Dieses Daten-Cluster umfasst die amtlichen Gebäudegeometrien in Deutschland inklusive der Funktion bzw. des Zwecks des jeweiligen Gebäudes. Die Wohngebäude sind dabei nach Innenbereich und Außenbereich anhand der Ortslagen unterschieden.
Dieser Layer stellt Wohngebäude dar, die sich im Innenbereich einer Gemeinde befinden und mit einem Pufferbereich von 30 Metern umgeben sind. Der Innenbereich einer Gemeinde wird nach § 30 Baugesetzbuch (BauGB) definiert als der im Zusammenhang bebaute Ortsteil, in dem eine Bebauung nach Art und Maß der baulichen Nutzung sowie der überbaubaren Grundstücksfläche den Eigenarten der näheren Umgebung entsprechen muss.
Die 30-Meter-Pufferzone um die Wohngebäude dient verschiedenen planungsrechtlichen Zwecken und kann beispielsweise zur Berücksichtigung von Abstandsregelungen, Lärmschutzbestimmungen oder anderen Immissionsschutzanforderungen verwendet werden. Solche Pufferzonen sind besonders relevant bei der Bewertung von Bauvorhaben in der Nachbarschaft, da sie potentielle Auswirkungen auf die Wohnqualität berücksichtigen. Der Layer kann zur Analyse von Nutzungskonflikten, zur Prüfung von Mindestabständen zu gewerblichen oder industriellen Nutzungen oder zur Ermittlung von Schutzgebieten um Wohnbebauung eingesetzt werden.
Nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) müssen in reinen und allgemeinen Wohngebieten bestimmte Abstände zu störenden Nutzungen eingehalten werden, wobei die 30-Meter-Pufferzone als Orientierungswert für solche Schutzabstände dienen kann. Diese Darstellung ist besonders für die Bauleitplanung, Genehmigungsverfahren und die Bewertung von Umweltauswirkungen neuer Vorhaben von Bedeutung.
Dieser Layer erfasst Wohngebäude, die sich im Außenbereich einer Gemeinde befinden und mit einem Pufferbereich von 30 Metern dargestellt werden. Der Außenbereich wird nach § 35 Baugesetzbuch (BauGB) als der Bereich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile definiert. Im Gegensatz zum Innenbereich gelten hier deutlich restriktivere Bauvorschriften, da Vorhaben im Außenbereich grundsätzlich nur zulässig sind, wenn sie einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen oder anderen privilegierten Nutzungen entsprechen.
Wohngebäude im Außenbereich sind häufig historisch gewachsene Hofstellen, landwirtschaftliche Anwesen oder sonstige begünstigte Wohnnutzungen, die bereits vor der strengeren Anwendung des Baurechts entstanden sind. Die 30-Meter-Pufferzone um diese Gebäude hat besondere Bedeutung für die Beurteilung neuer Bauvorhaben, da sie den Schutzbereich der bestehenden Wohnnutzung vor störenden Einflüssen markiert.
Nach § 35 Absatz 3 BauGB können andere Vorhaben im Außenbereich nur ausnahmsweise zugelassen werden, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Erschließung gesichert ist. Dabei sind die Belange des Wohnens im Außenbereich besonders zu berücksichtigen. Die Pufferzone dient als Planungsgrundlage für die Bewertung von Abstandsregelungen zu gewerblichen oder industriellen Anlagen sowie zur Prüfung möglicher Beeinträchtigungen durch Lärm, Geruch oder andere Immissionen. Diese Darstellung ist essentiell für Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und für die Standortplanung neuer Anlagen.
Der Layer 'Wohngebäude im Außenbereich' erfasst Wohngebäude, die sich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile befinden. Diese Gebäude unterliegen dem besonderen Baurecht nach § 35 BauGB und umfassen sowohl privilegierte Wohngebäude in Verbindung mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben als auch sonstige Außenbereichsvorhaben. Die Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich ist planungsrechtlich von entscheidender Bedeutung, da im Außenbereich grundsätzlich restriktivere Baubestimmungen gelten. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für Baugenehmigungsverfahren, die Steuerung der Siedlungsentwicklung, den Schutz der freien Landschaft und die Berücksichtigung von Außenbereichsvorhaben in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Wohngebäude im Außenbereich |
Attribut | Beschreibung |
---|---|
base_fkt_id | Grundfunktion Kennungs-ID |
Attribut | Beschreibung |
---|---|
base_fkt_name | Grundfunktion des Gebäudes |
Der Layer 'Wohngebäude im Innenbereich' erfasst Wohngebäude, die sich innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile befinden. Diese Gebäude unterliegen dem besonderen Baurecht nach § 30 und § 34 BauGB und sind Teil der gewachsenen Siedlungsstruktur. Die Differenzierung zwischen Innen- und Außenbereich ist planungsrechtlich von großer Bedeutung für Baugenehmigungsverfahren und die Siedlungsentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Wohngebäude im Innenbereich |
base_fkt_id | Grundfunktion Kennungs-ID |
base_fkt_name | Grundfunktion des Gebäudes |
add_fkt_id | Zusatzfunktion Kennungs-ID |
add_fkt_name | Zusatzfunktion des Gebäudes |
Der Layer 'Gebäude für Gesundheitswesen' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der medizinischen Versorgung und Gesundheitsförderung dienen. Hierzu zählen Krankenhäuser, Kliniken, Sanatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kurbetriebe, Ärztehäuser, Praxisgebäude sowie weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens. Diese Gebäude unterliegen besonderen baulichen und betrieblichen Anforderungen und sind für die Daseinsvorsorge von zentraler Bedeutung. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Gesundheitsinfrastrukturplanung, Standortplanung medizinischer Einrichtungen und die Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Industrie- und Gewerbegebäude' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der gewerblichen und industriellen Nutzung dienen. Hierzu zählen Fabrikgebäude, Produktionshallen, Lagerhallen, Werkstätten, Bürogebäude von Gewerbebetrieben, Logistikzentren, Industrieanlagen, Handwerksbetriebe sowie weitere Einrichtungen der gewerblichen Wirtschaft. Diese Gebäude sind typischerweise in Gewerbe- und Industriegebieten nach §§ 8 und 9 BauNVO angesiedelt und unterliegen besonderen bauordnungsrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Gewerbeflächenplanung, Standortentwicklung, Immissionsschutz und die Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Industrie- und Gewerbegebäude |
Attribut | Beschreibung |
---|---|
base_fkt_id | Grundfunktion Kennungs-ID |
Attribut | Beschreibung |
---|---|
base_fkt_name | Grundfunktion des Gebäudes |
Der Layer 'Schlösser und Burgen' erfasst alle historischen Wehranlagen, Residenzen und repräsentativen Gebäude adeliger oder herrschaftlicher Prägung. Hierzu zählen Burgen, Schlösser, Burgruinen, Festungen, Pfalzen, Residenzen, Wasserschlösser, Jagdschlösser sowie weitere historische Herrschaftsbauten und deren Nebengebäude. Diese Bauwerke sind häufig von besonderer kulturhistorischer Bedeutung und stehen in der Regel unter Denkmalschutz nach den jeweiligen Landesdenkmalschutzgesetzen. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für den Erhalt des kulturellen Erbes, touristische Nutzungen, Umgebungsschutz historischer Anlagen und die Berücksichtigung von Sichtachsen und Landschaftsbildschutz in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Denkmal' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die als Denkmäler unter Schutz stehen oder denkmalwerte Substanz aufweisen. Hierzu zählen Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Ensembles, historische Gebäude, Kulturdenkmäler, technische Denkmäler sowie weitere schützenswerte bauliche und archäologische Zeugnisse. Diese Objekte unterliegen dem Denkmalschutzgesetz der jeweiligen Länder und sind in der Regel in Denkmallisten eingetragen oder stehen unter Ensembleschutz. Die Erfassung ist planungsrechtlich von besonderer Bedeutung für Baugenehmigungsverfahren, Abwägungsprozesse in der Bauleitplanung, Sanierungsmaßnahmen und die Berücksichtigung des kulturellen Erbes bei städtebaulichen Entwicklungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Tankstellen' erfasst alle Gebäude und Anlagen, die der Kraftstoffversorgung von Fahrzeugen dienen. Hierzu zählen Tankstellen, Tankstellengebäude, Servicestationen, Rastanlagen mit Tankstellenbetrieb, Autohöfe, Waschstraßen sowie weitere Einrichtungen der Kraftstoffverteilung und Fahrzeugversorgung. Diese Anlagen unterliegen besonderen Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Verkehrsinfrastrukturplanung, Standortplanung von Versorgungseinrichtungen, Abstandsregelungen zu sensiblen Nutzungen und die Berücksichtigung von Gefahrgutanlagen in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
Der Layer 'Wasserwerke' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung dienen. Hierzu zählen Wasserwerke, Pumpstationen, Schöpfwerke, Siele, Wehre sowie weitere technische Bauwerke der Wasserversorgungsinfrastruktur. Diese Anlagen sind wesentlicher Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge und unterliegen dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie den entsprechenden Landeswassergesetzen. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Wasserversorgungsplanung, Gewässerschutz, Wasserschutzgebiete und die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in der Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
Attribut | Beschreibung |
---|---|
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Gebäude für Fernmeldewesen' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der Telekommunikation und Funkübertragung dienen. Hierzu zählen Sende- und Funktürme, Funkmasten und Fernmeldetürme sowie weitere technische Bauwerke der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Anlagen sind essentiell für die Kommunikationsversorgung und unterliegen dem Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie den elektromagnetischen Verträglichkeitsbestimmungen. Die Erfassung ist planungsrechtlich bedeutsam für die Telekommunikationsinfrastrukturplanung, Standortplanung von Sendeanlagen, Abstandsregelungen zu sensiblen Nutzungen und die Berücksichtigung der digitalen Infrastruktur in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Wochenend- und Ferienhäuser' erfasst alle Gebäude, die der temporären Unterbringung, Erholung und touristischen Nutzung dienen. Hierzu zählen Wochenendhäuser, Ferienhäuser, Hotels, Motels, Pensionen, Jugendherbergen, Ferienwohnungen, Gasthäuser sowie weitere Beherbergungsbetriebe und Freizeitunterkünfte. Diese Gebäude sind häufig in touristischen Gebieten oder erholungsrelevanten Lagen angesiedelt und unterliegen besonderen baurechtlichen und gewerberechtlichen Bestimmungen. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Tourismusplanung, Erholungsvorsorge, Steuerung der Siedlungsentwicklung in sensiblen Landschaftsräumen und die Berücksichtigung von Freizeitnutzungen in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Forst-, Jagd- und Berghütten' erfasst alle Gebäude und Hütten, die der Forst- und Jagdwirtschaft, der Bergbewirtschaftung sowie verwandten Nutzungen dienen. Hierzu zählen Almhütten, Forsthäuser, Jagdhütten, Berghütten, Bahnwärterhäuser, Schutzhütten, Diensthütten sowie weitere kleinere Zweckbauten in ländlichen und alpinen Gebieten. Diese Gebäude befinden sich häufig im Außenbereich und unterliegen den besonderen Vorschriften des § 35 BauGB für privilegierte Vorhaben oder Außenbereichsvorhaben. Die Erfassung ist planungsrechtlich bedeutsam für die Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich, den Schutz der Landschaft und die Berücksichtigung traditioneller Nutzungsformen in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Gebäude zur Abwasserbeseitigung' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der Abwassersammlung, -behandlung und -beseitigung dienen. Hierzu zählen Kläranlagen, Pumpstationen, Abwasserbehandlungsanlagen, Betriebsgebäude der Abwasserbeseitigung sowie weitere technische Bauwerke der Abwasserinfrastruktur. Diese Anlagen sind wesentlicher Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge und unterliegen dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie den entsprechenden Landeswassergesetzen. Die Erfassung ist planungsrechtlich relevant für die Infrastrukturplanung, Gewässerschutz, Abstandsregelungen zu sensiblen Nutzungen und die Berücksichtigung der Abwasserentsorgung in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Funktion des Gebäudes |
Der Layer 'Biogasanlage' erfasst alle Anlagen zur Erzeugung von Biogas durch anaerobe Vergärung organischer Substrate. Hierzu zählen landwirtschaftliche Biogasanlagen, Anlagen zur Verwertung von Bioabfällen, Klärgas- und Deponiegasanlagen sowie industrielle Biogasanlagen. Diese Anlagen bestehen typischerweise aus mehreren Komponenten wie Fermentern, Gasspeichern, Blockheizkraftwerken und Nebengebäuden. Biogasanlagen unterliegen dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und sind häufig genehmigungspflichtige Anlagen. Die Erfassung ist planungsrechtlich bedeutsam für die Standortplanung erneuerbarer Energien, Abstandsregelungen zu Wohnbebauung und die Integration von Energieerzeugungsanlagen in die Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
Der Layer 'Gebäude für Netzinfrastruktur' erfasst alle Gebäude und baulichen Anlagen, die der Netzinfrastruktur in Deutschland dienen. Hierzu zählen Umspannwerke, Trafostationen, Schaltanlagen, Pumpstationen, Betriebsgebäude von Versorgungsunternehmen sowie weitere technische Infrastrukturgebäude. Der Layer integriert auch Kleinstgebäude wie Verteilerstationen, Kompaktstationen und kleinere technische Anlagen. Diese Gebäude sind essentiell für die Energieversorgung, Wasserversorgung, Telekommunikation und weitere Versorgungsnetze. Die Erfassung ist planungsrechtlich bedeutsam für die Infrastrukturplanung, Versorgungssicherheit und die Berücksichtigung kritischer Infrastrukturen in der Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Name des Gebäudes |
Der Layer 'Masten' erfasst alle Mastenstrukturen als einzelne Gebäude, wobei vorwiegend Freileitungsmasten für die Energieübertragung und -verteilung dokumentiert werden. Neben Freileitungsmasten sind auch weitere Mastentypen enthalten. Die Masten sind häufig entlang von Trassenverläufen angeordnet und bilden lineare Infrastruktursysteme. Diese Erfassung ist planungsrechtlich relevant für Baugenehmigungsverfahren, Abstandsregelungen und die Planung von Infrastrukturprojekten sowie für die Berücksichtigung von Versorgungsleitungen in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des Gebäudes |
name | Art des Mastes |