/

Dokumentation
Geo
API
Changelog

Cluster

Nefino.LI NewsVerwaltungseinheitenKatastereinheitenSiedlungsstrukturGebäudeGewässer und WasserschutzgebieteNaturschutzLandschaftsschutzLuftfahrtVerkehrsinfrastrukturStromnetzinfrastrukturGasnetzinfrastrukturWaldTopographieBödenLandesplanungRegionalplanungRegionalplanung - EntwurfSolarenergieWindenergieSonstige Infrastruktur(Avi)FaunaRohstoffeOffenlandFlächenkulisse WindenergieEnergieintensive IndustriestandorteBauleitplanung

transport

Verkehrsinfrastruktur

Dieses Cluster umfasst flächenhafte Geodaten der Verkehrs- und Schienenwege.

motorwayHalbjährlich auf Updates geprüft

Bundesautobahnen #

Der Layer 'Bundesautobahnen' erfasst alle Autobahnen aus dem ALKIS Basis-DLM als höchstrangige Fernstraßen des deutschen Straßennetzes. Autobahnen sind kreuzungsfreie, mehrspurige Schnellstraßen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr und bilden das Rückgrat des nationalen und internationalen Fernverkehrs. Sie stehen in der Baulast des Bundes und sind durch besondere technische Standards, Sicherheitsanforderungen und Verkehrsregeln charakterisiert.

AttributBeschreibung
categoryBundesautobahnen
nameAutobahnbezeichnung (z.B. A1, A7)
widthFahrbahnbreite
national_​roads

Bundesstraßen #

Der Layer 'Bundesstraße' erfasst alle Bundesstraßen aus dem ALKIS Basis-DLM als überregionale Verbindungsstraßen im deutschen Fernstraßennetz. Bundesstraßen stehen in der Baulast des Bundes und verbinden Ballungsräume, wichtige Verkehrszentren und Grenzübergänge miteinander. Sie bilden zusammen mit den Autobahnen das Rückgrat des deutschen Fernstraßennetzes und sind für den überregionalen Personen- und Güterverkehr von zentraler Bedeutung.

AttributBeschreibung
nameBundesstraßennummer und -bezeichnung
country_​roadsHalbjährlich auf Updates geprüft

Landesstraßen #

Der Layer 'Landesstraßen' umfasst alle Landesstraßen aus dem ALKIS Basis-DLM als wichtige regionale Verbindungsstraßen in der Baulast der Bundesländer. Landesstraßen verbinden Mittel- und Oberzentren miteinander und mit dem Bundesstraßennetz und haben eine wichtige Funktion für den regionalen Verkehr. Sie ergänzen das Fernstraßennetz und erschließen bedeutende regionale Zentren, Industriegebiete und touristische Ziele.

AttributBeschreibung
categoryLandesstraßen
county_​roadsHalbjährlich auf Updates geprüft

Kreisstraßen #

Der Layer 'Kreisstraße' umfasst alle Kreisstraßen aus dem ALKIS Basis-DLM als regionale Verbindungsstraßen in der Baulast der Landkreise. Kreisstraßen erschließen ländliche Räume und verbinden kleinere Orte untereinander sowie mit dem übergeordneten Straßennetz. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Verkehrsinfrastruktur und dienen sowohl dem regionalen Verkehr als auch der Erschließung landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe im ländlichen Raum.

AttributBeschreibung
categoryKreisstraße
railway

Schienenwege #

Der Layer Schienenwege erfasst die Infrastruktur des Schienenverkehrs als linienhafte Verkehrswege für den Eisenbahnbetrieb. Schienenwege umfassen sowohl Hauptbahnen als auch Nebenbahnen, Anschlussbahnen und sonstige Bahnanlagen, die dem öffentlichen Verkehr oder dem Gütertransport dienen. Die rechtliche Grundlage bildet das Allgemeine Eisenbahngesetz, welches Eisenbahnen als Schienenbahnen definiert, die dem öffentlichen Verkehr dienen und nicht Straßenbahnen sind. Schienenwege sind planungsrechtlich bedeutsam, da sie als Verkehrsinfrastruktur bei raumordnerischen Planungen zu berücksichtigen sind und aufgrund ihrer Trassen oft Zäsuren in der Landschaft darstellen. Zudem unterliegen sie besonderen Schutzbestimmungen hinsichtlich der Bebauung in ihrem Umfeld, um die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs zu gewährleisten und Beeinträchtigungen durch angrenzende Nutzungen zu vermeiden.

elektrifizierte_​bahngleise_​line

Elektrifizierte Bahngleise #

Der Layer Elektrifizierte Bahngleise erfasst die mit elektrischer Oberleitung ausgestatteten Schienenwege des deutschen Eisenbahnnetzes. Diese Gleisabschnitte sind mit einer elektrischen Energieversorgungsanlage ausgestattet, die über Oberleitungen oder seltener über Stromschienen elektrische Energie an die Triebfahrzeuge überträgt. Die Elektrifizierung erfolgt in Deutschland standardmäßig mit Wechselstrom von 15.000 Volt und 16,7 Hertz über Fahrleitungsanlagen. Elektrifizierte Bahnstrecken sind planungsrechtlich von besonderer Bedeutung, da sie aufgrund der Oberleitung zusätzliche Schutzabstände zu angrenzenden Nutzungen erfordern und bei Kreuzungen mit anderen Verkehrswegen oder Versorgungsleitungen spezielle technische und sicherheitstechnische Anforderungen zu beachten sind. Die rechtliche Grundlage bildet neben dem Allgemeinen Eisenbahngesetz die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, die technische Standards und Sicherheitsanforderungen für elektrifizierte Bahnanlagen festlegt.

AttributBeschreibung
typKlassifiziert die Art der elektrifizierten Bahnstrecke nach betrieblichen oder technischen Kriterien wie Fernverkehr, Regionalverkehr, S-Bahn oder Güterstrecke. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Kapazitätsplanung und betriebliche Organisation des elektrifizierten Schienennetzes.
nicht_​elektrifizierte_​bahngleise_​line

Nicht elektrifizierte Bahngleise #

Der Layer Nicht elektrifizierte Bahngleise erfasst die Schienenwege des deutschen Eisenbahnnetzes, die nicht mit einer elektrischen Energieversorgung ausgestattet sind und auf denen der Zugverkehr durch Dieseltriebfahrzeuge oder andere nicht-elektrische Antriebe erfolgt. Diese Streckenabschnitte verfügen über keine Oberleitung oder Stromschienen und sind daher für den Betrieb mit dieselbetriebenen Triebzügen, Diesellokomotiven oder historischen Dampflokomotiven ausgelegt. Nicht elektrifizierte Bahnstrecken finden sich häufig auf Nebenstrecken, regionalen Verbindungen oder Strecken mit geringerer Verkehrsdichte, wo eine Elektrifizierung wirtschaftlich nicht rentabel ist. Planungsrechtlich unterliegen sie den gleichen Bestimmungen wie elektrifizierte Strecken bezüglich der Trassenführung und Schutzabstände, jedoch entfallen die zusätzlichen Anforderungen der Oberleitung. Die rechtliche Grundlage bildet das Allgemeine Eisenbahngesetz sowie die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.

AttributBeschreibung
typKategorisiert die nicht elektrifizierte Bahnstrecke nach ihrer verkehrlichen Funktion und Bedeutung, beispielsweise als Hauptstrecke, Nebenstrecke, Anschlussbahn oder stillgelegte Strecke. Diese Klassifizierung ist entscheidend für Prioritätsentscheidungen bei Elektrifizierungsmaßnahmen und der Bewertung alternativer Antriebstechnologien.
planned_​transport_​expansion_​projects

Geplante Verkehrsausbauprojekte #

Der Layer Geplante Verkehrsausbauprojekte erfasst räumlich die Vorhaben zur Erweiterung, zum Neubau oder zur grundlegenden Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, die sich in verschiedenen Planungsstadien befinden. Diese Projekte umfassen sowohl Straßenbauvorhaben als auch Schienenprojekte und andere Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen, die in der Regel im Bundesverkehrswegeplan oder in entsprechenden Landes- und Regionalplänen verankert sind. Die Planungen können sich vom Raumordnungsverfahren über die Linienbestimmung bis hin zur Planfeststellung erstrecken. Rechtliche Grundlagen bilden das Bundesfernstraßengesetz für Fernstraßenprojekte, das Allgemeine Eisenbahngesetz für Schienenprojekte sowie das Raumordnungsgesetz und die entsprechenden Fachplanungsgesetze. Diese geplanten Projekte sind planungsrechtlich von hoher Bedeutung, da sie bereits in frühen Planungsstadien Auswirkungen auf die Bauleitplanung und andere raumbeanspruchende Vorhaben haben können und frühzeitig in Abwägungsprozesse einzubeziehen sind.

AttributBeschreibung
projekt_idDas Attribut "projekt_id" enthält die eindeutige Kennzeichnung des jeweiligen Verkehrsausbauprojekts.
linkDas Attribut "link" verweist auf weiterführende Informationen oder Dokumentationen zum jeweiligen Projekt.
Logo

Leistungsstarke GIS Lösungen für die grünen Vorreiter von Morgen.

Apps

Geo

Informationen

Changelog

© 2025 Nefino GmbH.