Die Dokumentation für dieses Cluster folgt in Kürze.
Moorgebiete in Deutschland sind nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren entstandene Feuchtgebiete, die ursprünglich 1,5 Millionen Hektar (4,2% der Landesfläche) bedeckten. Heute sind 95% der Moore entwässert, abgetorft, bebaut oder land-/forstwirtschaftlich genutzt. Die verbliebenen Moorgebiete sind bedeutsame Ökosysteme für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserspeicherung. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die nördlichen Bundesländer (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg) und die südlichen Bundesländer (Bayern, Baden-Württemberg) im Alpenvorland. Jedes Bundesland stellt eigene Moorgebietsdaten zur Verfügung und führt diese nach individuellen Erfassungsstandards. (Quellen: NABU - https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/deutschland/index.html, Bundesamt für Naturschutz - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/663585/umfrage/moorflaechen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - https://www.hlnug.de/)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
name | Name des Moorgebietes oder der Moorregion (z.B. Lüneburger Heide, Großes Torfmoor, Theikenmeer) |
typ | Moortyp - unterscheidet zwischen Hoch- und Niedermooren sowie deren Zustand (z.B. Hochmoor, Niedermoor, Regenmoor, Hangmoor, renaturiertes Moor, degradiertes Moor) |
moor_id | Eindeutige Identifikationsnummer des Moorgebietes im jeweiligen Bundesland |
area_ha | Flächengröße des Moorgebietes in Hektar |
Der Layer 'Unland und Vegetationslose Fläche' erfasst alle natürlich oder anthropogen entstandenen Flächen aus dem ALKIS Basis-DLM, die dauerhaft oder temporär keine Vegetation aufweisen. Dazu gehören Fels- und Geröllhalden, Dünen, Strand- und Uferbereiche, devastierte Flächen sowie temporär vegetationslose Bereiche. Diese Flächen sind für Umweltanalysen, Erosionsschutz und ökologische Bewertungen relevant.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Unland und Vegetationslose Fläche |
Der Layer 'Heide' erfasst alle Heideflächen aus dem ALKIS Basis-DLM als spezielle Vegetationsform nährstoffarmer Standorte. Heideflächen sind charakteristische Landschaftselemente vor allem in Norddeutschland und entstehen durch extensive Beweidung oder sind natürlichen Ursprungs auf sandigen, sauren Böden. Sie stellen wichtige Lebensräume für spezialisierte Flora und Fauna dar und sind oft als Schutzgebiete ausgewiesen oder unterliegen besonderen Pflegemaßnahmen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Heide |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Der Layer beinhaltet landwirtschaftliche Flächen, die die Bodennutzungskategorie "Dauerkultur" haben. Für die Erstellung der DGK-Lw werden (amtliche) Orthofotos analysiert und interpretiert.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art der Fläche |