Dieses Cluster umfasst Geodaten der Regionalplanung aus den Planungsregionen. Je nach Datenpolitik oder Vorhandensein von Regionalplänen können für einzelne Planungsregionen keine Daten vorhanden sein. Die Layer sind, abgesehen von einer vereinfachten Attributabelle, unbearbeitet.
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der biologischen Funktionen von Natur und Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Mit einem Biotopverbund sollen Freiräume vernetzt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausgewiesene NATURA2000-Gebiete.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante Sportanlagen, die mindestens regionale Bedeutung haben
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für Abfallbearbeitung und Abfallentsorgung
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete, die aufgrund ihrer landschaftlichen Attraktivität für naturbezogene, ruhige Erholung und für ungestörtes Erleben der Natur und Landschaft geeignet sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante Korridore für Rohrfernleitung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorrang der planerischen Sicherung von militärisch oder zivil genutzten Bereichen, die der Öffentlichkeit im Allgemeinen nicht zugänglich sind (z.B. militärische Nutzung)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante Talsperren und dazugehörige Speicherbecken.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende Torfkörper als natürlichen Speicher von Kohlenstoffen
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen und damit die Trinkwassergewinnung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung von Landeplätzen mit regionaler Bedeutung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Feuchtgrünländer mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz und die Landschaftspflege, auch in ihrer Funktion als prägende Kulturlandschaften.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende und geplante technische Maßnahmen zur Wasserrückhaltung (z.B. der Bau von Hochwasser- und Regenrückhaltebecken)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit einem vielseitigen, konzentrierten Angebot an Freizeiteinrichtungen, insbesondere Einrichtungen des Freizeitwohnens, Badestellen, Freibäder, Spielund Sportanlagen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung von bestehenden Kulturgütern mit mindestens regionaler Bedeutung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete zur Rohstoffsicherung dienen der langfristigen Sicherung von Rohstoffvorkommen, über den Zeitraum von 20 Jahren hinaus. Sie stehen der Zulassung von raumbedeutsamen Rohstoffabbauvorhaben entgegen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächenausweisung von erheblich belasteten Böden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Geschädigte und an naturnaher Substanz verarmte Gebiete und Landschaftselemente sollen so entwickelt werden, dass die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts verbessert wird. In Gebieten mit nicht naturbedingter Biotop- und Artenarmut ist die Vielfalt der Biotope und Arten zu erhöhen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante Anlagen zur Energiegewinnung aus Wasserkraft
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung einer geordneten, umweltverträglichen Abwasserbehandlung. Ausschluss von Belangen, die einer Nutzung als zentrale Kläranlage entgegenstehen könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereits bestehende Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Geplante industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von zusammenhängenden, nicht bebauten Gebieten, die zum Biotopverbund und zur Gliederung und dauerhaften Trennung von Siedlungsflächen ausgewiesen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereits bestehende Siedlungsflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für geplante Siedlungsentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Mit Bund sind Flächennutzungen des Bundes im Außenbereich gekennzeichnet, meist mit militärischer Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Geplante Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die einer wirtschaftlichen Holznutzungen dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für eine landwirtschaftliche Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Korridor für die Ausweisung eines Regionalparks.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Mit einem regionalen Biotopverbund sollen regionale Freiräume vernetzt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete des Ressourcenschutzes dienen der langfristigen Sicherung von Ressourcenvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen im kurz- und mittelfristigen Zeitraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete zur Rohstoffsicherung dienen der langfristigen Sicherung von Rohstoffvorkommen, über den Zeitraum von 20 Jahren hinaus. Sie stehen der Zulassung von raumbedeutsamen Rohstoffabbauvorhaben entgegen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende und geplante natürliche und technische Maßnahmen zur Wasserrückhaltung (z.B. der Bau von Regenrückhaltebecken oder Anlegen von Retentionsflächen).
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen, die zumeist einer wirtschaftlichen Holznutzungen dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der biologischen Funktionen von Naturschutzgebieten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für eine landwirtschaftliche Bodennutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für eine Neubegrünung von Wald.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung für unbebauten Freiraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der Lebensraumfunktion von Biotopen und ihren Arten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von Braunkohle.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für geregelte Abfallentsorgung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit landschaftlicher Vielfalt, Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potenzielle Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die natur- und kulturgeschichtliche Bedeutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung aufweisen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete zur Rohstoffsicherung dienen der langfristigen Sicherung von Rohstoffvorkommen, über den Zeitraum von 20 Jahren hinaus. Sie stehen der Zulassung von raumbedeutsamen Rohstoffabbauvorhaben entgegen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Kulturlandschaften sind mehr oder weniger homogene Gebiete oder Räume, die ihre Prägung durch bestimmte Eigenheiten erfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die einer forstwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Nutzung dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen welche zumeist geringfügige wirtschaftliche Nutzung erfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für militärische Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die die Wasserversorgung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung von Bereichen mit erhöhter Schadenserwartung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung von Bereichen mit geringer Schadenserwartung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Gebiete zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung, meist in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Landesplan |
plan | Landesplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der biologischen Funktionen und Schutzzwecken von Natur und Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen und damit das Trinkwasser gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser, insbesondere im Küstenbereich durch Deiche, zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für militärische Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die die Wassergewinnung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung von regionalem unbebautem Freiraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung und Vernetzung von regionalem unbebautem Freiraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung von Verkehrsflughäfen mit regionaler Bedeutung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete, die vorrangig bestehenden und geplanten Kraftwerken dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereits intensiv genutzte Gebiete zur Erholung mit erholungsbezogenen Ausbaumaßnahmen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung abfallwirtschaftlicher Flächen für thermische Abfallbeseitigungsanlagen von Restabfall.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete zur Zweckbestimmung einer ruhigen und landschaftsbezogenen Erholungsnutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Schutz von Heilquellen aufgrund ihrer Bedeutung für Kur- und Heilbetrieb.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung abfallwirtschaftlicher Flächen für die Abfallverwertungsanlagen von mechanisch-biologischen Abfällen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung abfallwirtschaftlicher Flächen für die Abfallverwertungsanlagen von Kompost.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung abfallwirtschaftlicher Flächen für die Abfallbeseitigungsanlagen von Siedlungsabfällen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit vorhandener touristischer Erschließung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit Funktionen (z.B. Weitblick, Relief) für den Freiraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit zentralörtlicher Funktionen für Einzelhandelsgroßprojekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen, Gewerbe-, Dienstleistung- und Logistikflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Einzelhandelsgroßprojekte in Gebieten ohne zentralörtliche Funktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorhandene Bodenschätze sollen langfristig gesichert werden oder teils für die Rohstoffversorgung abgebaut werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für den Handel, die sich innerhalb zentraler Orte befinden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen zum Erhalt und Entwicklung von Grünzäsuren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen zur Neuansiedlungen oder Verlagerungen von regionalbedeutsamen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Zone C der Gebiete für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserreserven.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Zone B der Gebiete für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserreserven.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Zone A der Gebiete für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserreserven.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Deponierung von nicht verunreinigtem Bodenaushub, Baureststoffe und für gering belastete mineralische Abfälle.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung mit einem Ausnahmeverbot, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung mit einem Ausnahmeverbot, um die Auswirkungen von einem HQ100 zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiet für Verkehrs- und Logistiknutzungen zur Sicherung und Entwicklung eines überregional bedeutsamen Standorts für den intermodalen Güterumschlag.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Festlegung zur Standortsicherung der landseitigen Flughafenerweiterung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung von Flächen der Landesmesse.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen innerhalb von zentralen Orten, für bestehende und geplante Einzelhandelsgroßprojekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen die der Erzeugung von Energie dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung raumverträglicher Standorte der aus abfallwirtschaftlicher Sicht notwendigen Abfallbeseitigungs- und Abfallverwertungsanlagen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Einzelhandelsgroßprojekte regionaler Bedeutung mit zentrenrelevanten Sortimenten sind grundsätzlich an zentralörtliche Versorgungskerne gebunden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserreserven.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ein Zusammenschluss aus Schwerpunkten des Wohnungsbaues, der Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen sowie der regionalbedeutsamen Einzelhandelsgroßprojekten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für einen späteren Abbau von Rohstoffen und die standortgebundene Weiterverarbeitung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen zur Neuansiedlungen oder Verlagerungen von überörtlich bedeutsamen Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Festlegung von Flächen mit dem Schwerpunkt auf den Wohnungsbau.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung für Flächen zum Erhalt und Entwicklung von Grünzäsuren
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen die der Erzeugung von Energie dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen zur weiteren Entwicklung von Siedlungsflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst die in der Planungsregion Wesermarsch ausgewiesenen Vorranggebiete für Großkraftwerke und Kraftwerke, die eine zentrale Bedeutung für die regionale Energieversorgung haben. Die Wesermarsch als Planungsregion in Niedersachsen ist aufgrund ihrer geografischen Lage an der Nordseeküste und der vorhandenen Infrastruktur ein strategisch wichtiger Standort für Energieerzeugungsanlagen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Niedersächsischen Raumordnungsgesetz (NROG), wobei die Ausweisung im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) erfolgt. Die Vorranggebiete sichern die für die Energieversorgung erforderlichen Standorte raumplanerisch und schaffen die Voraussetzung für eine geordnete Entwicklung der Energieinfrastruktur. Sie berücksichtigen sowohl den Bedarf an gesicherter Kraftwerkskapazität als auch die Anforderungen der Energiewende und dienen der langfristigen Standortsicherung für Ersatz- und Neubauten von Kraftwerken.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung des Vorranggebietes nach der Art des vorgesehenen Kraftwerks oder der Energietechnologie. |
plan | Bezeichnung des Regionalen Raumordnungsprogramms der Planungsregion Wesermarsch, in dem das Vorranggebiet festgelegt wurde. |
name | Offizielle Bezeichnung oder Name des Vorranggebietes für Großkraftwerk-Kraftwerk. |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen sind für die bestehenden und geplanten hafenorientierten Wirtschaftsbetrieben vorbehalten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung Standorten, die der Speicherung von Primärenergie dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von erheblichen Bodenbelastungen, die geschützt oder saniert werden müssen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Standorte für eine Speicherung und Verstetigung von regenerativer Energie (z.B. Hybridgroßspeicher in Varel)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Diese Gebiete dienen dem geplanten Ausbau und der Sicherung von Höchstspannungsleitungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für übertägige Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung der See- und Binnenschifffahrtsstraßen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von Flächen zur Rohstoffgewinnung mit Zeitstufen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für geplante und bestehende hafenorientierte Betriebe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung abfallwirtschaftlicher Flächen für die Abfallbeseitigungs- und Abfallverwertungsanlagen von Siedlungsabfällen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung von Häfen mit regionaler Bedeutung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von Siedlungsbeschränkungsgebieten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
In einem Vorranggebiet gilt es eine bestimmte raumbedeutsame Funktion oder Nutzung vorrangig zu erfüllen. Andere Angelegenheiten, die der raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung widersprechen sind ausgeschlossen. Vorranggebiete dienen der Sicherung oder Entwicklung der standortgebundenen Nutzungen oder Funktionen in einem Gebiet (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Feuchtgrünländer mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Geschädigte und an naturnaher Substanz verarmte Gebiete und Landschaftselemente sollen so entwickelt werden, dass die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts verbessert wird. In Gebieten mit nicht naturbedingter Biotop- und Artenarmut ist die Vielfalt der Biotope und Arten zu erhöhen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit landschaftlicher Vielfalt, Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potenzielle Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die natur- und kulturgeschichtliche Bedeutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung aufweisen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Schutz von historisch und kulturell bedeutsamen Denkmälern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für eine Neubegrünung von Wald.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Feuchtgrünländer mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz und die Landschaftspflege, auch in ihrer Funktion als prägende Kulturlandschaften.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende und geplante technische Maßnahmen zur Wasserrückhaltung (z.B. der Bau von Hochwasser- und Regenrückhaltebecken).
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete, die aufgrund ihrer landschaftlichen Attraktivität für naturbezogene, ruhige Erholung und für ungestörtes Erleben der Natur und Landschaft geeignet sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche mit hoher Bedeutung für Arten- und Lebensgemeinschaften oder Bereiche mit hoher Qualität des Landschaftsbildes, in denen die Landwirtschaft ursächlich oder maßgeblich für den guten Zustand der Kulturlandschaft verantwortlich ist.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit hoher natürlicher Ertragskraft stellen Gunsträume für die Landwirtschaft dar. Für eine nachhaltige, Ressourcen schonende Landbewirtschaftung werden diese Böden deshalb langfristig besonders günstige Voraussetzungen bieten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für eine Neubegrünung von Wald.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Freihaltung klimatisch bedeutsamer Freiflächen und die Ausweisung bioklimatisch belasteter Gebiete mit hohem Handlungsbedarf.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereits bestehende Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die einer wirtschaftlichen Holznutzungen dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für eine landwirtschaftliche Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit besonderer Eignung zur Stromerzeugung aus Solarenergie.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit landschaftlicher Vielfalt, touristischer Erschließung, Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potenzielle Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die natur- und kulturgeschichtliche Bedeutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung aufweisen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Mit einem regionalen Biotopverbund sollen regionale Freiräume vernetzt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete des Ressourcenschutzes dienen der langfristigen Sicherung von Ressourcenvorkommen
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit besonderer Eignung zur Stromerzeugung aus Solarenergie.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende oder geplante industrielle Anlagen und Gewerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit landschaftlicher Vielfalt, Schönheit und Eigenart, die aktuelle und potenzielle Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die natur- und kulturgeschichtliche Bedeutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung aufweisen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete zur Rohstoffsicherung dienen der langfristigen Sicherung von Rohstoffvorkommen, über den Zeitraum von 20 Jahren hinaus. Sie stehen der Zulassung von raumbedeutsamen Rohstoffabbauvorhaben entgegen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bestehende und geplante natürliche und technische Maßnahmen zur Wasserrückhaltung (z.B. der Bau von Regenrückhaltebecken oder Anlegen von Retentionsflächen).
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen, die zumeist einer wirtschaftlichen Holznutzungen dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung für unbebauten Freiraum.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für eine landwirtschaftliche Bodennutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von touristisch erschlossenen Gebieten mit Erholungswert.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für eine Neubegrünung von Wald.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von Braunkohle.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen welche zumeist geringfügige wirtschaftliche Nutzung erfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für Anlagen zur Förderung, Aufbereitung und Lagerung von oberflächennahen und tiefliegenden Rohstoffvorkommen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die die Wasserversorgung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der Lebensraumfunktion von Biotopen und ihren Arten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächensicherung für den Neubau der Schieneninfrastruktur.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Kulturlandschaften sind mehr oder weniger homogene Gebiete oder Räume, die ihre Prägung durch bestimmte Eigenheiten erfahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung von Bereichen mit erhöhter Schadenserwartung, um die Auswirkungen von Hochwasser zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete die der Versorgung mit Fisch dienen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung für Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen anderer Projekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der biologischen Funktionen und Schutzzwecken von Natur und Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen und damit das Trinkwasser gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung, um die Auswirkungen von Hochwasser, insbesondere im Küstenbereich durch Deiche, zu verringern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorsorgliche Flächensicherung im Küstenbereich.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die die Wassergewinnung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Zusammenhängende, nicht bebaute Gebiete, die zum Biotopverbund und Entwicklung von Artenstrukturen ausgewiesen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Zusammenhängende, nicht bebaute Gebiete, die zum Biotopverbund und Entwicklung von Artenstrukturen ausgewiesen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung der biologischen Funktionen von Natur und Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Flächen dienen zum Erhalt und Entwicklung von historische geprägten Kulturlandschaften mit ihren Kultur- und Naturdenkmälern sowie dem UNESCO-Kultur- und Naturerbe.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit touristischer Erschließung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit Siedlungsflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Die Gebiete dienen der Flächenvorsorge für überörtlich bedeutsame gewerbliche Ansiedlungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen für die Optimierung der Funktionsfähigkeit der Polder hinsichtlich der Verbesserung von Einwirkungsmöglichkeiten auf das Hochwassergeschehen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die potenziell für eine gesteuerte Retention verwendet werden können.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Lärmbereiche umfassen Gebiete mit störenden Wirkungen vorhandener Lärmimmissionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die außerhalb von Zentren für regionalbedeutsame Einzelhandelsgroßprojekte ausgewiesen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für einen späteren Abbau von Rohstoffen und die standortgebundene Weiterverarbeitung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserreserven.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Bereiche für eine Neubegrünung von Wald.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen mit besonderer Gewichtung der Belange der Forstwirtschaft sowie der Sicherung der Waldfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung von Landschaftsfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Standorte für Einzelhandelsgroßprojekte, die nicht zentren-relevant sind, sind vorrangig an Ergänzungsstandorten außerhalb von Zentren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Schutz des Bodens und wichtiger Bodenfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von zusammenhängenden, nicht bebauten Gebieten, die zum Biotopverbund und zur Gliederung und dauerhaften Trennung von Siedlungsflächen ausgewiesen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete für den Handel, die sich bei Ergänzungsstandorten befinden (nicht innerhalb von städtischen und dörflichen Zentren), sind zu schützen und zu stärken.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Vorhandene Bodenschätze sollen langfristig gesichert werden und teils für die Rohstoffversorgung abgebaut werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete bei denen Wald ein störendes und untypisches Element für den Naturraum darstellen würde oder wenn der Anteil an Waldfläche über dem Landesdurchschnitt liegt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung von bestehenden Kulturgütern mit mindestens regionaler Bedeutung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Ausschluss von Nutzungen, die das Grundwasservorkommen und damit die Trinkwassergewinnung gefährden könnten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Mit einem Biotopverbund sollen Freiräume vernetzt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die wegen ihrer landwirtschaftlichen Funktionalität als Fläche für Landwirtschaft bestehen bleiben sollen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Feststellung von Freiräumen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Gebiete mit hoher natürlicher Ertragskraft für die Ackernutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Flächen, die wegen ihrer landwirtschaftlichen Funktionalität als Fläche für Landwirtschaft bestehen bleiben sollen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Nachrichtliche Festlegung von Flächen zur Grünlandbewirtschaftung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Waldflächen mit einer besonderen Schutzfunktion als Klimaschutzwald oder für den Lärm- oder Immissionsschutz.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Sicherung und Entwicklung einer raumgreifenden Form der Abwasserverwertung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Bei einem Vorbehaltsgebiet wird einer bestimmten raumbedeutsamen Funktion oder Nutzung ein besonderes Gewicht beigemessen, sollte es zu einer Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen kommen (Scholich 2018: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (ARL)).
Planerische Sicherung von militärisch oder zivil genutzten Bereichen, die der Öffentlichkeit im Allgemeinen nicht zugänglich sind (z.B. militärische Nutzung).
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Siedlungsbeschränkungsgebiet im Bereich von Flugplätzen" erfasst die räumlich abgegrenzten Gebiete um Flugplätze in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, in denen aufgrund von Fluglärm, Sicherheitsanforderungen oder betrieblichen Notwendigkeiten besondere Beschränkungen für die Siedlungsentwicklung gelten. Diese Gebiete regeln den Interessenkonflikt zwischen der Sicherung der Luftverkehrsinfrastruktur und dem Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen und haben unmittelbare Auswirkungen auf die kommunale Planungshoheit.
Rechtlich basieren diese Gebiete auf dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG), dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der Fluglärmschutzverordnung (2. FlugLSV), die Lärmschutzbereiche definieren. Das Raumordnungsgesetz (ROG) ermächtigt zur Festlegung entsprechender Ziele der Raumordnung. Die Regionalplanung setzt diese über Vorranggebiete für den Luftverkehr mit entsprechenden Siedlungsausschlüssen um. Das Baugesetzbuch (BauGB) berücksichtigt diese Beschränkungen in der Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der Siedlungsbeschränkung nach rechtlichen Grundlagen, wie Lärmschutzzone, Sicherheitszone, Hindernisfreihaltung oder Betriebsschutzbereich. Diese Kategorisierung bestimmt die spezifischen Nutzungsbeschränkungen und zulässigen Ausnahmen für die Siedlungsentwicklung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan oder Flächennutzungsplan, in dem die Siedlungsbeschränkung festgelegt ist. Der Plan bildet die verbindliche planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung der Beschränkungen in nachgelagerten Bauleitplanverfahren. |
name | Offizielle Bezeichnung des Siedlungsbeschränkungsgebietes oder des zugehörigen Flugplatzes, die zur eindeutigen Identifikation in Planungsverfahren verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Regional bedeutsame Standorte für Industrie- und Gewerbe (Planung)" dokumentiert die in der Regionalplanung ausgewiesenen oder geplanten Gewerbe- und Industriestandorte von überörtlicher Bedeutung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Diese Standorte sind von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und dienen der Ansiedlung größerer Industrie- und Gewerbebetriebe, die aufgrund ihrer Größe, Emissionen oder Verkehrsaufkommen nicht in gewöhnlichen Gewerbegebieten untergebracht werden können. Die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg umfasst einen traditionellen Chemie- und Industriestandort, der sich im Strukturwandel von der Braunkohlewirtschaft hin zu modernen Industriezweigen befindet.
Rechtlich basiert die Ausweisung regional bedeutsamer Industrie- und Gewerbestandorte auf dem Raumordnungsgesetz (ROG) und dem Landesentwicklungsgesetz Sachsen-Anhalt (LEntwG LSA), die die Regionalen Planungsgemeinschaften zur Ausweisung von Vorranggebieten für großflächige Industrie- und Gewerbeansiedlungen ermächtigen. Der Regionale Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg setzt die landesplanerischen Vorgaben des Landesentwicklungsplans Sachsen-Anhalt um und definiert konkrete Vorranggebiete für regional bedeutsame Wirtschaftsansiedlungen.
Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der Ziele der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), da die Region als Fördergebiet für strukturschwache Gebiete eingestuft ist. Das Strukturstärkungsgesetz (StrStG) schafft zusätzliche Fördermöglichkeiten für die vom Braunkohleausstieg betroffenen Gebiete der Region, was die Bedeutung der Industriestandorte für den erfolgreichen Strukturwandel unterstreicht. Die Europäische Strukturförderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die Entwicklung dieser Standorte im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik.
Die Standorte müssen den Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) genügen und sind oft für die Ansiedlung genehmigungsbedürftiger Anlagen nach der 4. BImSchV vorgesehen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG ist bei größeren Industrieansiedlungen obligatorisch. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Chemikaliengesetz (ChemG) sind aufgrund der chemischen Tradition der Region von besonderer Relevanz. Die Seveso-III-Richtlinie und die Störfall-Verordnung (12. BImSchV) müssen bei der Ansiedlung von Betrieben mit gefährlichen Stoffen beachtet werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art des geplanten Industrie- und Gewerbestandorts nach wirtschaftlichen und planungsrechtlichen Kriterien, wie Chemieindustriestandort, Logistikzentrum, produzierendes Gewerbe oder Technologiepark. Diese Kategorisierung bestimmt die spezifischen Ansiedlungsvoraussetzungen, Infrastrukturanforderungen und Umweltschutzauflagen für die jeweilige Standortentwicklung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan oder Entwicklungsplan, in dem der Industrie- und Gewerbestandort als Vorranggebiet oder Vorbehaltsgebiet ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche raumordnerische Grundlage für die kommunale Bauleitplanung und nachgelagerte Ansiedlungsverfahren. |
name | Offizielle Bezeichnung des geplanten Industrie- und Gewerbestandorts, die zur eindeutigen Identifikation in Planungsverfahren, Förderprogrammen und Ansiedlungsprojekten verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Regional bedeutsame Standorte für Industrie- und Gewerbe (Bestand)" dokumentiert die bereits bestehenden und betriebenen Industrie- und Gewerbestandorte von überregionaler Bedeutung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Diese etablierten Standorte bilden das wirtschaftliche Rückgrat der Region und umfassen sowohl traditionelle Chemie- und Industriestandorte als auch moderne Gewerbe- und Technologieparks, die den erfolgreichen Strukturwandel nach der deutschen Wiedervereinigung repräsentieren. Die Region ist geprägt durch große Industriekomplexe wie den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und verschiedene Logistikzentren entlang der wichtigen Verkehrsachsen.
Rechtlich sind diese bestehenden Standorte durch das Baugesetzbuch (BauGB) als Industriegebiete nach § 9 BauNVO oder Gewerbegebiete nach § 8 BauNVO ausgewiesen und verfügen über rechtskräftige Bebauungspläne oder sind als im Zusammenhang bebaute Ortsteile nach § 34 BauGB zu beurteilen. Der Regionale Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg sichert diese Standorte als Vorranggebiete für Industrie und Gewerbe und gewährleistet damit ihren langfristigen Bestandsschutz vor konkurrierenden Nutzungsansprüchen.
Die bestehenden Standorte unterliegen den Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und verfügen über entsprechende Betriebs- oder Anlagengenehmigungen nach der 4. BImSchV. Aufgrund der chemischen Tradition der Region sind viele Standorte als Störfallbetriebe nach der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) eingestuft und unterliegen besonderen Sicherheitsauflagen. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) regeln die Umweltanforderungen an die bestehenden Betriebe.
Die Region profitiert als ehemalige Braunkohleregion von den Fördermaßnahmen des Strukturstärkungsgesetzes (StrStG) und der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), die auch die Modernisierung und Erweiterung bestehender Industriestandorte unterstützen. Die Europäische Strukturförderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert die Transformation der traditionellen Industriestandorte hin zu nachhaltigen und innovativen Produktionsformen.
Viele der bestehenden Standorte sind Teil des Mitteldeutschen Chemieparks oder anderer Industriecluster und profitieren von Synergieeffekten durch die räumliche Konzentration verwandter Branchen. Die Anbindung an das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) und die Nähe zu wichtigen Absatzmärkten in Mitteldeutschland verstärken die Standortvorteile. Der Bestandsschutz dieser Gebiete ist auch wichtig für die Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Stabilität der Region im demografischen Wandel.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art des bestehenden Industrie- und Gewerbestandorts nach betrieblichen und branchenbezogenen Kriterien, wie Chemiestandort, Logistikzentrum, Maschinenbaustandort, Recyclingzentrum oder gemischtes Industriegebiet. Diese Kategorisierung reflektiert die tatsächliche Nutzung und die branchenspezifischen Anforderungen der angesiedelten Betriebe. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan, Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan, der die planungsrechtliche Grundlage für den bestehenden Industrie- und Gewerbestandort bildet. Der Plan gewährleistet den Bestandsschutz und definiert die Entwicklungsmöglichkeiten des Standorts. |
name | Offizielle Bezeichnung des bestehenden Industrie- und Gewerbestandorts, die zur Identifikation in Wirtschaftsförderung, Standortmarketing und behördlichen Verfahren verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Landes- und Regionalplanung ausgewiesenen oder geplanten Industrie- und Gewerbestandorte von landesweiter Bedeutung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg. Diese Standorte haben aufgrund ihrer Größe, strategischen Lage oder besonderen wirtschaftlichen Bedeutung überregionale Ausstrahlung und sind für die Strukturentwicklung Sachsen-Anhalts von besonderer Relevanz. Sie dienen der Ansiedlung von Großbetrieben und Schlüsselindustrien mit hoher Beschäftigungs- und Wertschöpfungswirkung.
Rechtlich basiert die Ausweisung auf dem Landesentwicklungsgesetz Sachsen-Anhalt (LEntwG LSA) und dem Landesentwicklungsplan, der die landesbedeutsamen Standorte definiert und über die Regionalplanung konkretisiert. Diese Standorte haben Vorrang vor regional bedeutsamen Standorten und werden durch besondere Förderprogramme des Landes und des Bundes unterstützt. Als ehemalige Braunkohleregion profitiert die Planungsregion vom Strukturstärkungsgesetz (StrStG) und erhält prioritäre Behandlung bei der Ansiedlung landesbedeutsamer Industrien. Die Standorte unterliegen verschärften Anforderungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und erfordern umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen nach dem UVPG.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art des landesbedeutsamen Industrie- und Gewerbestandorts nach strategischen Kriterien, wie Chemie-Großstandort, Automobilzulieferer-Cluster, Logistik-Hub oder Technologie- und Innovationszentrum. Diese Kategorisierung bestimmt die besonderen Infrastruktur- und Förderanforderungen sowie die strategische Bedeutung für die Landesentwicklung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Landesentwicklungsplan oder Regionalplan, in dem der Standort als landesbedeutsam ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche landes- und regionalplanerische Grundlage für die prioritäre Behandlung des Standorts in allen Planungs- und Genehmigungsverfahren. |
name | Offizielle Bezeichnung des landesbedeutsamen Industrie- und Gewerbestandorts, die zur Identifikation in Landesplanungsverfahren und strategischen Förderprogrammen verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die bereits bestehenden und betriebenen Industrie- und Gewerbestandorte von landesweiter Bedeutung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg. Diese etablierten Standorte bilden das strategische Rückgrat der Wirtschaft Sachsen-Anhalts und umfassen Großbetriebe wie den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen sowie andere Schlüsselindustrien, die den erfolgreichen Strukturwandel nach der Wiedervereinigung repräsentieren und überregionale Ausstrahlung besitzen.
Rechtlich sind diese Standorte durch das Baugesetzbuch (BauGB) als Industriegebiete ausgewiesen und werden im Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt als landesbedeutsame Bestandsstandorte gesichert. Der Regionale Entwicklungsplan gewährleistet ihren langfristigen Bestandsschutz als Vorranggebiete. Als ehemalige Braunkohleregion profitieren die Standorte von Modernisierungsförderungen durch das Strukturstärkungsgesetz (StrStG) und die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW). Viele Betriebe unterliegen als Störfallbetriebe der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) und besonderen Sicherheitsauflagen. Diese Standorte sind entscheidend für die Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität der Region.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art des landesbedeutsamen Bestandsstandorts nach branchenbezogenen Kriterien, wie Chemieindustrie-Großstandort, Automotive-Cluster, Energiewirtschaftszentrum oder diversifizierter Industriekomplex. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Landesentwicklungsplan oder Regionalplan, der die landesweite Bedeutung des Bestandsstandorts anerkennt und seinen Bestandsschutz sichert. |
name | Offizielle Bezeichnung des landesbedeutsamen Bestandsstandorts, die zur Identifikation in Wirtschaftsförderung und strategischen Landesprogrammen verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen überregional bedeutsamen Hauptverkehrsstraßen, die in der Regionalplanung berücksichtigt und räumlich gesichert werden. Diese geplanten Verkehrsinfrastrukturen sind von zentraler Bedeutung für die überregionale Erreichbarkeit und die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen und werden durch die Raumordnung als Vorranggebiete oder Vorbehaltsgebiete für Verkehrsinfrastruktur planungsrechtlich gesichert.
Rechtlich basiert die Planung auf dem Bundesverkehrswegeplan als gesetzlicher Grundlage nach § 1 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) für die bedarfsgerechte Entwicklung der Bundesfernstraßen. Das Raumordnungsgesetz (ROG) verpflichtet die Regionalplanung in § 13 zur räumlichen Sicherung überregional bedeutsamer Verkehrsinfrastruktur. Die Planfeststellung nach dem Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG) konkretisiert die Trassenführung. Bei Projekten von gemeineuropäischem Interesse erfolgt die Einbindung in das Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) der EU. Die Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG ist bei größeren Straßenbauprojekten obligatorisch.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Hauptverkehrsstraße nach verkehrlicher Bedeutung und technischen Standards, wie Bundesautobahn, Bundesstraße mit autobahnähnlichem Ausbau oder überregionale Verbindungsstraße. Diese Kategorisierung bestimmt die Planungsstandards, Trassenbreiten und infrastrukturellen Anforderungen. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Bundesverkehrswegeplan, Regionalplan oder Linienbestimmungsverfahren, in dem die Hauptverkehrsstraße als vordringlicher Bedarf eingestuft und räumlich gesichert ist. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Hauptverkehrsstraße oder des Verkehrsprojekts, die zur Identifikation in Bundesverkehrswegeplanung und Regionalplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung vorgesehenen überregional bedeutsamen Hauptverkehrsstraßen, die zur Verbesserung der regionalen und überregionalen Erreichbarkeit geplant sind. Diese Straßenplanungen ergänzen die Bundesverkehrswegeplanung um regionale Verkehrsprojekte und dienen der Anbindung wichtiger Wirtschaftsstandorte, der Entlastung bestehender Verkehrswege oder der Schließung von Netzlücken im überregionalen Straßennetz.
Rechtlich basiert die regionale Verkehrsplanung auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), das in § 13 die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für die Verkehrsinfrastruktur durch die Regionalplanung vorsieht. Die Landesplanungsgesetze der Bundesländer konkretisieren diese Planungsbefugnisse und ermächtigen die Regionalen Planungsgemeinschaften zur Ausweisung von Vorranggebieten für überregionale Verkehrsverbindungen. Das jeweilige Landesstraßengesetz regelt die Zuständigkeiten für Landesstraßen von überregionaler Bedeutung. Die Planfeststellung erfolgt nach den entsprechenden Landesstraßengesetzen oder dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG), je nach Baulastträgerschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten regionalen Hauptverkehrsstraße nach verkehrlicher Funktion und Ausbaustandard, wie überregionale Verbindungsstraße, Ortsumgehung, Industrieanbindung oder Netzergänzung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan, Landesentwicklungsplan oder Verkehrsentwicklungsplan, in dem die Hauptverkehrsstraße als überregional bedeutsame Verbindung ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche regionalplanerische Grundlage für die Trassenfreihaltung und nachgelagerte Planungsverfahren. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten regionalen Hauptverkehrsstraße oder des Verkehrsprojekts, die zur Identifikation in der Regionalplanung und Verkehrsplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung vorgesehenen Flächen für Waldmehrung und Waldzuwachs, die zur Vergrößerung der regionalen Waldfläche und Verbesserung der Waldverteilung ausgewiesen sind. Diese Gebiete dienen der Umsetzung waldpolitischer Ziele wie Klimaschutz, Biodiversitätserhaltung, Bodenschutz und der Verbesserung der Waldausstattung strukturarmer Regionen durch Erstaufforstung oder natürliche Wiederbewaldung.
Rechtlich basiert die regionalplanerische Ausweisung von Waldzuwachsgebieten auf dem Raumordnungsgesetz (ROG) und den Landeswaldgesetzen, die eine nachhaltige Waldmehrung als Ziel der Raumordnung definieren. Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) fördert in § 1 die Erhaltung und Mehrung des Waldes. Die Erstaufforstung bedarf nach den Landeswaldgesetzen einer Genehmigung und muss mit der Landschaftsplanung abgestimmt werden. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) regelt die Eingriffsregelung und kann Waldmehrung als Kompensationsmaßnahme vorsehen. Die EU-Aufforstungsverordnung und nationale Förderprogramme unterstützen die Waldzuwachsmaßnahmen finanziell.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art des geplanten Waldzuwachses nach forstwirtschaftlichen und ökologischen Kriterien, wie Erstaufforstung, Waldumbau, Sukzessionsfläche oder Kompensationsaufforstung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan, Landschaftsplan oder Forstlichen Rahmenplan, in dem die Waldzuwachsfläche ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche Grundlage für die räumliche Sicherung und die Koordination mit anderen Flächennutzungen. |
name | Offizielle Bezeichnung des Waldzuwachsgebietes oder Aufforstungsprojekts, die zur Identifikation in der Forstplanung und Regionalentwicklung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung vorgesehenen Flächen für zukünftige Wohnbauvorhaben, die zur Deckung des regionalen Wohnraumbedarfs und zur gesteuerten Siedlungsentwicklung ausgewiesen sind. Diese Planungen berücksichtigen demografische Entwicklungen, Wanderungstendenzen und den qualitativen Wohnraumbedarf und dienen der räumlichen Koordination der kommunalen Wohnbauentwicklung im regionalen Zusammenhang.
Rechtlich basiert die regionalplanerische Ausweisung von Wohnbauflächen auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), das in § 2 die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und bedarfsgerechter Wohnraumversorgung als Grundsatz der Raumordnung definiert. Die Regionalpläne können nach § 8 ROG Vorranggebiete oder Vorbehaltsgebiete für Siedlungsentwicklung ausweisen. Das Baugesetzbuch (BauGB) konkretisiert in § 1 Abs. 6 die Berücksichtigung des Wohnbedarfs der Bevölkerung. Die kommunale Bauleitplanung muss die regionalplanerischen Vorgaben nach § 1 Abs. 4 BauGB beachten. Wohnraumförderungsgesetze der Länder können zusätzliche Planungsanforderungen stellen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Wohnbaufläche nach städtebaulichen und demografischen Kriterien, wie Einfamilienhausgebiet, Geschosswohnungsbau, altersgerechtes Wohnen oder gemischte Wohnsiedlung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan, Flächennutzungsplan oder Wohnraumversorgungskonzept, in dem die Wohnbaufläche ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche planungsrechtliche Grundlage für die nachgelagerte kommunale Bauleitplanung und Baulandentwicklung. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Wohnbaufläche oder des Wohnbauprojekts, die zur Identifikation in der Regional- und Kommunalplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung ausgewiesenen Flächen für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, die zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion, Ernährungssicherheit und ländlichen Entwicklung vor konkurrierenden Nutzungsansprüchen geschützt werden. Diese Flächen umfassen sowohl hochwertige Ackerflächen als auch Grünland und andere landwirtschaftlich genutzte Bereiche, die für die regionale Agrarstruktur und den Erhalt der Kulturlandschaft von besonderer Bedeutung sind.
Rechtlich basiert die Ausweisung auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), das in § 2 die Sicherung der Ernährungsvorsorge und den Erhalt der Kulturlandschaft als Grundsätze der Raumordnung definiert. Die Regionalpläne können nach § 8 ROG Vorranggebiete für Landwirtschaft ausweisen, die andere raumbedeutsame Nutzungen ausschließen. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) berücksichtigt in § 1 die Bedeutung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft. Das Baugesetzbuch (BauGB) schützt landwirtschaftliche Flächen im Außenbereich nach § 35 vor Bebauung. Die EU-Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) fördert nachhaltige Landbewirtschaftung und den Erhalt landwirtschaftlicher Strukturen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nach agrarischen Kriterien, wie Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Sonderkulturen, ökologische Landwirtschaft oder extensive Bewirtschaftung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan, Landschaftsplan oder Agrarstrukturplan, in dem die Fläche für Landbewirtschaftung gesichert ist. Der Plan bildet die verbindliche raumordnerische Grundlage für den Schutz vor konkurrierenden Nutzungen und die Koordination mit anderen Planungen. |
name | Offizielle Bezeichnung des Landbewirtschaftungsgebietes oder der landwirtschaftlichen Vorrangfläche, die zur Identifikation in der Agrarplanung und Regionalentwicklung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung Südhessen vorgesehenen Flächen für technische Infrastrukturen der Ver- und Entsorgung, einschließlich Abfallbehandlungsanlagen, Kläranlagen, Deponien und sonstiger umwelttechnischer Anlagen. Diese Planungen dienen der Sicherstellung der regionalen Daseinsvorsorge und der umweltgerechten Entsorgung von Abfällen und Abwässern in der dicht besiedelten Region Südhessen mit ihren besonderen infrastrukturellen Herausforderungen.
Rechtlich basiert die Ausweisung auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), das die Versorgung mit technischer Infrastruktur als Aufgabe der Raumordnung definiert. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schaffen die fachgesetzlichen Grundlagen für Abfall- und Abwasserentsorgung. Die Regionalpläne weisen nach § 8 ROG entsprechende Vorranggebiete aus. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) regelt die Genehmigung von Abfallbehandlungsanlagen. Die Abfallwirtschaftspläne der Länder konkretisieren den regionalen Entsorgungsbedarf. Größere Anlagen unterliegen der Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Versorgungsanlage nach technischen und umweltrechtlichen Kriterien, wie Abfallbehandlungsanlage, Kläranlage, Deponie, Kompostierungsanlage oder Recyclingzentrum. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan Südhessen, Abfallwirtschaftsplan oder Abwasserbeseitigungsplan, in dem die Versorgungsanlage ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche planungsrechtliche Grundlage für die Standortsicherung und nachgelagerte Genehmigungsverfahren. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Versorgungsanlage oder des Entsorgungsprojekts, die zur Identifikation in der Regional- und Umweltplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst die in Südhessen geplanten Gemeindebedarfsflächen, die für die Deckung des öffentlichen Bedarfs der Bevölkerung vorgesehen sind. Gemeindebedarfsflächen dienen der Unterbringung von Einrichtungen und Anlagen, die zur Erfüllung kommunaler Aufgaben erforderlich sind, wie Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Feuerwehren, Friedhöfe oder andere öffentliche Infrastrukturen. Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), welches in den Paragraphen 5 und 9 die Darstellung von Flächen für den Gemeinbedarf in Flächennutzungsplänen und deren Festsetzung in Bebauungsplänen regelt. Die Ausweisung erfolgt durch die Gemeinden im Rahmen ihrer Planungshoheit und muss den Grundsätzen einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung entsprechen. Diese geplanten Flächen sind essentiell für die bedarfsgerechte Entwicklung der kommunalen Infrastruktur und die Sicherung einer angemessenen Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Einrichtungen. Sie unterstützen die demografiegerechte Entwicklung der Gemeinden und tragen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der geplanten Gemeindebedarfsfläche nach der Art der vorgesehenen öffentlichen Einrichtung oder des Verwendungszwecks. |
plan | Bezeichnung des Regioalplans (Flächennutzungsplan oder Bebauungsplan), in dem die Gemeindebedarfsfläche dargestellt oder festgesetzt ist. |
name | Offizielle Bezeichnung oder Name der geplanten Gemeindebedarfsfläche. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung Südhessen vorgesehenen Flächen für Gemeinbedarfseinrichtungen, die zur Deckung des regionalen und überörtlichen Bedarfs an öffentlichen und sozialen Infrastrukturen geplant sind. Diese Flächen umfassen Standorte für Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungseinrichtungen, kulturelle und soziale Einrichtungen sowie andere Gemeinbedarfsanlagen, die für die Versorgung der Bevölkerung in der Planungsregion Südhessen erforderlich sind.
Rechtlich basiert die Ausweisung auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), das in § 2 die Gewährleistung der Daseinsvorsorge als Grundsatz der Raumordnung definiert. Die Regionalpläne können nach § 8 ROG Vorranggebiete für Gemeinbedarf ausweisen. Das Baugesetzbuch (BauGB) regelt in § 5 die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen in Flächennutzungsplänen und deren Privilegierung im Außenbereich. Die jeweiligen Fachgesetze wie Schulgesetze, Krankenhausgesetze oder Sozialgesetze der Länder definieren die spezifischen Anforderungen an die einzelnen Gemeinbedarfseinrichtungen. Bei größeren Projekten sind Umweltprüfungen nach dem UVPG erforderlich.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Gemeinbedarfseinrichtung nach funktionalen Kriterien, wie Bildungseinrichtung, Gesundheitseinrichtung, Verwaltung, kulturelle Einrichtung oder soziale Infrastruktur. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan Südhessen, Schulentwicklungsplan oder Bedarfsplan, in dem die Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen ist. Der Plan bildet die verbindliche planungsrechtliche Grundlage für die Flächensicherung und die koordinierte Entwicklung der regionalen Infrastruktur. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Gemeinbedarfseinrichtung oder des Infrastrukturprojekts, die zur Identifikation in der Regional- und Kommunalplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt geplante Mischbauflächen, die eine Kombination aus Wohnen und nicht störendem Gewerbe ermöglichen. Mischbauflächen dienen der Schaffung funktionsgemischter Siedlungsstrukturen und tragen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen sowie zur Stärkung lebendiger Ortszentren bei. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes (ROG) und der Landesentwicklungspläne, wobei eine ausgewogene Siedlungsentwicklung und die Schonung von Freiraum angestrebt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Mischbaufläche nach städtebaulichen Kriterien, wie Dorfgebiet, urbanes Mischgebiet, Kerngebiet oder gewerblich geprägtes Mischgebiet. Diese Kategorisierung bestimmt die zulässige Nutzungsmischung und die städtebaulichen Anforderungen an die Gebietsentwicklung. |
plan | RegionalplanBezeichnet den zugehörigen Regionalplan Südhessen, Flächennutzungsplan oder Stadtentwicklungskonzept, in dem die Mischbaufläche ausgewiesen ist. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Mischbaufläche oder des Entwicklungsgebietes, die zur Identifikation in der Regional- und Kommunalplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert räumlich abgegrenzte Gebiete in den Planungsregionen Südhessen, Nordhessen, Leipzig und Magdeburg, in denen aus verschiedenen Gründen besondere Beschränkungen für die Siedlungsentwicklung gelten. Diese Gebiete können aufgrund von Umweltbelastungen wie Lärm, Luftschadstoffen oder Geruchsemissionen, Sicherheitsrisiken, Infrastrukturbelastungen oder anderen raumbedeutsamen Faktoren für Wohnnutzung ungeeignet sein oder nur unter besonderen Auflagen entwickelt werden.
Rechtlich basieren Siedlungsbeschränkungsgebiete auf verschiedenen Fachgesetzen je nach Beschränkungsgrund. Das Raumordnungsgesetz (ROG) ermächtigt zur Festlegung entsprechender Ziele der Raumordnung. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und entsprechende Verordnungen definieren Lärmschutz- und Abstandsbereiche. Das Baugesetzbuch (BauGB) berücksichtigt in § 1 Abs. 6 gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Je nach Ursache können Luftverkehrsgesetz (LuftVG), Bundesfernstraßengesetz (FStrG), Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) oder andere Fachgesetze die rechtlichen Grundlagen bilden. Die Regionalpläne setzen diese über Ausschlussgebiete oder besondere Festlegungen um.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der Siedlungsbeschränkung nach den verursachenden Faktoren, wie Lärmschutzgebiet, Luftschadstoffbelastung, Sicherheitszone, Geruchsbelastung oder Infrastrukturschutz. Diese Kategorisierung bestimmt die spezifischen Beschränkungen und möglichen Ausnahmeregelungen für die Siedlungsentwicklung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan der jeweiligen Planungsregion (Südhessen, Nordhessen, Leipzig oder Magdeburg), in dem die Siedlungsbeschränkung festgelegt ist. |
name | Offizielle Bezeichnung des Siedlungsbeschränkungsgebietes oder der verursachenden Anlage/Infrastruktur, die zur Identifikation in Planungsverfahren verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer dokumentiert die in der Regionalplanung Südhessen vorgesehenen Sonderbauflächen, die für spezielle Nutzungen vorgesehen sind, die sich nicht in die üblichen Baugebietskategorien einordnen lassen. Diese Flächen dienen besonderen städtebaulichen Entwicklungen wie großflächigen Einzelhandelsstandorten, touristischen Einrichtungen, Freizeitanlagen, Bildungseinrichtungen oder anderen spezialisierten Nutzungen, die aufgrund ihrer Größe, Funktion oder Auswirkungen einer besonderen planerischen Steuerung bedürfen.
Rechtlich basiert die Ausweisung auf dem Baugesetzbuch (BauGB), das in § 11 Sondergebiete für Nutzungen definiert, die sich wesentlich von den Eigenarten der Baugebiete nach §§ 2 bis 10 BauNVO unterscheiden. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) regelt in § 11 die Festsetzungsmöglichkeiten für Sondergebiete. Das Raumordnungsgesetz (ROG) ermöglicht die regionalplanerische Steuerung großflächiger Sondernutzungen über Vorranggebiete. Bei großflächigem Einzelhandel sind die Regelungen des § 11 Abs. 3 BauNVO und das Raumordnungsverfahren nach ROG zu beachten. Die Regionalpläne können entsprechende Vorranggebiete für Sondernutzungen ausweisen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Sonderbaufläche nach nutzungsspezifischen Kriterien, wie großflächiger Einzelhandel, Tourismus und Freizeit, Bildung und Forschung, Gesundheitswesen oder sonstige Sondernutzung. |
plan | Bezeichnet den zugehörigen Regionalplan Südhessen, Einzelhandelskonzept oder Fachplanung, in dem die Sonderbaufläche ausgewiesen ist. |
name | Offizielle Bezeichnung der geplanten Sonderbaufläche oder des Sonderbaugebietes, die zur Identifikation in der Regional- und Kommunalplanung verwendet wird. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt Trassen für den Schienenverkehr dar, die zur langfristigen Sicherung vorgesehen sind. Die Trassensicherung dient der Freihaltung von Korridoren für bestehende, geplante oder potenzielle Schienenverkehrswege zur Gewährleistung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur. Rechtliche Grundlage bilden das Raumordnungsgesetz (ROG) sowie das Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG), welche die raumordnerische Sicherung von Verkehrstrassen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Verkehrs und zur Unterstützung der Verkehrswende.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Dieser Layer gehört zur Kategorie der Verkehrsinfrastruktur und Trassensicherung. |
plan | Die Trassen sind im Regionalplan Südhessen als zu sichernde Korridore für den Schienenverkehr festgelegt. |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt geplante Straßenverkehrstrassen, die als zukünftige Verkehrsinfrastruktur vorgesehen sind. Die Planung umfasst neue Straßenverbindungen, Umgehungsstraßen oder den Ausbau bestehender Verkehrswege zur Verbesserung der regionalen Erreichbarkeit und Entlastung von Siedlungsbereichen. Rechtliche Grundlage bilden das Raumordnungsgesetz (ROG), das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) sowie die entsprechenden Landesgesetze, die die raumordnerische Sicherung von Verkehrstrassen regeln. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der Bedarfspläne des Bundes und des Landes sowie regionaler Verkehrsentwicklungskonzepte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Dieser Layer gehört zur Kategorie der Verkehrsinfrastruktur und Straßenplanung. |
plan | Die Straßentrassen sind im Regionalplan Südhessen als geplante Verkehrswege zur zukünftigen Realisierung vorgesehen. |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt bestehende Flughäfen, die als wichtige Verkehrsinfrastruktur für den Luftverkehr dienen. Flughäfen sind bedeutende regionale und überregionale Verkehrsknotenpunkte, die sowohl für den Personen- als auch für den Frachtverkehr von zentraler Bedeutung sind. Die raumordnerische Darstellung erfolgt auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes (ROG) und des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG), welche die Sicherung und Entwicklung von Flugplätzen als Aufgabe der Raumordnung definieren. Bestehende Flughäfen genießen Bestandsschutz und sind als wichtige Infrastrukturen zur Sicherstellung der regionalen Anbindung an das nationale und internationale Luftverkehrsnetz zu erhalten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Flughafen-Fläche einer spezifischen Kategorie der Luftverkehrsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Fläche zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die individuelle Bezeichnung jeder Flughafen-Fläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt geplante Flughäfen, die als zukünftige Verkehrsinfrastruktur für den Luftverkehr vorgesehen sind. Die Planung von Flughäfen erfolgt zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Luftverkehrsanbindung und zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Die raumordnerische Ausweisung basiert auf dem Raumordnungsgesetz (ROG), dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und den Bedarfsplänen für die Luftverkehrsinfrastruktur. Geplante Flughäfen unterliegen umfangreichen Planungsverfahren einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen und müssen mit den Zielen der Raumordnung sowie den Belangen des Umwelt- und Lärmschutzes in Einklang stehen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede geplante Flughafen-Fläche einer spezifischen Planungskategorie der Luftverkehrsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Planungsfläche festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der geplanten Flughafen-Fläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Ausschlussgebiete für die Windenergienutzung, in denen die Errichtung von Windenergieanlagen grundsätzlich nicht zulässig ist. Diese Gebiete werden aufgrund von naturschutzfachlichen, siedlungsstrukturellen, luftverkehrsrechtlichen oder anderen raumordnerischen Belangen von der Windenergienutzung ausgenommen. Die rechtliche Grundlage bilden das Raumordnungsgesetz (ROG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sowie landesrechtliche Bestimmungen zur Windenergie. Die Ausweisung erfolgt zur Konfliktminimierung zwischen Windenergienutzung und anderen raumbedeutsamen Nutzungen sowie zum Schutz sensibler Bereiche.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Ausschlussfläche einer spezifischen Kategorie des Windenergie-Ausschlusses zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan das jeweilige Ausschlussgebiet festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Ausschlussgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Grünzäsuren, die als freiraumplanerisches Instrument zur Gliederung von Siedlungsräumen und zur Verhinderung des Zusammenwachsens von Ortslagen dienen. Grünzäsuren sind Freiräume zwischen Siedlungsbereichen, die dauerhaft von Bebauung freizuhalten sind, um die Siedlungsstruktur zu gliedern, das Landschaftsbild zu erhalten und die Naherholung zu sichern. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Festlegung von Grünzäsuren als Ziel der Raumordnung ermöglichen. Sie dienen der Erhaltung der regionalen Identität und der Sicherung ökologischer Funktionen zwischen den Siedlungsräumen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Grünzäsur einer spezifischen Kategorie der Freiraumsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Grünzäsur festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grünzäsur zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Regionale Grünzüge, die als großräumige, zusammenhängende Freiräume zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Gliederung der Siedlungsstruktur dienen. Regionale Grünzüge sind multifunktionale Freiräume, die dem Biotop- und Artenschutz, der Erholung, dem Klimaschutz und der Klimaanpassung sowie der Land- und Forstwirtschaft dienen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) sowie die Landesplanungsgesetze, die die Festlegung regionaler Grünzüge als Vorranggebiete für Freiraumfunktionen ermöglichen. Sie sind von entgegenstehenden Nutzungen freizuhalten und tragen zur nachhaltigen Raumentwicklung bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden regionalen Grünzug einer spezifischen Kategorie der großräumigen Freiraumsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan der jeweilige Grünzug festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des regionalen Grünzugs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Welterbestätten, die von der UNESCO als Kultur- oder Naturerbe von außergewöhnlichem universellen Wert anerkannt wurden. Welterbestätten unterliegen besonderen Schutz- und Erhaltungspflichten und sind in der Regionalplanung entsprechend zu berücksichtigen. Die rechtliche Grundlage bildet das Welterbeübereinkommen der UNESCO sowie das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Denkmalschutzgesetzen der Länder. Die raumordnerische Sicherung erfolgt zur Gewährleistung des Schutzes und der nachhaltigen Entwicklung dieser international bedeutsamen Stätten sowie ihrer Pufferzonen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Welterbestätte einer spezifischen Kategorie des UNESCO-Welterbes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Welterbestätte dargestellt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die offizielle Bezeichnung der Welterbestätte zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Flächen des landesweiten Biotopverbunds, die der Vernetzung von Lebensräumen und der Sicherung der biologischen Vielfalt dienen. Der Biotopverbund bildet ein zusammenhängendes Netzwerk aus Kernflächen, Verbindungsflächen und Verbindungselementen, das Tieren und Pflanzen Wanderung, Ausbreitung und genetischen Austausch ermöglicht. Die rechtliche Grundlage bildet § 21 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), der die Schaffung eines Netzes verbundener Biotope auf mindestens 15% der Landesfläche vorschreibt, sowie das Raumordnungsgesetz (ROG) zur raumordnerischen Sicherung. Die Ausweisung erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Biotopverbundfläche einer spezifischen Kategorie des ökologischen Verbundsystems zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Biotopverbundfläche festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Biotopverbundfläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Lärmschutzzonen, die zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm ausgewiesen sind. Lärmschutzzonen werden insbesondere um Flughäfen, Hauptverkehrswege und Industrieanlagen festgelegt, um Konflikte zwischen lärmintensiven Nutzungen und schutzbedürftigen Bereichen wie Wohngebieten zu vermeiden. Die rechtliche Grundlage bildet das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) und dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) sowie das Raumordnungsgesetz (ROG). Die Ausweisung erfolgt zur Sicherstellung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse und zur vorbeugenden Konfliktvermeidung bei der Siedlungsentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Lärmschutzzone einer spezifischen Kategorie des Lärmschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Lärmschutzzone festgelegt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Lärmschutzzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Kernzonen von Weltkulturerbestätten, die den Bereich mit dem höchsten Schutzstatus innerhalb einer UNESCO-Welterbestätte darstellen. Die Kernzone umfasst die Bereiche von außergewöhnlichem universellen Wert, in denen die authentischen und integren Eigenschaften des Weltkulturerbes in ihrer reinsten Form erhalten sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Welterbeübereinkommen der UNESCO, das Raumordnungsgesetz (ROG) sowie die Denkmalschutzgesetze der Länder, die besondere Schutz- und Erhaltungspflichten für diese Kernbereiche festlegen. In den Kernzonen gelten strengste Auflagen für bauliche Veränderungen und Nutzungen, um die Erhaltung des außergewöhnlichen universellen Wertes zu gewährleisten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Kernzone einer spezifischen Kategorie des UNESCO-Weltkulturerbes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Kernzone dargestellt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die offizielle Bezeichnung der Weltkulturerbe-Kernzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Sonderflächen des Bundes (Liegenschaften), die für spezielle bundeseigene Nutzungen vorgesehen oder bereits genutzt werden. Diese Flächen umfassen militärische Anlagen, Bundesbehörden, Forschungseinrichtungen, Verkehrsinfrastrukturen des Bundes oder andere hoheitliche Nutzungen in bundeseigener Trägerschaft. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesvermögensgesetz und spezialgesetzlichen Regelungen für die jeweiligen Nutzungen. Die raumordnerische Darstellung erfolgt zur Sicherung dieser überörtlich bedeutsamen Bundeseinrichtungen und zur Koordination mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Bundesfläche einer spezifischen Kategorie der bundeseigenen Sondernutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, in welchem Regionalplan oder Teilplan die jeweilige Bundesfläche dargestellt ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Sonderfläche des Bundes zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Schutzbereiche von Sonderflächen des Bundes, die als Pufferzonen oder Sicherheitsbereiche um bundeseigene Einrichtungen ausgewiesen sind. Diese Schutzbereiche dienen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und des Schutzes von Bundesanlagen wie militärischen Einrichtungen, sicherheitsrelevanten Infrastrukturen oder anderen sensiblen Bundesfacilitäten. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG), dem Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) sowie spezialgesetzlichen Bestimmungen für militärische Anlagen und Sicherheitsbereiche. In diesen Schutzbereichen können Nutzungsbeschränkungen oder Bauverbote gelten, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der geschützten Bundeseinrichtungen zu gewährleisten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Schutzbereich einer spezifischen Kategorie der bundesbezogenen Sicherheits- oder Pufferzone zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Schutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Schutzbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Rahmenbereiche von Weltkulturerbestätten, die als Pufferzonen um die Kernzonen des UNESCO-Welterbes ausgewiesen sind. Der Rahmenbereich dient dem zusätzlichen Schutz der Welterbestätte vor negativen Auswirkungen aus dem Umfeld und soll die Integrität und Authentizität des Weltkulturerbes gewährleisten. Die rechtliche Grundlage bildet das Welterbeübereinkommen der UNESCO, das Raumordnungsgesetz (ROG) sowie die Denkmalschutzgesetze der Länder, die besondere Sorgfaltspflichten für diese Pufferbereiche festlegen. In den Rahmenbereichen gelten erhöhte Anforderungen an Bauvorhaben und Nutzungsänderungen, um eine angemessene Umgebung für das Weltkulturerbe zu erhalten und negative visuelle oder funktionale Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Rahmenbereich einer spezifischen Kategorie der UNESCO-Weltkulturerbe-Pufferzonen zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Rahmenbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die offizielle Bezeichnung des Weltkulturerbe-Rahmenbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung, die aufgrund ihrer landschaftlichen Attraktivität, kulturellen Bedeutung oder besonderen Eignung für Freizeit- und Erholungsaktivitäten ausgewiesen sind. Diese Gebiete dienen der nachhaltigen touristischen Entwicklung und der Sicherung von Erholungsräumen für die Bevölkerung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, die die Ausweisung von Erholungsgebieten und touristischen Schwerpunkträumen als Ziel der Raumordnung ermöglichen. Die Festlegung erfolgt zur Lenkung der touristischen Entwicklung, zum Schutz der landschaftlichen Qualitäten und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten mit anderen raumbedeutsamen Funktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Gebiet einer spezifischen Kategorie der Tourismus- und Erholungsnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Tourismus- und Erholungsgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Sondergebiete des Bundes, die für spezifische bundeseigene Nutzungen oder Aufgaben von überregionaler Bedeutung vorgesehen sind. Diese Gebiete umfassen Bereiche für Bundeseinrichtungen, die aufgrund ihrer besonderen Funktion oder Sicherheitsanforderungen einer gesonderten raumordnerischen Behandlung bedürfen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesvermögensgesetz und spezialgesetzlichen Regelungen für die jeweiligen Bundesaufgaben. Die raumordnerische Ausweisung erfolgt zur Sicherung dieser bundesrelevanten Standorte und zur Koordination mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Nutzungen, wobei die besonderen Anforderungen und Sicherheitsbelange der Bundesnutzung zu berücksichtigen sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Sondergebiet einer spezifischen Kategorie der bundeseigenen Sondernutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Sondergebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Sondergebiets Bund zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Entwicklungsorte, die als zentrale Orte oder Siedlungsschwerpunkte für die zukünftige räumliche Entwicklung einer Region vorgesehen sind. Entwicklungsorte dienen der Konzentration von Wohn-, Gewerbe- und Infrastrukturfunktionen zur Schaffung nachhaltiger Siedlungsstrukturen und zur Vermeidung von Zersiedelung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, die das zentrale-Orte-System und die Festlegung von Entwicklungsschwerpunkten als Instrument der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Steuerung der Siedlungsentwicklung, zur Sicherung einer bedarfsgerechten Infrastrukturausstattung und zur Förderung ausgewogener Lebensverhältnisse in den Regionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Entwicklungsort einer spezifischen Kategorie der Siedlungsentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Entwicklungsort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Entwicklungsorts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe, die aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit und wirtschaftlichen Bedeutung für die Rohstoffversorgung ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen Lagerstätten von Kies, Sand, Ton, Naturstein und anderen mineralischen Rohstoffen, die für die Bauwirtschaft und andere Industriezweige von regionaler oder überregionaler Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Berggesetzen der Länder und dem Bundesberggesetz (BBergG), welche die raumordnerische Sicherung von Rohstofflagerstätten als öffentliches Interesse definieren. Die Ausweisung erfolgt zur langfristigen Sicherung der Rohstoffversorgung und zur Koordination zwischen Rohstoffabbau und anderen raumbedeutsamen Nutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Rohstoffgebiet einer spezifischen Kategorie des oberflächennahen Rohstoffabbaus zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Rohstoffgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Rohstoffabbaugebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Grundwasserschutz, die aufgrund ihrer hydrogeologischen Eigenschaften und ihrer Funktion für die Trinkwasserversorgung ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen Grundwasservorkommen, Wasserschutzgebiete und grundwasserrelevante Bereiche, die für die nachhaltige Sicherung der Wasserressourcen von regionaler oder überregionaler Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den Wassergesetzen der Länder, welche den Schutz der Gewässer als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung der Qualität und Quantität des Grundwassers und zur Vermeidung von Beeinträchtigungen durch entgegenstehende Nutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Grundwasserschutzgebiet einer spezifischen Kategorie des Gewässerschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Grundwasserschutzgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Grundwasserschutzgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft, die aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit, ihrer Bedeutung für den Naturschutz oder ihrer besonderen landschaftlichen Qualität ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen wertvolle Biotope, Lebensräume seltener Arten, landschaftlich prägende Bereiche und ökologisch funktional wichtige Räume. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Sicherung der biologischen Vielfalt und den Schutz von Natur und Landschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Bereiche und zur Integration von Naturschutzbelangen in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Gebiet einer spezifischen Kategorie des Natur- und Landschaftsschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Natur- und Landschaftsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets für Natur und Landschaft zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Trassensicherungen für Schienenverbindungen, die zur langfristigen räumlichen Sicherung von geplanten oder potentiellen Schienenverkehrswegen ausgewiesen sind. Diese Trassen dienen der Freihaltung von Korridoren für zukünftige Schieneninfrastruktur zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs und zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) und den entsprechenden Landesgesetzen, welche die raumordnerische Sicherung von Verkehrsinfrastruktur als überörtlich bedeutsame Planungsaufgabe definieren. Die Trassensicherung erfolgt zur Gewährleistung der Realisierbarkeit zukünftiger Schienenverbindungen und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten durch entgegenstehende Planungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Trassensicherung einer spezifischen Kategorie der Schienenverkehrsplanung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Trassensicherung zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der gesicherten Schienenverbindung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Vorsorgestandorte für Industrie und Gewerbe, die zur langfristigen Sicherung von Flächen für gewerblich-industrielle Entwicklungen ausgewiesen sind. Diese Standorte dienen der vorausschauenden Flächenvorhaltung für die wirtschaftliche Entwicklung und zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an Gewerbe- und Industrieflächen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung von Standorten für die gewerbliche Wirtschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur koordinierten Entwicklung von Gewerbe- und Industrieansiedlungen unter Berücksichtigung von Umwelt- und Siedlungsbelangen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Vorsorgestandort einer spezifischen Kategorie der gewerblich-industriellen Flächenvorsorge zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Vorsorgestandort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorsorgestandorts für Industrie und Gewerbe zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit bereits vorhandenem Tourismus, die aufgrund ihrer bestehenden touristischen Infrastruktur und etablierten Besucherströme als touristische Bestandsgebiete ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen Bereiche mit vorhandenen Übernachtungskapazitäten, touristischen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten oder Erholungsangeboten, die bereits eine bedeutende touristische Nutzung aufweisen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung und geordnete Entwicklung des Tourismus als raumordnerische Aufgabe definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Bestandssicherung der vorhandenen touristischen Strukturen, zur koordinierten Weiterentwicklung der touristischen Nutzung und zur Integration touristischer Belange in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Tourismusgebiet einer spezifischen Kategorie der bestehenden touristischen Nutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Tourismusgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit vorhandenem Tourismus zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit Eignung für eine touristische Nutzung, die aufgrund ihrer landschaftlichen, kulturellen oder infrastrukturellen Potentiale für eine zukünftige touristische Entwicklung geeignet sind. Diese Gebiete weisen besondere Standortqualitäten auf, die eine touristische Inwertsetzung ermöglichen, ohne dass bereits eine intensive touristische Nutzung vorhanden ist. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Entwicklung des Tourismus unter Berücksichtigung der Raumverträglichkeit als Ziel der Raumordnung ermöglichen. Die Ausweisung erfolgt zur Identifizierung und Sicherung touristischer Entwicklungspotentiale, zur nachhaltigen Erschließung neuer Tourismusräume und zur Lenkung der touristischen Entwicklung in geeignete Bereiche.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Eignungsgebiet einer spezifischen Kategorie der touristischen Entwicklungspotentiale zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Eignungsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit touristischer Eignung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt wassererosionsgefährdete Gebiete, die aufgrund ihrer topographischen, geologischen und bodenkundlichen Eigenschaften ein erhöhtes Risiko für Bodenerosion durch Oberflächenabfluss aufweisen. Diese Gebiete sind besonders anfällig für Bodenverluste durch Wassererosion, was sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und den Bodenschutzgesetzen der Länder, welche den nachhaltigen Schutz der Böden als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sensibilisierung für Erosionsrisiken, zur Förderung angepasster Landnutzung und zur Integration von Bodenschutzbelangen in die räumliche Planung und landwirtschaftliche Praxis.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes erosionsgefährdete Gebiet einer spezifischen Kategorie der Wassererosionsgefährdung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige erosionsgefährdete Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des wassererosionsgefährdeten Gebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt winderosionsgefährdete Gebiete, die aufgrund ihrer klimatischen, topographischen und bodenkundlichen Eigenschaften ein erhöhtes Risiko für Bodenerosion durch Windeinwirkung aufweisen. Diese Gebiete sind besonders anfällig für Bodenverluste durch Windabtrag, insbesondere bei lockeren Sandböden, geringer Vegetationsbedeckung oder in exponierten Lagen mit hohen Windgeschwindigkeiten. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und den Bodenschutzgesetzen der Länder, welche den nachhaltigen Schutz der Böden als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Identifizierung von Erosionsrisiken, zur Förderung erosionsmindernder Landnutzung und zur Integration von Bodenschutzmaßnahmen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes winderosionsgefährdete Gebiet einer spezifischen Kategorie der Winderosionsgefährdung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige erosionsgefährdete Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des winderosionsgefährdeten Gebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt ausgeräumte Ackerflächen, die durch intensive landwirtschaftliche Nutzung und das Fehlen von landschaftsgliedernden Elementen wie Hecken, Feldgehölzen oder Säumen geprägt sind. Diese Flächen weisen eine geringe Strukturvielfalt auf und sind durch großflächige, monotone Bewirtschaftung charakterisiert, was zu einer Verarmung der Biodiversität und zu erhöhten ökologischen Risiken führen kann. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Identifizierung von strukturarmen Agrarlandschaften und zur Förderung von Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und Strukturanreicherung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede ausgeräumte Ackerfläche einer spezifischen Kategorie der strukturarmen Agrarlandschaft zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige ausgeräumte Ackerfläche zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der ausgeräumten Ackerfläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche, in denen eine Ausnahme von der Siedlungsbeschränkung gewährt wird und somit eine Siedlungsentwicklung auch außerhalb der regulären Siedlungsbereiche ermöglicht wird. Diese Ausnahmen werden in begründeten Einzelfällen gewährt, wenn besondere örtliche Umstände oder spezifische Entwicklungsbedarfe vorliegen, die eine Abweichung von den allgemeinen Siedlungskonzentrationsgrundsätzen rechtfertigen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche Ausnahmen von raumordnerischen Zielen unter bestimmten Voraussetzungen ermöglichen. Die Ausweisung erfolgt zur bedarfsgerechten und maßvollen Siedlungsentwicklung in Bereichen, wo eine strikte Anwendung der Siedlungsbeschränkung zu unbilligen Härten oder entwicklungshemmenden Auswirkungen führen würde.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Ausnahme einer spezifischen Kategorie der Siedlungsbeschränkungsausnahme zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Ausnahme zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Ausnahme von der Siedlungsbeschränkung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Frischluftentstehungsgebiete, die aufgrund ihrer klimatischen Eigenschaften zur Bildung und Regeneration sauberer, kühler Luft beitragen. Diese Gebiete sind meist durch Vegetation geprägte Bereiche wie Wälder, Grünflächen oder landwirtschaftliche Flächen, die durch nächtliche Ausstrahlung und Verdunstungskühlung frische Luft produzieren. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und den Klimaschutzgesetzen der Länder, welche die Sicherung klimarelevanter Freiflächen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Erhaltung und Sicherung wichtiger Klimafunktionen, zur Verbesserung der lufthygienischen Situation in Siedlungsgebieten und zur Anpassung an den Klimawandel durch Sicherung natürlicher Kühlungseffekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Frischluftentstehungsgebiet einer spezifischen Kategorie der klimatischen Ausgleichsfunktion zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Frischluftentstehungsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Frischluftentstehungsgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Kaltluftentstehungsgebiete, die aufgrund ihrer topographischen und vegetativen Eigenschaften zur nächtlichen Bildung von Kaltluft beitragen. Diese Gebiete sind meist offene, wenig bebaute Flächen wie Wiesen, Äcker oder Lichtungen, die sich bei klaren Nächten durch Ausstrahlung stark abkühlen und dabei kalte Luftmassen produzieren. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und den Klimaschutzgesetzen der Länder, welche die Sicherung klimarelevanter Ausgleichsräume als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Erhaltung wichtiger lokalklimatischer Funktionen, zur Sicherung der Kaltluftproduktion für die Durchlüftung von Siedlungsgebieten und zur Klimaanpassung durch Bewahrung natürlicher Abkühlungseffekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Kaltluftentstehungsgebiet einer spezifischen Kategorie der klimatischen Produktionsfunktion zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Kaltluftentstehungsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Kaltluftentstehungsgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt sehr relevante Räume für Fledermäuse, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung als Lebensräume, Jagdhabitate, Quartiere oder Wanderkorridore für Fledermausarten ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen sowohl Sommer- und Winterquartiere als auch wichtige Nahrungshabitate und Flugkorridore, die für den Erhalt stabiler Fledermauspopulationen von essentieller Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den besonderen Artenschutz als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung und Entwicklung fledermausrelevanter Lebensräume, zur Vermeidung von Beeinträchtigungen durch raumbedeutsame Planungen und zur Umsetzung der artenschutzrechtlichen Verpflichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden fledermausrelevanten Raum einer spezifischen Kategorie der Fledermauslebensräume zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Fledermausraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des sehr relevanten Raums für Fledermäuse zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt sehr relevante Multifunktionsräume für Fledermäuse, die gleichzeitig mehrere essenzielle Habitatfunktionen für verschiedene Fledermausarten erfüllen. Diese Gebiete dienen sowohl als Quartier-, Jagd- und Transithabitate und stellen somit besonders wertvolle, multifunktionale Lebensraumkomplexe dar, die für das Überleben und die Reproduktion von Fledermauspopulationen von herausragender Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den besonderen Artenschutz und die Erhaltung funktionaler Lebensraumkomplexe als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur prioritären Sicherung dieser hochwertigen Fledermauslebensräume und zur Vermeidung von Zerschneidungs- und Störungseffekten durch raumbedeutsame Vorhaben.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Multifunktionsraum einer spezifischen Kategorie der multifunktionalen Fledermaushabitate zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Multifunktionsraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des sehr relevanten Multifunktionsraums für Fledermäuse zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt relevante Räume für Fledermäuse, die aufgrund ihrer Bedeutung als Lebensräume, Nahrungshabitate oder Durchzugsgebiete für Fledermausarten ausgewiesen sind. Diese Gebiete weisen eine mittlere bis hohe Bedeutung für Fledermauspopulationen auf und tragen zur Vernetzung von Lebensräumen und zur Erhaltung stabiler Bestände bei. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den Artenschutz und die Sicherung von Lebensraumverbindungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Berücksichtigung von Fledermausbelangen in der Raumplanung, zur Erhaltung wichtiger Teillebensräume und zur Minimierung von Konflikten zwischen Raumentwicklung und Artenschutzanforderungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden relevanten Fledermausraum einer spezifischen Kategorie der Fledermauslebensräume zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige relevante Raum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des relevanten Raums für Fledermäuse zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt relevante Multifunktionsräume für Fledermäuse, die mehrere wichtige Habitatfunktionen für verschiedene Fledermausarten in einem zusammenhängenden Gebiet vereinen. Diese Räume erfüllen gleichzeitig verschiedene Lebensraumfunktionen wie Jagdhabitat, Quartierstandort oder Transitgebiet und weisen eine mittlere bis hohe Bedeutung für die lokalen Fledermauspopulationen auf. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den Schutz funktionaler Lebensraumkomplexe und die Erhaltung der biologischen Vielfalt als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung multifunktionaler Fledermaushabitate, zur Erhaltung der Habitatkonnektivität und zur angemessenen Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange in der Raumplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden relevanten Multifunktionsraum einer spezifischen Kategorie der multifunktionalen Fledermaushabitate zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Multifunktionsraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des relevanten Multifunktionsraums für Fledermäuse zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt das Tal der Burgen, ein kulturhistorisch bedeutsames Gebiet, das durch eine besonders hohe Dichte an Burgen, Schlössern und anderen historischen Befestigungsanlagen geprägt ist. Diese Gebiete weisen eine außergewöhnliche Konzentration mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrbauten auf und sind durch ihre kulturlandschaftliche Eigenart von besonderem touristischem und denkmalpflegerischem Wert. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Denkmalschutzgesetzen der Länder und den Kulturlandschaftskonzepten, welche die Erhaltung und Entwicklung historisch gewachsener Kulturlandschaften als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung des kulturellen Erbes, zur nachhaltigen touristischen Entwicklung und zur Bewahrung der charakteristischen Landschaftsstruktur mit ihren historischen Elementen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Tal der Burgen einer spezifischen Kategorie der historischen Kulturlandschaft zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Tal der Burgen zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Tals der Burgen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Schwerpunkte der Grundwassersanierung, die aufgrund von Grundwasserverunreinigungen oder Altlasten besondere Sanierungsmaßnahmen erfordern. Diese Gebiete umfassen Bereiche mit nachgewiesenen oder vermuteten Schadstoffbelastungen des Grundwassers, die eine gezielte Sanierung zur Wiederherstellung der Grundwasserqualität notwendig machen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und den entsprechenden Landesgesetzen, welche die Sanierung von Gewässerverunreinigungen und den Schutz der Wasserressourcen als öffentliche Aufgabe definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Koordination von Sanierungsmaßnahmen, zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung und zur Integration von Grundwassersanierungsbelangen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Sanierungsschwerpunkt einer spezifischen Kategorie der Grundwassersanierung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Sanierungsschwerpunkt zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Schwerpunkts Grundwassersanierung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Schwerpunkte der Sanierung stehender Gewässer, die aufgrund von Gewässerbelastungen, Eutrophierung oder anderen ökologischen Beeinträchtigungen besondere Sanierungsmaßnahmen erfordern. Diese Gebiete umfassen Seen, Teiche, Weiher und andere stehende Gewässer, deren ökologischer Zustand durch Nährstoffeinträge, Verschlammung, Schadstoffbelastungen oder strukturelle Defizite beeinträchtigt ist. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und den Wassergesetzen der Länder, welche die Verbesserung des ökologischen Zustands der Gewässer als Ziel der Raumordnung und des Gewässerschutzes definieren. Die Ausweisung erfolgt zur koordinierten Umsetzung von Gewässersanierungsmaßnahmen, zur Wiederherstellung naturnaher Gewässerstrukturen und zur Integration von Gewässerschutzbelangen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Sanierungsschwerpunkt einer spezifischen Kategorie der Gewässersanierung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Sanierungsschwerpunkt zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Schwerpunkts Sanierung stehender Gewässer zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer Wassererosionsgefährdung, die aufgrund ihrer spezifischen topographischen, geologischen und klimatischen Eigenschaften ein außergewöhnlich hohes Risiko für Bodenerosion durch Oberflächenabfluss aufweisen. Diese Gebiete sind durch starke Hangneigungen, erosionsanfällige Böden, intensive Niederschlagsereignisse oder ungünstige Bewirtschaftungsformen gekennzeichnet und erfordern besondere Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Bodenverlust. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den entsprechenden Landesgesetzen, welche den nachhaltigen Schutz der Böden und die Vermeidung von Gewässerverunreinigungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur verstärkten Berücksichtigung von Erosionsschutzmaßnahmen, zur Förderung angepasster Landnutzung und zur Koordination von Boden- und Gewässerschutzbelangen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes besonders erosionsgefährdete Gebiet einer spezifischen Kategorie der erhöhten Wassererosionsgefährdung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit besonderer Wassererosionsgefährdung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit schädlichen stofflichen Bodenveränderungen, in denen nachgewiesene oder vermutete Schadstoffbelastungen des Bodens vorliegen, die eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen oder eine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen. Diese Gebiete umfassen Altlasten, Altstandorte, kontaminierte Flächen oder Bereiche mit erhöhten Schadstoffgehalten durch industrielle Nutzung, unsachgemäße Abfallentsorgung oder andere anthropogene Einträge. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und den Bodenschutzgesetzen der Länder, welche die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und den vorsorgenden Bodenschutz als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Kennzeichnung belasteter Standorte, zur Koordination von Sanierungsmaßnahmen und zur Integration von Bodenschutzbelangen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Gebiet mit Bodenveränderung einer spezifischen Kategorie der stofflichen Bodenbelastung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige belastete Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit schädlicher stofflicher Bodenveränderung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete zur Verbesserung des Wasserrückhalts, die aufgrund ihrer hydrologischen Eigenschaften und strategischen Lage zur Förderung der natürlichen Wasserrückhaltung in der Landschaft ausgewiesen sind. Diese Gebiete dienen der Stärkung des Wasserhaushalts durch Maßnahmen wie Renaturierung von Gewässern, Wiedervernässung von Feuchtgebieten, Schaffung von Retentionsflächen oder extensive Landnutzung zur Erhöhung der Infiltrationskapazität. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und den Wassergesetzen der Länder, welche die Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts und die Hochwasservorsorge als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Klimaanpassung, zur Hochwasservorsorge und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Wasserrückhaltegebiet einer spezifischen Kategorie der Wasserrückhaltefunktion zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets zur Verbesserung des Wasserrückhalts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt großflächige Gebiete mit stark sauren Böden, die durch niedrige pH-Werte und damit verbundene spezifische bodenchernische und ökologische Eigenschaften gekennzeichnet sind. Diese Böden weisen typischerweise pH-Werte unter 4,5 auf und sind durch Nährstoffarmut, erhöhte Mobilität von Schwermetallen und spezielle Vegetationsanpassungen charakterisiert. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den nachhaltigen Schutz der Böden und die Erhaltung standortspezifischer Ökosysteme als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Berücksichtigung der besonderen Standorteigenschaften in der Raumplanung, zur Sicherung seltener Bodentypen und zur angepassten land- und forstwirtschaftlichen Nutzung unter Berücksichtigung der spezifischen Bodenverhältnisse.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Gebiet stark saurer Böden einer spezifischen Kategorie der Bodenversauerung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des großflächigen Gebiets stark sauerer Böden zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Grünzüge, die als lineare oder bandförmige Freiraumverbindungen zur ökologischen und landschaftlichen Gliederung der Siedlungsstruktur dienen. Grünzüge sind zusammenhängende Freiräume, die siedlungsnahe Erholungsfunktionen erfüllen, als ökologische Korridore fungieren und zur klimatischen Verbesserung in urbanen Räumen beitragen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), welche die Sicherung von Freiraumverbindungen und die Gliederung der Siedlungsentwicklung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung von Freiraumverbindungen, zur Sicherung von Erholungsräumen und zur Integration ökologischer Belange in die Siedlungsentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Grünzug einer spezifischen Kategorie der Freiraumverbindung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Grünzug zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Grünzugs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt kulturlandschaftlich bedeutsame Siedlungen, die aufgrund ihrer historischen Entwicklung, ihrer charakteristischen Bausubstanz oder ihrer besonderen Rolle in der regionalen Kulturlandschaft von herausragender Bedeutung sind. Diese Siedlungen zeichnen sich durch ihre gewachsene Struktur, ihr typisches Ortsbild, ihre regionaltypische Bauweise oder ihre historische Bedeutung als Zeugnisse der Siedlungsgeschichte aus. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Denkmalschutzgesetzen der Länder und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), welche die Erhaltung historisch gewachsener Kulturlandschaften und bedeutsamer Siedlungsstrukturen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung des baukulturellen Erbes, zur Erhaltung charakteristischer Ortsbilder und zur Integration denkmalpflegerischer Belange in die räumliche Entwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede bedeutsame Siedlung einer spezifischen Kategorie der Kulturlandschaftssiedlung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Siedlung zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der kulturlandschaftlich bedeutsamen Siedlung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Kuppenlandschaften, die durch charakteristische, rundliche Erhebungen und hügelige Geländeformen geprägt sind und eine besondere landschaftliche Eigenart aufweisen. Diese Landschaftsformen entstanden durch geologische Prozesse und zeichnen sich durch ihre markante Topographie mit einzelnen oder gruppiert auftretenden Kuppen, Hügeln und dazwischenliegenden Tälern aus. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Erhaltung charakteristischer Landschaftsformen und des Landschaftsbildes als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung landschaftsprägender Geländeformen, zur Erhaltung der regionalen Landschaftsidentität und zur Berücksichtigung der besonderen topographischen Gegebenheiten bei raumbedeutsamen Planungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Kuppenlandschaft einer spezifischen Kategorie der charakteristischen Geländeformen zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Kuppenlandschaft zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Kuppenlandschaft zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt landschaftsbildprägende Erhebungen, die aufgrund ihrer exponierten Lage, ihrer Höhe oder ihrer charakteristischen Form das Erscheinungsbild einer Landschaft maßgeblich bestimmen und als Orientierungspunkte oder Landmarken fungieren. Diese Erhebungen können Berge, markante Hügel, Einzelkuppen oder andere topographische Besonderheiten sein, die zur regionalen Identität und Unverwechselbarkeit der Landschaft beitragen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Erhaltung des Landschaftsbildes und charakteristischer Landschaftsstrukturen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung landschaftsprägender Strukturelemente, zum Schutz vor visueller Beeinträchtigung durch raumbedeutsame Vorhaben und zur Erhaltung der landschaftlichen Eigenart.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede landschaftsbildprägende Erhebung einer spezifischen Kategorie der Landschaftsbildelemente zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Erhebung zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der landschaftsbildprägenden Erhebung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Moore und moortypische Biotope, die durch charakteristische Vegetation, spezifische hydrologische Verhältnisse und torfbildende Prozesse geprägt sind. Diese Biotope umfassen Hoch-, Nieder- und Übergangsmoore sowie deren typische Vegetationsgesellschaften und stellen besonders seltene und schützenswerte Ökosysteme dar. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den besonderen Schutz von Mooren als prioritäre Lebensräume und bedeutsame Kohlenstoffspeicher als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung dieser seltenen und gefährdeten Biotope, zur Erhaltung der spezialisierten Flora und Fauna sowie zur Berücksichtigung der besonderen ökologischen Funktionen von Mooren im Klimaschutz.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Moor und moortypische Biotop einer spezifischen Kategorie der Moorbiotope zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Moor zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Moors oder moortypischen Biotops zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt regionale Schwerpunktgebiete für Strukturanreicherung, die aufgrund ihrer strukturellen Armut und des Mangels an landschaftsgliedernden Elementen prioritär für ökologische Aufwertungsmaßnahmen vorgesehen sind. Diese Gebiete sind durch intensive landwirtschaftliche Nutzung, fehlende Hecken, Feldgehölze oder andere Kleinstrukturen sowie geringe Biodiversität gekennzeichnet und erfordern gezielte Maßnahmen zur Strukturanreicherung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Entwicklung der Kulturlandschaft und die Förderung der biologischen Vielfalt als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur gezielten Förderung von Strukturanreicherungsmaßnahmen, zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft und zur Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Landschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Schwerpunktgebiet einer spezifischen Kategorie der Strukturanreicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Schwerpunktgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des regionalen Schwerpunktgebiets für Strukturanreicherung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche des archäologischen Kulturdenkmalschutzes, die aufgrund nachgewiesener oder vermuteter archäologischer Fundstellen und Bodendenkmäler von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind. Diese Gebiete umfassen archäologische Stätten, Siedlungsreste, Gräberfelder, Befestigungsanlagen oder andere Zeugnisse vergangener Kulturen, die als Bodendenkmäler unter Schutz stehen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Denkmalschutzgesetzen der Länder, welche den Schutz und die Erhaltung des archäologischen Erbes als Ziel der Raumordnung und öffentliches Interesse definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung archäologischer Fundstellen vor Zerstörung, zur Integration denkmalpflegerischer Belange in die Raumplanung und zur Gewährleistung einer fachgerechten archäologischen Begleitung bei Boden eingriffen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden archäologischen Schutzbereich einer spezifischen Kategorie des Kulturdenkmalschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Schutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des archäologischen Kulturdenkmalschutzbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche mit besonderen Anforderungen an den Grundwasserschutz, die aufgrund ihrer hydrogeologischen Vulnerabilität, ihrer Bedeutung für die Trinkwassergewinnung oder ihrer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen erhöhte Schutzanforderungen aufweisen. Diese Bereiche umfassen Gebiete mit geringer Grundwasserüberdeckung, hoher Durchlässigkeit der Deckschichten oder besonderer Bedeutung für die öffentliche Wasserversorgung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Grundwasserverordnung (GrwV) und den Wassergesetzen der Länder, welche den vorsorgenden Grundwasserschutz als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur verstärkten Berücksichtigung von Grundwasserschutzbelangen bei raumbedeutsamen Planungen, zur Minimierung von Gefährdungspotenzialen und zur nachhaltigen Sicherung der Grundwasserressourcen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich einer spezifischen Kategorie der erhöhten Grundwasserschutzanforderungen zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs mit besonderen Grundwasserschutzanforderungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderer avifaunistischer Bedeutung, die aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung als Lebensräume, Brut-, Rast- oder Nahrungshabitate für Vogelarten ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen wichtige Vogelschutzgebiete, Brutplätze seltener oder gefährdeter Arten, bedeutsame Rastgebiete für Zugvögel oder Bereiche mit außergewöhnlicher Artenvielfalt und hohen Vogeldichten. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den besonderen Artenschutz und die Erhaltung wichtiger Vogellebensräume als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung bedeutsamer Vogelhabitate, zur Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei raumbedeutsamen Planungen und zur Umsetzung der europäischen Vogelschutzbestimmungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes avifaunistisch bedeutsame Gebiet einer spezifischen Kategorie der Vogellebensräume zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit besonderer avifaunistischer Bedeutung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Tourismusentwicklungsräume, die aufgrund ihrer besonderen Potentiale und Eignung für die zukünftige touristische Entwicklung ausgewiesen sind. Diese Räume verfügen über günstige Voraussetzungen für den Ausbau touristischer Infrastrukturen, die Entwicklung neuer Tourismusangebote oder die Stärkung bestehender touristischer Aktivitäten und sollen als Schwerpunkträume der regionalen Tourismusentwicklung dienen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Entwicklung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und die Schaffung nachhaltiger Tourismusstrukturen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur koordinierten Förderung der touristischen Entwicklung, zur Bündelung von Investitionen und Maßnahmen sowie zur nachhaltigen Inwertsetzung regionaler Potentiale unter Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Tourismusentwicklungsraum einer spezifischen Kategorie der touristischen Entwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Entwicklungsraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Tourismusentwicklungsraums zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Tourismusschwerpunkträume, die als etablierte und bedeutende touristische Zentren mit bereits vorhandener touristischer Infrastruktur und hoher touristischer Aktivität ausgewiesen sind. Diese Räume konzentrieren die wesentlichen touristischen Funktionen einer Region und dienen als Kristallisationskerne für die weitere touristische Entwicklung mit bereits ausgebauten Übernachtungskapazitäten, Attraktionen und Serviceleistungen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Konzentration und Bündelung touristischer Aktivitäten zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Infrastrukturen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung und Stärkung bestehender Tourismusschwerpunkte, zur koordinierten Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten durch gezielte räumliche Konzentration.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Tourismusschwerpunktraum einer spezifischen Kategorie der touristischen Schwerpunktbildung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Schwerpunktraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Tourismusschwerpunktraums zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt landesbedeutsame Industrie- und Gewerbestandorte, die aufgrund ihrer überregionalen wirtschaftlichen Bedeutung, ihrer Größe oder ihrer strategischen Relevanz für die Landesentwicklung als besonders wichtige Standorte der gewerblich-industriellen Entwicklung ausgewiesen sind. Diese Standorte umfassen große Industriekomplexe, bedeutende Gewerbegebiete, Technologiezentren oder andere Wirtschaftsstandorte von landesweiter Ausstrahlung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesentwicklungsplänen und Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung und Entwicklung bedeutsamer Wirtschaftsstandorte als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur prioritären Sicherung strategisch wichtiger Industriestandorte, zur Koordination großflächiger Gewerbeentwicklungen und zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur durch Konzentration bedeutsamer Wirtschaftsfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden landesbedeutsamen Standort einer spezifischen Kategorie der überregionalen Wirtschaftsstandorte zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Standort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des landesbedeutsamen Industrie- und Gewerbestandorts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt regionalbedeutsame Industrie- und Gewerbestandorte, die aufgrund ihrer wichtigen Funktion für die regionale Wirtschaftsstruktur, ihrer Arbeitsplatzrelevanz oder ihrer besonderen Standortqualitäten als bedeutsame gewerblich-industrielle Entwicklungsstandorte ausgewiesen sind. Diese Standorte bilden das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und umfassen etablierte Gewerbegebiete, Industriestandorte oder andere wirtschaftlich bedeutsame Flächen mit regionaler Ausstrahlung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung und Entwicklung regional wichtiger Wirtschaftsstandorte als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsbasis, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur koordinierten Entwicklung gewerblich-industrieller Standorte unter Berücksichtigung der regionalen Entwicklungsziele.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden regionalbedeutsamen Standort einer spezifischen Kategorie der regionalen Wirtschaftsstandorte zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Standort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des regionalbedeutsamen Industrie- und Gewerbestandorts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Die Flächen dienen der langfristigen Flächenvorsorge für gewerblich-industrielle Ansiedlung vermutlich mit großem Flächenbedarf.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Festsetzung im jeweiligen Regionalplan |
plan | Regionalplan |
name | Bezeichnung der einzelnen Flächen |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Freiraumverbünde, die als zusammenhängende Netzwerke von Freiflächen zur Sicherung ökologischer Funktionen, zur Gliederung der Siedlungsstruktur und zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts ausgewiesen sind. Diese Verbundsysteme umfassen verschiedene Freiraumtypen wie Wälder, Gewässer, Grünland und andere naturnahe Flächen, die durch Korridore miteinander verbunden sind und gemeinsam ein funktionales Freiraumsystem bilden. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Schaffung und Erhaltung eines Netzes verbundener Biotope und die Sicherung der Freiraumfunktionen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Gewährleistung ökologischer Durchgängigkeit, zur Sicherung von Wanderungsbewegungen der Fauna und zur nachhaltigen Freiraumsicherung gegen Zersiedelung und Fragmentierung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Freiraumverbund einer spezifischen Kategorie der ökologischen Vernetzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Freiraumverbund zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Freiraumverbunds zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte, die zur strategischen Flächenbevorratung für bedeutende Gewerbe- und Industrieansiedlungen mit hohem Flächenbedarf ausgewiesen sind. Diese Vorsorgestandorte dienen der langfristigen Sicherung von Entwicklungsoptionen für großvolumige Ansiedlungsvorhaben, die aufgrund ihrer Dimension, ihrer spezifischen Anforderungen oder ihrer wirtschaftlichen Bedeutung besondere Standortqualitäten und ausreichende Flächenverfügbarkeit benötigen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die vorausschauende Sicherung von Standorten für die gewerbliche Wirtschaft und die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Gewährleistung ausreichender Flächenpotentiale für zukunftsweisende Industrieansiedlungen, zur Planungssicherheit für Investoren und zur koordinierten Entwicklung bedeutsamer Wirtschaftsstandorte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden großflächigen Vorsorgestandort einer spezifischen Kategorie der industriellen Flächenvorsorge zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Vorsorgestandort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des großflächigen gewerblichen und industriellen Vorsorgestandorts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Ausschlussgebiete für den Abbau von oberflächennahen Rohstoffen, in denen die Gewinnung von Kies, Sand, Ton, Naturstein oder anderen mineralischen Rohstoffen grundsätzlich nicht zulässig ist. Diese Gebiete werden aufgrund von naturschutzfachlichen, wasserwirtschaftlichen, siedlungsstrukturellen oder anderen raumordnerischen Belangen vom Rohstoffabbau ausgenommen, um Konflikte mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen zu vermeiden. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Berggesetzen der Länder, dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), welche die Koordination zwischen Rohstoffabbau und anderen Schutzgütern als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Konfliktminimierung zwischen Rohstoffabbau und anderen raumbedeutsamen Funktionen sowie zum Schutz sensibler Bereiche vor den Auswirkungen des Abbaubetriebs.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Ausschlussgebiet einer spezifischen Kategorie des Rohstoffabbau-Ausschlusses zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Ausschlussgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Ausschlussgebiets für Rohstoffabbau zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt landschaftliche Vorbehaltsgebiete, die aufgrund ihrer besonderen landschaftlichen Qualitäten, ihrer ökologischen Bedeutung oder ihrer Funktion für die Erholung als Bereiche mit erhöhtem Gewicht für Natur- und Landschaftsschutzbelange ausgewiesen sind. In diesen Gebieten sollen bei der Abwägung konkurrierender Nutzungsansprüche die Belange von Natur und Landschaft besonderes Gewicht erhalten, ohne dass andere Nutzungen grundsätzlich ausgeschlossen sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur verstärkten Berücksichtigung landschaftlicher Belange bei raumbedeutsamen Planungen, zur Erhaltung charakteristischer Landschaftsstrukturen und zur nachhaltigen Sicherung der Landschaftsqualität.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes landschaftliche Vorbehaltsgebiet einer spezifischen Kategorie der Landschaftsvorsorge zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Vorbehaltsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des landschaftlichen Vorbehaltsgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche, die für die Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen und aufgrund ihrer günstigen Lage, Erschließungssituation oder anderen Standortqualitäten als bevorzugte Entwicklungsbereiche für die zukünftige Siedlungsentwicklung ausgewiesen sind. Diese Bereiche weisen besondere Eignung für Wohn-, Gewerbe- oder Mischnutzungen auf und sollen zur Lenkung der Siedlungsentwicklung in geeignete und nachhaltig entwickelbare Räume beitragen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Konzentration der Bebauung auf geeignete Standorte als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in geeignete Bereiche, zur effizienten Nutzung vorhandener Infrastrukturen und zur Vermeidung von Zersiedelung durch gezielte Entwicklungslenkung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Siedlungsentwicklungsbereich einer spezifischen Kategorie der bevorzugten Siedlungsentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs, der für die Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommt, zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Lärmschutzbereiche zur Lenkung der Bauleitplanung in der inneren Teilzone Ci, die aufgrund hoher Lärmbelastungen besondere Anforderungen an die städtebauliche Entwicklung stellen. Diese Bereiche befinden sich in der inneren Zone um Lärmquellen wie Flughäfen oder Hauptverkehrswege und weisen Dauerschallpegel auf, die eine uneingeschränkte Wohnnutzung ausschließen oder erhebliche Lärmschutzmaßnahmen erforderlich machen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), welche die Vermeidung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Lärm als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Steuerung der Bauleitplanung in lärmbelasteten Bereichen, zur Konfliktvermeidung zwischen lärmintensiven Nutzungen und schutzbedürftigen Bereichen sowie zur Sicherstellung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Lärmschutzbereich einer spezifischen Kategorie der lärmorientierten Planungssteuerung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Lärmschutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Lärmschutzbereichs Lenkung der Bauleitplanung innere Teilzone Ci zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Lärmschutzbereiche zur Lenkung der Bauleitplanung in Zone A, die aufgrund erheblicher Lärmbelastungen spezielle planungsrechtliche Steuerungsmaßnahmen erfordern. Diese Bereiche weisen Lärmbelastungen auf, die eine uneingeschränkte Wohnbebauung problematisch machen und besondere Anforderungen an die städtebauliche Planung stellen, um gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), welche den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm und die entsprechende Steuerung der Siedlungsentwicklung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur planungsrechtlichen Steuerung in lärmbelasteten Gebieten, zur Konfliktvermeidung zwischen Lärmquellen und schutzbedürftigen Nutzungen sowie zur Integration von Lärmschutzbelangen in die Bauleitplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Lärmschutzbereich einer spezifischen Kategorie der lärmorientierten Bauleitplanungssteuerung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Lärmschutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Lärmschutzbereichs zur Lenkung der Bauleitplanung Zone A zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Lärmschutzbereiche zur Lenkung der Bauleitplanung in Zone B, die aufgrund mittlerer bis hoher Lärmbelastungen planungsrechtliche Vorgaben für die städtebauliche Entwicklung beinhalten. Diese Bereiche weisen Lärmbelastungen auf, die zwar eine Wohnbebauung grundsätzlich ermöglichen, jedoch besondere bauliche oder städtebauliche Maßnahmen zur Lärmminderung erforderlich machen können. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), welche den vorsorgenden Lärmschutz und die angemessene Berücksichtigung von Lärmbelangen in der Bauleitplanung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur planungsrechtlichen Steuerung in mäßig lärmbelasteten Gebieten, zur Sicherstellung angemessener Lärmschutzmaßnahmen bei Neuplanungen und zur vorbeugenden Konfliktvermeidung zwischen Lärmquellen und sensiblen Nutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Lärmschutzbereich einer spezifischen Kategorie der lärmorientierten Planungssteuerung Zone B zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Lärmschutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Lärmschutzbereichs zur Lenkung der Bauleitplanung Zone B zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Lärmschutzbereiche zur Lenkung der Bauleitplanung in Zone C, die aufgrund geringerer bis mäßiger Lärmbelastungen planungsrechtliche Hinweise für die städtebauliche Entwicklung enthalten. Diese Bereiche weisen Lärmbelastungen auf, die eine Wohnbebauung grundsätzlich zulassen, jedoch eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Bauleitplanung hinsichtlich lärmschutzrechtlicher Belange erfordern. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), welche den vorsorgenden Lärmschutz und die Berücksichtigung von Lärmauswirkungen in der räumlichen Planung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Information über lärmrelevante Bereiche bei der Bauleitplanung, zur frühzeitigen Berücksichtigung von Lärmschutzaspekten bei Planungsvorhaben und zur Sensibilisierung für potentielle Lärmkonflikte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Lärmschutzbereich einer spezifischen Kategorie der lärmorientierten Planungshinweise Zone C zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Lärmschutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Lärmschutzbereichs zur Lenkung der Bauleitplanung Zone C zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Vorsorgegebiete für die Rohstoffgewinnung, die zur langfristigen Sicherung von Lagerstätten oberflächennaher Rohstoffe für die zukünftige Gewinnung ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen geologisch bedeutsame Vorkommen von Kies, Sand, Ton, Naturstein oder anderen mineralischen Rohstoffen, die für die regionale Versorgung mit Baurohstoffen oder Industriemineralien von Bedeutung sind und vor konkurrierenden Nutzungen geschützt werden sollen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Berggesetzen der Länder und dem Bundesberggesetz (BBergG), welche die langfristige Sicherung der Rohstoffversorgung als öffentliches Interesse und Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur vorausschauenden Sicherung wichtiger Rohstofflagerstätten, zur Gewährleistung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung und zur Koordination zwischen Rohstoffabbau und anderen raumbedeutsamen Nutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorsorgegebiet einer spezifischen Kategorie der Rohstoffvorsorge zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Vorsorgegebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorsorgegebiets Rohstoffgewinnung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Freiraumbereiche für zweckgebundene Nutzung allgemeiner Art, die für spezifische Freiraumfunktionen oder -nutzungen vorgesehen sind, ohne dass eine eindeutige sektorale Zuordnung möglich oder erforderlich ist. Diese Bereiche umfassen Freiflächen mit besonderen Funktionen oder Nutzungsanforderungen, die eine zweckgebundene Freihaltung von Bebauung erfordern, aber verschiedene Freiraumfunktionen erfüllen können. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung und Entwicklung von Freiräumen für verschiedene gesellschaftliche Bedarfe als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung multifunktionaler Freiräume, zur Freihaltung von Bereichen für spezielle Freiraumnutzungen und zur Integration verschiedener Freiraumanforderungen in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Freiraumbereich einer spezifischen Kategorie der zweckgebundenen Freiraumnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Freiraumbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Freiraumbereichs für zweckgebundene Nutzung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Abfalldeponien, die als Standorte für die geordnete Ablagerung und Entsorgung von Abfällen dienen und aufgrund ihrer besonderen Umweltrelevanz und ihres Flächenbedarfs raumordnerisch zu sichern sind. Diese Anlagen umfassen aktive Deponien für verschiedene Abfallkategorien sowie bereits stillgelegte Deponien, die weiterhin überwacht und nachgesorgt werden müssen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), der Deponieverordnung (DepV) und den entsprechenden Landesabfallgesetzen, welche die Sicherung von Standorten für die Abfallentsorgung als Teil der Daseinsvorsorge und als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung der regionalen Entsorgungsinfrastruktur, zur Koordination von Abfallentsorgung mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen und zur Integration von Nachsorgeanforderungen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Abfalldeponie einer spezifischen Kategorie der Abfallentsorgungsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Deponie zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Abfalldeponie zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt vorhandene Siedlungsbereiche oder bauleitplanerisch gesicherte Bereiche, die bereits durch Bebauung geprägt sind oder durch rechtskräftige Bauleitplanung für eine bauliche Entwicklung gesichert wurden. Diese Bereiche umfassen sowohl bestehende Ortschaften, Wohn- und Gewerbegebiete als auch Flächen, die durch Flächennutzungspläne oder Bebauungspläne bereits planungsrechtlich für eine Bebauung vorgesehen sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Baugesetzbuch (BauGB) und den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung bestehender Siedlungsstrukturen und die Integration der Bauleitplanung in die Raumordnung als Ziel definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Bestandssicherung vorhandener Siedlungsbereiche, zur raumordnerischen Anerkennung bauleitplanerischer Festlegungen und zur Koordination zwischen verschiedenen Planungsebenen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Siedlungsbereich einer spezifischen Kategorie der bestehenden oder gesicherten Siedlungsentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des vorhandenen oder bauleitplanerisch gesicherten Bereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche mit sonstigen Zweckbindungen, die für spezielle Nutzungen oder Funktionen vorgesehen sind, die nicht in die übrigen raumordnerischen Kategorien eingeordnet werden können. Diese Bereiche umfassen Flächen mit besonderen Zweckbestimmungen, speziellen Nutzungsanforderungen oder funktionalen Bindungen, die eine gesonderte raumordnerische Behandlung erfordern und von der allgemeinen Entwicklung freigehalten werden sollen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen und spezialgesetzlichen Regelungen, welche die Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Bedarfe und spezieller Nutzungsanforderungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung besonderer Zweckbestimmungen, zur Freihaltung von Bereichen für spezielle Funktionen und zur Integration verschiedener sektoraler Belange in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich einer spezifischen Kategorie der sonstigen Zweckbindung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der sonstigen Zweckbindung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche zum Schutz der Landschaft mit besonderer Bedeutung für Vogelarten des Offenlandes, die aufgrund ihrer herausragenden Funktion als Lebensräume für offenlandtypische Vogelarten ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen strukturreiche Agrarlandschaften, Grünland, Heiden oder andere offene Landschaftsräume, die wichtige Brut-, Nahrungs- oder Rasthabitate für Arten wie Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn oder andere Offenlandarten darstellen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche den besonderen Artenschutz und die Erhaltung charakteristischer Offenlandlebensräume als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung wichtiger Offenlandhabitate, zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft und zur Integration artenschutzrechtlicher Belange in die Raumplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Schutzbereich einer spezifischen Kategorie des Offenlandvogelschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Schutzbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Schutzbereichs der Landschaft mit besonderer Bedeutung für Vogelarten des Offenlandes zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt landwirtschaftliche Kernräume, die aufgrund ihrer besonderen Eignung für die landwirtschaftliche Nutzung, ihrer hohen Bodengüte oder ihrer strukturellen Bedeutung für die regionale Landwirtschaft als prioritäre Bereiche für die landwirtschaftliche Produktion ausgewiesen sind. Diese Räume umfassen Gebiete mit besonders fruchtbaren Böden, günstigen klimatischen Bedingungen oder etablierten landwirtschaftlichen Strukturen, die für die Ernährungssicherung und die regionale Wertschöpfung von herausragender Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung landwirtschaftlich hochwertiger Flächen und die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur prioritären Sicherung produktiver Agrarstandorte, zur Vermeidung von Nutzungskonflikten und zur nachhaltigen Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsgrundlagen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden landwirtschaftlichen Kernraum einer spezifischen Kategorie der prioritären Agrarnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Kernraum zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des landwirtschaftlichen Kernraums zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt erweiterte Lärmschutzzonen, die über die gesetzlich definierten Lärmschutzbereiche hinaus zusätzliche Bereiche mit erhöhten Lärmbelastungen erfassen und erweiterte Schutzmaßnahmen vorsehen. Diese Zonen werden ausgewiesen, um auch außerhalb der rechtlich festgelegten Lärmschutzbereiche einen angemessenen Lärmschutz zu gewährleisten und präventive Maßnahmen gegen Lärmkonflikte zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und den entsprechenden Verordnungen, welche den vorsorgenden Lärmschutz und die Berücksichtigung von Lärmauswirkungen in der räumlichen Planung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur erweiterten Lärmvorsorge, zur frühzeitigen Konfliktvermeidung zwischen lärmintensiven Nutzungen und schutzbedürftigen Bereichen sowie zur verstärkten Berücksichtigung von Lärmschutzbelangen bei raumbedeutsamen Planungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede erweiterte Lärmschutzzone einer spezifischen Kategorie des präventiven Lärmschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige erweiterte Zone zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der erweiterten Lärmschutzzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Freiraumbereiche für zweckgebundene Nutzung, die für spezifische Freiraumfunktionen oder besondere Nutzungsanforderungen vorgesehen sind und eine gezielte Freihaltung von Bebauung erfordern. Diese Bereiche umfassen Freiflächen mit definierten Zweckbestimmungen wie technische Infrastruktur, Ver- und Entsorgungsanlagen, Verkehrsanlagen oder andere spezielle Freiraumnutzungen, die nicht der allgemeinen Freiraumentwicklung unterliegen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen und entsprechenden Fachgesetzen, welche die Sicherung von Freiräumen für verschiedene gesellschaftliche Bedarfe und Infrastrukturfunktionen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung spezifischer Freiraumfunktionen, zur Koordination zwischen verschiedenen Freiraumnutzungen und zur Integration sektoraler Flächenansprüche in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden zweckgebundenen Freiraumbereich einer spezifischen Kategorie der funktionalen Freiraumnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Freiraumbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Freiraumbereichs für zweckgebundene Nutzung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Grenzen der Nachtschutzzone, die als Abgrenzung von Bereichen dienen, in denen während der Nachtstunden besondere Schutzbestimmungen gegen Lärmeinwirkungen gelten. Diese Zonengrenzen definieren räumlich abgegrenzte Bereiche um Lärmquellen wie Flughäfen, in denen nächtliche Lärmgrenzwerte eingehalten werden müssen oder besondere Betriebsbeschränkungen zur Nachtzeit gelten. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und den entsprechenden Lärmschutzverordnungen, welche den besonderen Schutz der Nachtruhe und die Vermeidung gesundheitsschädlicher Lärmeinwirkungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur räumlichen Abgrenzung nachtlärmrelevanter Bereiche, zur Sicherstellung des Nachtschutzes für die Bevölkerung und zur Integration von Nachtlärmschutzbelangen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Nachtschutzzonen-Grenze einer spezifischen Kategorie der nächtlichen Lärmschutzabgrenzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Zonengrenze zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grenze der Nachtschutzzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Grenzen der Tagschutzzone 1, die als räumliche Abgrenzung von Bereichen dienen, in denen während der Tagesstunden spezifische Lärmschutzbestimmungen der ersten Schutzstufe gelten. Diese Zonengrenzen definieren Bereiche um Lärmquellen wie Flughäfen oder andere lärmintensive Anlagen, in denen bestimmte Lärmgrenzwerte während der Tagstunden eingehalten werden müssen oder entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und den entsprechenden Lärmschutzverordnungen, welche den gestuften Lärmschutz und die Vermeidung schädlicher Lärmeinwirkungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur räumlichen Abgrenzung unterschiedlicher Lärmschutzanforderungen, zur differenzierten Berücksichtigung von Tageslärmbelastungen und zur Integration abgestufter Lärmschutzkonzepte in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Tagschutzzonen-Grenze einer spezifischen Kategorie der gestuften Tageslärmschutzabgrenzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Zonengrenze zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grenze der Tagschutzzone 1 zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Grenzen der Tagschutzzone 2, die als räumliche Abgrenzung von Bereichen dienen, in denen während der Tagesstunden spezifische Lärmschutzbestimmungen der zweiten Schutzstufe gelten. Diese Zonengrenzen definieren Bereiche um Lärmquellen wie Flughäfen oder andere lärmintensive Anlagen, in denen verschärfte Lärmgrenzwerte während der Tagstunden eingehalten werden müssen oder erhöhte Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dem Fluglärmgesetz (FluLärmG) und den entsprechenden Lärmschutzverordnungen, welche den gestuften Lärmschutz mit differenzierten Schutzanforderungen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur räumlichen Abgrenzung erhöhter Lärmschutzanforderungen, zur differenzierten Berücksichtigung intensiverer Tageslärmbelastungen und zur Integration abgestufter Lärmschutzkonzepte mit verschärften Anforderungen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Tagschutzzonen-Grenze einer spezifischen Kategorie der verschärften Tageslärmschutzabgrenzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Zonengrenze zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grenze der Tagschutzzone 2 zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Sperrgebiete, die aufgrund besonderer Sicherheitsanforderungen, Gefährdungspotentiale oder hoheitlicher Nutzungen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind und von anderen Nutzungen freigehalten werden müssen. Diese Gebiete umfassen militärische Anlagen, sicherheitsrelevante Infrastrukturen, Gefahrenbereiche oder andere sensible Bereiche, die aus Sicherheits-, Schutz- oder funktionalen Gründen gesperrt sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit spezialgesetzlichen Regelungen wie dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG), militärischen Schutzbestimmungen oder anderen sicherheitsrechtlichen Vorschriften, welche die Ausweisung von Sperrgebieten als hoheitliche Aufgabe definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sensibler Anlagen, zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und zur Integration von Sicherheitsbelangen in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Sperrgebiet einer spezifischen Kategorie der Zugangsbeschränkung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Sperrgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Sperrgebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt kulturelle Sachgüter, die aufgrund ihrer historischen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Bedeutung als schützenswertes Kulturgut ausgewiesen sind. Diese Sachgüter umfassen Baudenkmäler, archäologische Fundstellen, historische Anlagen, Kulturlandschaftselemente oder andere materielle Zeugnisse der Geschichte und Kultur, die für die regionale oder überregionale Identität von Bedeutung sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Denkmalschutzgesetzen der Länder, dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) für kulturlandschaftliche Aspekte und internationalen Übereinkommen zum Kulturerbe, welche den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung bedeutsamer Kulturgüter, zur Integration denkmalpflegerischer Belange in die räumliche Planung und zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes für zukünftige Generationen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes kulturelle Sachgut einer spezifischen Kategorie des Kulturerbes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Sachgut zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des kulturellen Sachguts zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Hochwasserrückhaltebecken, die als wasserwirtschaftliche Anlagen zur Rückhaltung von Hochwasserspitzen und zum Schutz vor Überschwemmungen dienen. Diese Anlagen umfassen sowohl bestehende als auch geplante Rückhaltebecken, Polder, Talsperren oder andere technische Bauwerke, die zur kontrollierten Speicherung und zeitverzögerten Abgabe von Hochwasserwellen eingesetzt werden. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), dem Hochwasserschutzgesetz und den Wassergesetzen der Länder, welche den vorsorgenden Hochwasserschutz und die Sicherung wasserwirtschaftlicher Anlagen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung wichtiger Hochwasserschutzinfrastrukturen, zur Integration des Hochwasserschutzes in die räumliche Planung und zur nachhaltigen Verringerung von Hochwasserrisiken für nachgelagerte Gebiete.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Hochwasserrückhaltebecken einer spezifischen Kategorie der Hochwasserschutzinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Rückhaltebecken zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Hochwasserrückhaltebeckens zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete zur Vergrößerung des Waldanteils, die zur Erhöhung der Bewaldung und zur Neuschaffung von Waldflächen ausgewiesen sind. Diese Gebiete umfassen Bereiche, die aufgrund ihrer Standorteigenschaften, ihrer Lage oder ihrer ökologischen Bedeutung für Aufforstungsmaßnahmen besonders geeignet sind und zur Steigerung des regionalen Waldanteils beitragen sollen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundeswaldgesetz (BWaldG), den Landesforstgesetzen und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), welche die Erhaltung und Mehrung des Waldes sowie seine nachhaltige Bewirtschaftung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Förderung der Waldvermehrung, zur Verbesserung der ökologischen Funktionen der Landschaft, zur Klimaanpassung und zur nachhaltigen Stärkung der Waldfunktionen wie Klimaschutz, Bodenschutz und Erholung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Waldvermehrungsgebiet einer spezifischen Kategorie der Waldentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets zur Vergrößerung des Waldanteils zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Waldbereiche mit besonderen Schutzfunktionen, die aufgrund ihrer spezifischen ökologischen, klimatischen oder wasserwirtschaftlichen Leistungen von herausragender Bedeutung für den Schutz von Natur, Umwelt und menschlichen Siedlungen sind. Diese Wälder erfüllen besondere Funktionen wie Bodenschutz gegen Erosion, Lawinen- oder Steinschlagschutz, Wasserschutz, Klimaschutz, Immissionsschutz oder andere spezielle Schutzleistungen, die über die allgemeinen Waldfunktionen hinausgehen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundeswaldgesetz (BWaldG), den Landesforstgesetzen und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), welche die Erhaltung und den besonderen Schutz von Wäldern mit Schutzfunktionen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur prioritären Sicherung schutzfunktionaler Waldbestände, zur Gewährleistung ihrer besonderen ökologischen Leistungen und zur Integration von Waldschutzbelangen in die räumliche Planung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Schutzfunktionswald einer spezifischen Kategorie der besonderen Waldfunktionen zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Schutzfunktionswald zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Waldes mit besonderer Schutzfunktion zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt regional bedeutsame Sportanlagen, die aufgrund ihrer Größe, ihrer überörtlichen Ausstrahlung oder ihrer besonderen Funktion für den regionalen Sport von besonderer Bedeutung sind. Diese Anlagen umfassen große Sportstätten, Leistungszentren, Veranstaltungsstätten für regionale oder überregionale Sportereignisse oder andere Sportinfrastrukturen mit regionalem Einzugsbereich. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die Sicherung und Entwicklung von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur und des Sports als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung bedeutsamer Sportinfrastrukturen, zur Koordination regionaler Sportentwicklung, zur Berücksichtigung der besonderen Flächenansprüche des Sports und zur Integration sportlicher Belange in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede regional bedeutsame Sportanlage einer spezifischen Kategorie der regionalen Sportinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Sportanlage zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der regional bedeutsamen Sportanlage zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche für ruhige Erholung in Natur und Landschaft, die aufgrund ihrer besonderen Eignung für stille, naturnahe Erholungsformen wie Wandern, Naturbeobachtung oder Entspannung ausgewiesen sind. Diese Gebiete zeichnen sich durch eine geringe Lärmbelastung, naturnahe Landschaftsstrukturen, landschaftliche Attraktivität und die Abwesenheit störender Infrastrukturen aus. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Sicherung von Gebieten für die naturverträgliche Erholung und den Schutz der Landschaft als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung naturnaher Erholungsräume, zur Vermeidung von Nutzungskonflikten zwischen intensiven und ruhigen Erholungsformen sowie zur nachhaltigen Sicherung von Bereichen für die stille Erholung der Bevölkerung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für ruhige Erholung einer spezifischen Kategorie der naturnahen Erholungsnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Erholungsbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für ruhige Erholung in Natur und Landschaft zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche für ruhige Erholung mit starker Inanspruchnahme, die aufgrund ihrer hohen Attraktivität und guten Erreichbarkeit einem intensiven Besucherdruck für naturnahe Erholungsaktivitäten unterliegen. Diese Gebiete sind durch eine hohe Frequentierung von Erholungssuchenden geprägt, die ruhige Erholungsformen wie Wandern, Spazierengehen oder Naturgenuss praktizieren, jedoch aufgrund der Besucherdichte besonderen Lenkungsmaßnahmen bedürfen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die nachhaltige Sicherung von Erholungsgebieten und den Schutz der natürlichen Grundlagen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Lenkung intensiver Erholungsnutzung, zur Vermeidung von Überbelastungen sensibler Bereiche, zur Koordination zwischen Erholungsnutzung und Naturschutz sowie zur nachhaltigen Sicherung stark frequentierter Erholungsräume.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für ruhige Erholung mit starker Inanspruchnahme einer spezifischen Kategorie der intensiv genutzten Erholungsgebiete zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Erholungsbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für ruhige Erholung mit starker Inanspruchnahme zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt übertägige Anlagen zur Gewinnung tiefliegender Rohstoffe, die der Förderung von Bodenschätzen aus größeren Tiefen durch Schächte, Sonden oder andere bergbauliche Anlagen dienen. Diese Anlagen umfassen Förderanlagen, Aufbereitungsanlagen, Halden und andere Infrastrukturen des Tiefbaus zur Gewinnung von Rohstoffen wie Steinkohle, Erzen, Salz, Erdöl, Erdgas oder anderen bergbaulich gewonnenen Bodenschätzen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesberggesetz (BBergG), den Berggesetzen der Länder und entsprechenden bergrechtlichen Verordnungen, welche die Sicherung von Standorten für die Rohstoffgewinnung als Aufgabe der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur raumordnerischen Sicherung bergbaulicher Anlagen, zur Koordination zwischen Bergbau und anderen raumbedeutsamen Nutzungen sowie zur Integration bergbaulicher Belange in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede übertägige Bergbauanlage einer spezifischen Kategorie der tiefliegenden Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Anlage zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der übertägigen Anlage zur Gewinnung tiefliegender Rohstoffe zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Bereiche zur Verbesserung der Landschaftsstruktur und des Naturhaushaltes, die aufgrund struktureller Defizite, ökologischer Beeinträchtigungen oder verarmter Biotopausstattung für gezielte Aufwertungsmaßnahmen vorgesehen sind. Diese Gebiete umfassen strukturarme Agrarlandschaften, degradierte Lebensräume oder andere Bereiche, die durch Maßnahmen wie Strukturanreicherung, Biotopentwicklung, Renaturierung oder extensive Landnutzung ökologisch aufgewertet werden sollen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den Naturschutzgesetzen der Länder, welche die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie die Verbesserung des Naturhaushaltes als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur gezielten ökologischen Aufwertung strukturarmer Bereiche, zur Förderung der biologischen Vielfalt, zur Wiederherstellung natürlicher Funktionen und zur nachhaltigen Verbesserung der Landschaftsqualität.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Verbesserungsbereich einer spezifischen Kategorie der Landschafts- und Naturhaushaltsaufwertung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Verbesserungsbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs zur Verbesserung der Landschaftsstruktur und des Naturhaushaltes zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete, die von Aufforstung freizuhalten sind und aufgrund ihrer besonderen ökologischen, landwirtschaftlichen oder kulturlandschaftlichen Bedeutung nicht bewaldet werden sollen. Diese Gebiete umfassen wertvolle Offenlandlebensräume, hochwertige Agrarflächen, charakteristische Kulturlandschaften oder andere Bereiche, deren Offenhaltung für den Erhalt spezifischer Biotope, Arten oder Landschaftsbilder erforderlich ist. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundeswaldgesetz (BWaldG), dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den entsprechenden Landesgesetzen, welche sowohl die Waldmehrung als auch den Schutz wertvoller Offenlandschaften als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung ökologisch wertvoller Offenlandbereiche, zum Erhalt charakteristischer Kulturlandschaften, zur Bewahrung offenlandtypischer Arten und Lebensgemeinschaften sowie zur ausgewogenen Verteilung von Wald- und Offenlandflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes von Aufforstung freizuhaltende Gebiet einer spezifischen Kategorie der Offenlandsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des von Aufforstung freizuhaltenden Gebiets zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Potenzialbereiche für Allgemeine Siedlungsbereiche, die als Entwicklungsoptionen für die zukünftige Siedlungsentwicklung mit gemischten Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur vorgesehen sind. Diese Bereiche weisen grundsätzliche Eignung für eine siedlungsmäßige Entwicklung auf, ohne jedoch bereits konkrete Planungsreife zu besitzen, und dienen der langfristigen Flächenvorsorge für die allgemeine Siedlungsentwicklung. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die vorausschauende Siedlungsplanung und die Bereitstellung ausreichender Entwicklungsflächen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur strategischen Flächenvorsorge für die Siedlungsentwicklung, zur Schaffung langfristiger Entwicklungsoptionen, zur Koordination der Siedlungsentwicklung mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen und zur nachhaltigen Steuerung des Siedlungswachstums.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Potenzialbereich einer spezifischen Kategorie der Siedlungsentwicklungspotentiale zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Potenzialbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Potenzialbereichs für Allgemeine Siedlungsbereiche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Potenzialbereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen, die als Entwicklungsoptionen für zukünftige Gewerbe- und Industrieansiedlungen vorgesehen sind und grundsätzliche Eignung für entsprechende Nutzungen aufweisen. Diese Bereiche dienen der langfristigen Flächenvorsorge für die gewerblich-industrielle Entwicklung, ohne dass bereits konkrete Planungen oder Ansiedlungsvorhaben vorliegen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen, welche die vorausschauende Sicherung von Standorten für die gewerbliche Wirtschaft und die Bereitstellung ausreichender Entwicklungsflächen als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur strategischen Flächenvorsorge für die Wirtschaftsentwicklung, zur Schaffung langfristiger Entwicklungsoptionen für Gewerbe und Industrie, zur Koordination der gewerblichen Entwicklung mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen und zur nachhaltigen Steuerung des wirtschaftlichen Wachstums.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Potenzialbereich einer spezifischen Kategorie der gewerblich-industriellen Entwicklungspotentiale zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Potenzialbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Potenzialbereichs für gewerbliche und industrielle Nutzungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Solarenergiebereiche, die aufgrund ihrer besonderen Eignung für die Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ausgewiesen sind. Diese Bereiche zeichnen sich durch günstige topographische Bedingungen, hohe Sonneneinstrahlung, gute Erschließungsmöglichkeiten oder geringe Nutzungskonflikte aus und sollen zur Förderung der erneuerbaren Energien beitragen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Klimaschutzgesetz und den Landesplanungsgesetzen, welche die Förderung erneuerbarer Energien und den Klimaschutz als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Lenkung der Solarenergienutzung in geeignete Bereiche, zur Koordination zwischen Energiegewinnung und anderen raumbedeutsamen Nutzungen, zur Förderung der Energiewende und zur nachhaltigen Nutzung der Solarenergiepotentiale.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Solarbereich einer spezifischen Kategorie der Solarenergienutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Solarbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Solarenergiebereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Waldbereiche mit sonstigen Zweckbindungen, die für spezielle Nutzungen oder Funktionen vorgesehen sind, die über die allgemeinen Waldfunktionen hinausgehen und nicht in die übrigen Kategorien der Waldnutzung eingeordnet werden können. Diese Bereiche umfassen Waldflächen mit besonderen Zweckbestimmungen wie wissenschaftliche Nutzung, spezielle Erholungsformen, technische Infrastrukturen im Wald oder andere funktionale Bindungen, die eine gesonderte Behandlung erfordern. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Bundeswaldgesetz (BWaldG), den Landesforstgesetzen und spezialgesetzlichen Regelungen, welche die multifunktionale Nutzung des Waldes und die Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Bedarfe als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung spezieller Waldfunktionen, zur Integration verschiedener Nutzungsansprüche an den Wald und zur koordinierten Entwicklung multifunktionaler Waldgebiete.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Waldbereich einer spezifischen Kategorie der sonstigen Waldzweckbindung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Waldbereich zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Waldbereichs mit sonstigen Zweckbindungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Gebiete mit besonderen Entwicklungsaufgaben im Tourismus, die aufgrund struktureller Defizite, ungenutzter Potentiale oder spezifischer Herausforderungen einer gezielten touristischen Förderung und Entwicklung bedürfen. Diese Gebiete weisen touristische Entwicklungspotentiale auf, erfordern jedoch besondere Anstrengungen zur Erschließung, Vermarktung oder infrastrukturellen Aufwertung, um ihre touristischen Möglichkeiten zu realisieren. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen und regionalen Entwicklungskonzepten, welche die Förderung strukturschwacher Bereiche und die Entwicklung endogener Potentiale als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur gezielten Förderung touristischer Entwicklung in benachteiligten Gebieten, zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch Tourismus, zur nachhaltigen Inwertsetzung vorhandener Potentiale und zur Integration touristischer Entwicklungsstrategien in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Entwicklungsgebiet einer spezifischen Kategorie der besonderen touristischen Entwicklungsaufgaben zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Entwicklungsgebiet zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Gebiets mit besonderen Entwicklungsaufgaben Tourismus zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Standorte für die Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten, die zur Bereitstellung ausreichender und bedarfsgerechter Wohnbauflächen für die Bevölkerung ausgewiesen sind. Diese Standorte dienen sowohl der Sicherung bestehender Wohngebiete als auch der Entwicklung neuer Wohnbauflächen zur Deckung des regionalen Wohnraumbedarfs unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen und sozialer Anforderungen. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen und dem Baugesetzbuch (BauGB), welche die Sicherung einer bedarfsgerechten Wohnraumversorgung und die nachhaltige Siedlungsentwicklung als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Gewährleistung ausreichender Wohnbaupotentiale, zur koordinierten Wohnraumentwicklung, zur Sicherung sozialer Infrastruktur in Wohngebieten und zur nachhaltigen Steuerung der Wohnsiedlungsentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Wohnstandort einer spezifischen Kategorie der Wohnstättensicherung und -entwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan der jeweilige Standort zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Standorts für die Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt Oberflächengewässer mit sonstigen Zweckbindungen, die über die allgemeinen Gewässerfunktionen hinaus für spezielle Nutzungen oder Funktionen vorgesehen sind, die nicht in die übrigen Kategorien der Gewässernutzung eingeordnet werden können. Diese Gewässer weisen besondere Zweckbestimmungen wie wissenschaftliche Nutzung, spezielle wasserwirtschaftliche Funktionen, technische Infrastrukturen oder andere funktionale Bindungen auf, die eine gesonderte Behandlung erfordern. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und den Wassergesetzen der Länder, welche die multifunktionale Nutzung der Gewässer und die Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Bedarfe als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung spezieller Gewässerfunktionen, zur Integration verschiedener Nutzungsansprüche an die Gewässer und zur koordinierten Entwicklung multifunktionaler Gewässernutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Oberflächengewässer einer spezifischen Kategorie der sonstigen Gewässerzweckbindung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan das jeweilige Gewässer zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Oberflächengewässers mit sonstiger Zweckbindung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer zeigt die Grenzen der Lärmschutzgebiete gemäß Landesentwicklungsplan zum Schutz vor Fluglärm, die als räumliche Abgrenzung von Bereichen dienen, in denen spezifische fluglärmbedingte Schutzbestimmungen gelten. Diese Zonengrenzen definieren Bereiche um Flughäfen, in denen aufgrund der Fluglärmbelastung besondere planungsrechtliche Anforderungen, Nutzungsbeschränkungen oder Lärmschutzmaßnahmen erforderlich sind. Die rechtliche Grundlage bildet das Raumordnungsgesetz (ROG) in Verbindung mit dem Fluglärmgesetz (FluLärmG), dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und den Landesentwicklungsplänen, welche den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Fluglärm als Ziel der Raumordnung definieren. Die Ausweisung erfolgt zur räumlichen Abgrenzung fluglärmrelevanter Bereiche, zur planungsrechtlichen Steuerung in lärmbelasteten Gebieten und zur Integration von Fluglärmschutzbelangen in die räumliche Gesamtplanung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Lärmschutzgebiets-Grenze einer spezifischen Kategorie der fluglärmorientierten Schutzgebietsabgrenzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, welchem Regionalplan die jeweilige Gebietsgrenze zugeordnet ist. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grenze der Lärmschutzgebiete gemäß LEP Schutz vor Fluglärm zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sicherung des Hochwasserabflusses" umfasst Flächen, die für den schadlosen Abfluss von Hochwasser freigehalten werden müssen. Diese Bereiche sind gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz in den Regionalplänen festgelegt. Nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind dies überschwemmungsgefährdete Gebiete, in denen bauliche Anlagen grundsätzlich unzulässig sind, um die natürliche Retention und den Hochwasserabfluss zu gewährleisten. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage hydrologischer Berechnungen und dient der Minimierung von Hochwasserrisiken für nachgelagerte Bereiche.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Fläche zur Sicherung des Hochwasserabflusses einer spezifischen Kategorie des vorbeugenden Hochwasserschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Hochwasserabflussfläche stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Hochwasserabflussfläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Freiraumbereiche mit sonstiger Zweckbindung" umfasst Freiflächen, die aufgrund ihrer besonderen Funktion oder Nutzung eine spezielle Zweckbestimmung aufweisen, die nicht durch andere Freiraumkategorien abgedeckt wird. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 ROG als Gebiete mit besonderen Funktionen für die Raumordnung ausgewiesen. Sie können beispielsweise Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen, technische Infrastruktur im Außenbereich oder andere öffentliche Nutzungen mit Freiraumcharakter umfassen. Die Festlegung erfolgt nach § 13 Abs. 5 ROG, um eine geordnete räumliche Entwicklung sicherzustellen und Nutzungskonflikte zu vermeiden, während gleichzeitig der Freiraumcharakter dieser Bereiche gewahrt bleibt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Freiraumbereich mit sonstiger Zweckbindung einer spezifischen Kategorie der besonderen Freiraumnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Freiraumbereich mit sonstiger Zweckbindung stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Freiraumbereichs mit sonstiger Zweckbindung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft" umfasst Waldflächen und waldgeeignete Bereiche, die für die nachhaltige forstwirtschaftliche Nutzung besonders geeignet sind und langfristig für diese Nutzung gesichert werden sollen. Diese Gebiete werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für die Forstwirtschaft festgelegt und dienen der Sicherstellung einer nachhaltigen Holzproduktion sowie der Erhaltung der Waldfunktionen. Nach § 1 Bundeswaldgesetz (BWaldG) erfüllen diese Wälder wichtige Funktionen für die Umwelt, das Klima und die Erholung. Die Ausweisung berücksichtigt die Standorteignung, bestehende Waldstrukturen und die Bedeutung für die regionale Holzversorgung, wobei andere raumbedeutsame Nutzungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen, aber nachrangig behandelt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft einer spezifischen Kategorie der forstwirtschaftlichen Raumordnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorsorgegebiets für Forstwirtschaft zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorsorgegebiet auf Grund hohen Ertragspotenzial" umfasst landwirtschaftliche Flächen mit besonders günstigen natürlichen Produktionsbedingungen, die aufgrund ihrer hohen Bodenfruchtbarkeit und klimatischen Eignung für die Nahrungsmittelproduktion langfristig gesichert werden sollen. Diese Gebiete werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für die Landwirtschaft festgelegt und orientieren sich an der Bodengüte nach dem Bodenschätzungsgesetz. Nach § 1a Abs. 2 BauGB soll mit Grund und Boden sparsam und schonend umgegangen werden, wobei landwirtschaftlich genutzte Flächen nur im notwendigen Umfang umgenutzt werden sollen. Die Ausweisung erfolgt auf Basis von Bodenkarten, Ertragsmesszahlen und agrarstrukturellen Bewertungen, um die produktivsten Agrarstandorte vor konkurrierenden Nutzungen zu schützen und die regionale Ernährungssicherung zu gewährleisten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorsorgegebiet auf Grund hohen Ertragspotenzials einer spezifischen Kategorie der landwirtschaftlichen Standortsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorsorgegebiet auf Grund hohen Ertragspotenzials stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorsorgegebiets auf Grund hohen Ertragspotenzials zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorsorgegebiet auf Grund besonderer Funktionen der Landwirtschaft" umfasst landwirtschaftliche Flächen, die neben der Produktionsfunktion weitere wichtige gesellschaftliche und ökologische Aufgaben erfüllen. Diese Gebiete werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für die Landwirtschaft festgelegt und berücksichtigen die multifunktionale Rolle der Landwirtschaft. Nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) trägt die Landwirtschaft zur Erhaltung der Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt bei. Diese besonderen Funktionen umfassen beispielsweise die Landschaftspflege, den Erhalt historisch gewachsener Kulturlandschaften, die Biotopvernetzung, den Erosionsschutz oder die touristische Bedeutung. Die Ausweisung erfolgt zur Sicherung dieser vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für Gesellschaft, Umwelt und regionale Identität, wobei nachhaltige Bewirtschaftungsformen gefördert werden sollen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorsorgegebiet auf Grund besonderer Funktionen der Landwirtschaft einer spezifischen Kategorie der multifunktionalen Landwirtschaftssicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorsorgegebiet auf Grund besonderer Funktionen der Landwirtschaft stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorsorgegebiets auf Grund besonderer Funktionen der Landwirtschaft zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bereiche mit sonstigen Zweckbindungen" umfasst Flächen, die aufgrund ihrer spezifischen Nutzung oder besonderen Funktion eine Zweckbestimmung aufweisen, die nicht durch die standardisierten Kategorien der Raumordnung abgedeckt wird. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 ROG als Gebiete mit besonderen Funktionen oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Sie können beispielsweise militärische Anlagen, Deponien, Abbauflächen nach deren Nutzung, besondere Infrastruktureinrichtungen oder andere spezielle Nutzungen umfassen, die einer raumordnerischen Steuerung bedürfen. Die Festlegung dient der planungsrechtlichen Klarstellung und Konfliktvermeidung, um diese besonderen Nutzungen in das Gesamtgefüge der räumlichen Planung einzuordnen und ihre Entwicklung zu steuern.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich mit sonstigen Zweckbindungen einer spezifischen Kategorie der besonderen Flächennutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich mit sonstigen Zweckbindungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs mit sonstigen Zweckbindungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Beseitigung erheblicher Bodenbelastungen" umfasst Flächen, die durch Altlasten, Kontaminationen oder andere schädliche Bodenveränderungen belastet sind und einer Sanierung oder Rekultivierung bedürfen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Sanierung oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Nach § 4 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sind schädliche Bodenveränderungen und Altlasten zu sanieren, um Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt abzuwehren. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage von Bodenuntersuchungen, Altlastenkataster und Gefährdungsabschätzungen. Ziel ist es, diese Flächen durch geeignete Sanierungsmaßnahmen wieder einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen und negative Auswirkungen auf Boden, Grundwasser und Umwelt zu beseitigen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich zur Beseitigung erheblicher Bodenbelastungen einer spezifischen Kategorie der Bodensanierung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zur Beseitigung erheblicher Bodenbelastungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs zur Beseitigung erheblicher Bodenbelastungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche mit sonstigen Zweckbindungen" umfasst großflächige Freiraum- und landwirtschaftliche Bereiche, die neben ihrer grundsätzlichen Freiraumfunktion zusätzliche spezielle Zweckbestimmungen oder Nutzungsauflagen aufweisen. Diese Gebiete werden gemäß § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete oder nach § 13 Abs. 5 ROG als Gebiete mit besonderen Entwicklungsaufgaben festgelegt. Die sonstigen Zweckbindungen können beispielsweise den Schutz archäologischer Denkmäler, besondere landschaftspflegerische Aufgaben, extensive Erholungsnutzung, Pufferfunktionen zu Schutzgebieten oder spezielle agrarstrukturelle Entwicklungsmaßnahmen umfassen. Nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 BNatSchG sind Kulturlandschaften zu erhalten und zu entwickeln. Die Ausweisung gewährleistet die Erhaltung des Freiraumcharakters bei gleichzeitiger Berücksichtigung der besonderen Funktionen und Entwicklungsziele.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden allgemeinen Freiraum- und Agrarbereich mit sonstigen Zweckbindungen einer spezifischen Kategorie der multifunktionalen Freiraumsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige allgemeine Freiraum- und Agrarbereich mit sonstigen Zweckbindungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des allgemeinen Freiraum- und Agrarbereichs mit sonstigen Zweckbindungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Abbauflächen im Braunkohlentagebau" umfasst Bereiche, die für den großflächigen Abbau von Braunkohle im Tagebauverfahren vorgesehen sind oder bereits genutzt werden. Diese Gebiete werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung festgelegt und sind nach § 48 Bundesberggesetz (BBergG) bergbaurechtlich planfeststellungspflichtig. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage geologischer Erkundungen und energiewirtschaftlicher Planungen zur Sicherung der Braunkohleversorgung. Nach § 55 BBergG sind diese Bereiche nach Beendigung des Bergbaus zu rekultivieren und einer Folgenutzung zuzuführen. Die Festlegung berücksichtigt auch die weitreichenden Auswirkungen des Tagebaus auf Siedlungen, Infrastruktur, Grundwasser und Landschaft sowie die erforderlichen Umsiedlungsmaßnahmen und langfristigen Sanierungsverpflichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Abbaufläche im Braunkohlentagebau einer spezifischen Kategorie der großflächigen Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Abbaufläche im Braunkohlentagebau stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Abbaufläche im Braunkohlentagebau zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche" umfasst die großflächigen, nicht bebauten Bereiche außerhalb der Siedlungskörper, die primär für land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie für allgemeine Freiraumfunktionen vorgesehen sind. Diese Gebiete werden gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 5 ROG als Freiraum von Bebauung freigehalten und nach § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für Freiraumfunktionen oder Landwirtschaft festgelegt. Sie bilden das Grundgerüst der offenen Landschaft und erfüllen wichtige ökologische, klimatische und landschaftliche Funktionen. Nach § 1a Abs. 2 BauGB soll mit Grund und Boden sparsam umgegangen werden, weshalb diese Bereiche vor Zersiedelung geschützt werden. Die Ausweisung sichert die Multifunktionalität des Freiraums für Landwirtschaft, Naherholung, Biotopvernetzung, Klimaregulation und Landschaftsbild und gewährleistet nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für die Agrarwirtschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden allgemeinen Freiraum- und Agrarbereich einer spezifischen Kategorie der grundlegenden Freiraumsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige allgemeine Freiraum- und Agrarbereich stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des allgemeinen Freiraum- und Agrarbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Allgemeine Siedlungsbereiche für zweckgebundene Nutzungen" umfasst Siedlungsflächen, die für spezielle, nicht dem Wohnen dienende Nutzungen vorgesehen sind und eine besondere funktionale Zweckbestimmung aufweisen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Siedlungszwecke oder nach § 8 Abs. 7 ROG als Gebiete mit besonderen Funktionen festgelegt. Sie können beispielsweise Flächen für Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, kulturelle Einrichtungen, Ver- und Entsorgung oder andere öffentliche und private Sondernutzungen umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB sind die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung erfolgt zur planungsrechtlichen Sicherung dieser besonderen Siedlungsnutzungen und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten mit allgemeinen Wohn- und Gewerbenutzungen, wobei die spezifischen Anforderungen und Entwicklungsbedürfnisse der jeweiligen Zweckbestimmung berücksichtigt werden.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden allgemeinen Siedlungsbereich für zweckgebundene Nutzungen einer spezifischen Kategorie der funktionalen Siedlungsentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige allgemeine Siedlungsbereich für zweckgebundene Nutzungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des allgemeinen Siedlungsbereichs für zweckgebundene Nutzungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Allgemeine Siedlungsbereiche" umfasst die für Wohnen, Arbeiten und sonstige städtische Nutzungen vorgesehenen bebauten und bebaubaren Flächen, die das Grundgerüst der Siedlungsstruktur bilden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Siedlungszwecke festgelegt und dienen der Konzentration der Siedlungsentwicklung auf geeignete Standorte. Nach § 1 Abs. 5 BauGB sollen die Bauleitpläne eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung gewährleisten, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen miteinander in Einklang bringt. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der zentralörtlichen Gliederung, der Verkehrserschließung und der technischen Infrastruktur. Diese Bereiche umfassen sowohl bestehende Ortskerne und Wohngebiete als auch geplante Siedlungserweiterungen und gewährleisten eine geordnete, flächensparende Siedlungsentwicklung entsprechend dem Grundsatz der Innenentwicklung vor Außenentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden allgemeinen Siedlungsbereich einer spezifischen Kategorie der Siedlungsflächenentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige allgemeine Siedlungsbereich stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des allgemeinen Siedlungsbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Aufschüttungen und Ablagerungen" umfasst Flächen, die für die planmäßige Ablagerung von Bodenmassen, Bauschutt, Abfällen oder anderen Materialien vorgesehen sind oder bereits entsprechend genutzt werden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für besondere Nutzungen oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und der jeweiligen Abfall- und Bodenschutzbestimmungen. Nach § 15 Abs. 3 BNatSchG können Aufschüttungen zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen, etwa durch Rekultivierung zu ökologisch wertvollen Flächen. Die planungsrechtliche Sicherung gewährleistet eine geordnete Ablagerung unter Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen und ermöglicht eine spätere sinnvolle Nachnutzung, beispielsweise als Erholungsfläche oder für den Naturschutz.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Aufschüttung und Ablagerung einer spezifischen Kategorie der Materialablagerung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Aufschüttung und Ablagerung stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Aufschüttung und Ablagerung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Waldbereiche" umfasst zusammenhängende Waldflächen, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für Naturschutz, Klima, Wasserschutz, Erholung und Forstwirtschaft langfristig als Wald erhalten werden sollen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für Wald und Forstwirtschaft oder nach § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete festgelegt. Nach § 1 Bundeswaldgesetz (BWaldG) ist der Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens und seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung zu erhalten. Die Ausweisung sichert diese multifunktionalen Waldfunktionen, verhindert Waldumwandlungen für andere Nutzungen und gewährleistet eine nachhaltige Waldbewirtschaftung entsprechend den Grundsätzen des § 11 BWaldG.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Waldbereich einer spezifischen Kategorie der Waldflächensicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Waldbereich stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Waldbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Überschwemmungsbereiche" umfasst Flächen, die bei Hochwasserereignissen natürlicherweise überflutet werden und für den Wasserrückhalt sowie den schadlosen Hochwasserabfluss von entscheidender Bedeutung sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz festgelegt. Nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Überschwemmungsgebiete mindestens für ein hundertjährliches Hochwasserereignis (HQ100) festzusetzen, in denen gemäß § 78 WHG die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen untersagt ist. Diese natürlichen Retentionsräume erfüllen wichtige Funktionen für den Hochwasserschutz nachgelagerter Bereiche und den Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage hydrologischer und hydraulischer Berechnungen sowie topographischer Geländemodelle und dient dem Schutz von Menschen, Sachgütern und der Umwelt vor Hochwassergefahren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Überschwemmungsbereich einer spezifischen Kategorie des Hochwasserschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Überschwemmungsbereich stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Überschwemmungsbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Tagschutzzone 2" umfasst Flächen, die als Vorsorgezone zum Schutz von Gewinnungsanlagen oder kritischen Infrastrukturen vor Beeinträchtigungen durch oberirdische Einwirkungen ausgewiesen sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete oder nach § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete für besondere Schutzfunktionen festgelegt. Die Zonierung erfolgt in der Regel im Umfeld von Bergbauanlagen, militärischen Einrichtungen oder anderen sicherheitsrelevanten Anlagen zur Gewährleistung des Betriebs- und Anlagenschutzes. Nach den entsprechenden Fachgesetzen und Sicherheitsbestimmungen können in diesen Bereichen Nutzungsbeschränkungen oder besondere Auflagen gelten, um Störungen, Sichtbehinderungen oder Gefährdungen der geschützten Anlagen zu vermeiden. Die Abgrenzung orientiert sich an Sicherheitsradien, Sichtschutzanforderungen oder anderen technischen Schutzkriterien.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Tagschutzzone 2 einer spezifischen Kategorie des Anlagen- und Sicherheitsschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Tagschutzzone 2 stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Tagschutzzone 2 zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Tagschutzzone 1" umfasst Flächen, die als unmittelbare Schutzzone mit strengsten Auflagen zum Schutz von Gewinnungsanlagen oder kritischen Infrastrukturen vor oberirdischen Beeinträchtigungen ausgewiesen sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für besondere Schutzfunktionen festgelegt und stellen die innerste und restriktivste Schutzzone dar. Die Ausweisung erfolgt in unmittelbarer Nähe zu Bergbauanlagen, militärischen Einrichtungen oder anderen sicherheitsrelevanten Anlagen, wo maximaler Schutz vor Störungen erforderlich ist. Nach den entsprechenden Fachgesetzen und Sicherheitsbestimmungen gelten in der Tagschutzzone 1 die schärfsten Nutzungseinschränkungen und Bauverbote, um jegliche Beeinträchtigung der geschützten Anlagen auszuschließen. Die Abgrenzung orientiert sich an den kritischsten Sicherheitsradien und unmittelbaren Gefährdungsbereichen, wobei andere Nutzungen grundsätzlich ausgeschlossen oder nur unter strengsten Auflagen zulässig sind.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Tagschutzzone 1 einer spezifischen Kategorie des unmittelbaren Anlagen- und Sicherheitsschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Tagschutzzone 1 stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Tagschutzzone 1 zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sonstige Zweckbindungen im Freiraum-Wasser" umfasst Wasserflächen und wassernahe Bereiche im Freiraum, die aufgrund ihrer besonderen wasserwirtschaftlichen, ökologischen oder sonstigen Funktionen eine spezielle Zweckbestimmung aufweisen, die über die allgemeine Gewässerfunktion hinausgeht. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den Gewässerschutz oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Die sonstigen Zweckbindungen können beispielsweise Wasserspeicher für Hochwasserschutz, Rückhaltebecken, Kläranlagenstandorte, Wassersportanlagen oder andere wasserbezogene Infrastrukturen umfassen. Nach § 6 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern. Die Ausweisung gewährleistet die Erhaltung der besonderen wasserwirtschaftlichen Funktionen bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Gewässerschutzes und anderer Freiraumfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede sonstige Zweckbindung im Freiraum-Wasser einer spezifischen Kategorie der besonderen Gewässernutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige sonstige Zweckbindung im Freiraum-Wasser stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der sonstigen Zweckbindung im Freiraum-Wasser zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sonstige Zweckbindungen im Freiraum-Wald" umfasst Waldflächen und waldgeprägte Bereiche im Freiraum, die neben ihrer grundsätzlichen Waldfunktion zusätzliche besondere Zweckbestimmungen oder Nutzungsauflagen aufweisen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für Wald oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Die sonstigen Zweckbindungen können beispielsweise militärische Übungsgebiete, Wildgehege, besondere forstwissenschaftliche Versuchsflächen, Waldfriedhöfe, waldgebundene Erholungseinrichtungen oder andere spezielle waldverträgliche Nutzungen umfassen. Nach § 1 Bundeswaldgesetz (BWaldG) soll der Wald wegen seiner Bedeutung für die Umwelt und seiner wirtschaftlichen Bedeutung erhalten werden. Die Ausweisung sichert die besonderen Funktionen dieser Waldbereiche, während gleichzeitig die wesentlichen Waldfunktionen wie Naturschutz, Klimaregulation und nachhaltige Forstwirtschaft gewährleistet bleiben.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede sonstige Zweckbindung im Freiraum-Wald einer spezifischen Kategorie der besonderen Waldnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige sonstige Zweckbindung im Freiraum-Wald stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der sonstigen Zweckbindung im Freiraum-Wald zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sonstige Zweckbindungen im Freiraum-allgemein" umfasst allgemeine Freiraumflächen, die aufgrund ihrer besonderen Funktionen oder Nutzungen eine spezielle Zweckbestimmung aufweisen, die nicht durch andere spezifische Freiraumkategorien abgedeckt wird. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete für besondere Freiraumfunktionen oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Die sonstigen Zweckbindungen können beispielsweise großflächige Erholungsgebiete, Campingplätze, Golfanlagen, Sportanlagen im Freiraum, landschaftsgebundene Tourismuseinrichtungen, archäologische Schutzgebiete oder andere extensive Freiraumnutzungen umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind die Belange der Erholung zu berücksichtigen. Die Ausweisung gewährleistet die planungsrechtliche Sicherung dieser besonderen Freiraumnutzungen bei gleichzeitiger Wahrung des offenen Landschaftscharakters und der grundlegenden ökologischen Freiraumfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede sonstige Zweckbindung im Freiraum-allgemein einer spezifischen Kategorie der besonderen allgemeinen Freiraumnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige sonstige Zweckbindung im Freiraum-allgemein stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der sonstigen Zweckbindung im Freiraum-allgemein zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sonstige Zweckbindungen im Freiraum-Agrar" umfasst landwirtschaftliche Flächen und agrargeprägte Bereiche im Freiraum, die neben ihrer grundsätzlichen landwirtschaftlichen Nutzung zusätzliche besondere Zweckbestimmungen oder funktionale Auflagen aufweisen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für die Landwirtschaft oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Die sonstigen Zweckbindungen können beispielsweise ökologische Ausgleichsflächen, Vertragsnaturschutzflächen, Pufferzonen zu Naturschutzgebieten, extensive Weidelandschaften, Flächen für Agrotourismus, Demonstrationsbetriebe oder andere landwirtschaftsverträgliche Zusatzfunktionen umfassen. Nach § 5 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) soll die Landwirtschaft in der für die Erhaltung der Kulturlandschaft erforderlichen Weise fortgeführt werden. Die Ausweisung sichert die besonderen agrarischen und landschaftspflegerischen Funktionen bei gleichzeitiger Erhaltung der produktiven landwirtschaftlichen Nutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede sonstige Zweckbindung im Freiraum-Agrar einer spezifischen Kategorie der besonderen landwirtschaftlichen Freiraumnutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige sonstige Zweckbindung im Freiraum-Agrar stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der sonstigen Zweckbindung im Freiraum-Agrar zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Sicherung und Abbau oberflächennaher Bodenschätze" umfasst Flächen, die für die Gewinnung von oberflächennahen Rohstoffen wie Sand, Kies, Ton, Naturstein oder anderen mineralischen Bodenschätzen vorgesehen sind oder bereits entsprechend genutzt werden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung festgelegt und sind nach § 57c Bundesberggesetz (BBergG) für die Rohstoffversorgung zu sichern. Nach § 48 BBergG bedarf die Errichtung und der Betrieb von Gewinnungsbetrieben einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage geologischer Erkundungen, rohstoffwirtschaftlicher Bedarfsprognosen und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Nach § 55 BBergG sind die Flächen nach Beendigung des Abbaus zu rekultivieren und einer sinnvollen Folgenutzung zuzuführen. Die Festlegung gewährleistet die langfristige Rohstoffversorgung für Bauwirtschaft und Industrie bei gleichzeitiger Minimierung von Umweltauswirkungen und Nutzungskonflikten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich zur Sicherung und zum Abbau oberflächennaher Bodenschätze einer spezifischen Kategorie der Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zur Sicherung und zum Abbau oberflächennaher Bodenschätze stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs zur Sicherung und zum Abbau oberflächennaher Bodenschätze zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Schutz der Natur" umfasst Flächen von besonderer Bedeutung für den Naturschutz und die Biodiversität, die aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit, seltenen Lebensräume oder bedrohten Arten einen besonderen Schutzstatus erhalten. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für Natur und Landschaft festgelegt und orientieren sich an den Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach § 20 BNatSchG ist ein Netz verbundener Biotope zu schaffen, das mindestens 10 Prozent der Landesfläche umfassen soll. Die Gebiete können Naturschutzgebiete nach § 23 BNatSchG, Natura 2000-Gebiete nach § 31 BNatSchG, geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG oder andere naturschutzfachlich wertvolle Bereiche umfassen. Die Ausweisung dient der Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen wildlebender Tiere und Pflanzen, der Bewahrung der biologischen Vielfalt und der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen entsprechend den Zielen des § 1 BNatSchG.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich zum Schutz der Natur einer spezifischen Kategorie des Naturschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zum Schutz der Natur stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs zum Schutz der Natur zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung" umfasst Flächen von besonderer landschaftlicher Eigenart und Schönheit, die gleichzeitig eine wichtige Bedeutung für die naturgebundene Erholung der Bevölkerung aufweisen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete oder nach § 8 Abs. 7 Nr. 2 ROG als Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft festgelegt. Nach § 1 Abs. 4 BNatSchG sind Natur und Landschaft auch wegen ihrer Bedeutung als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen zu schützen. Die Gebiete können Landschaftsschutzgebiete nach § 26 BNatSchG, Naturparke nach § 27 BNatSchG oder andere landschaftlich reizvolle und für die Erholung geeignete Bereiche umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind die Belange der Erholung zu berücksichtigen. Die Ausweisung sichert charakteristische Kulturlandschaften, bedeutsame Landschaftsbilder und naturnahe Erholungsräume und gewährleistetet eine nachhaltige, landschaftsverträgliche Erholungsnutzung entsprechend den Grundsätzen des sanften Tourismus.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich zum Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung einer spezifischen Kategorie des Landschaftsschutzes und der Erholungsvorsorge zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich zum Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs zum Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Oberflächengewässer" umfasst alle natürlichen und künstlichen Gewässer an der Erdoberfläche wie Flüsse, Bäche, Seen, Teiche, Kanäle und Gräben, die eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt, die Ökologie und die Landschaftsstruktur spielen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den Gewässerschutz festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes. Nach § 6 WHG sind Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern. Sie sind so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen Einzelner dienen. Nach § 38 WHG sind Gewässer einschließlich ihrer Ufer, Auen und sonstigen Rückhalteflächen im Hinblick auf einen ausgeglichenen Niederschlags-Abflusshaushalt zu erhalten oder zu entwickeln. Die Ausweisung sichert diese Gewässer vor Beeinträchtigungen und gewährleistet ihre ökologischen Funktionen sowie die Wasserversorgung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Oberflächengewässer einer spezifischen Kategorie des Gewässerschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Oberflächengewässer stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Oberflächengewässers zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Nachtschutzzone" umfasst Flächen, die zum Schutz vor nächtlichen Störungen, insbesondere vor Lärm- und Lichtimmissionen, ausgewiesen sind und in denen während der Nachtzeit besondere Ruhe- und Schutzbestimmungen gelten. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete für den Immissionsschutz oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Nach § 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind Menschen, Tiere und Pflanzen, der Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. Die Nachtschutzzonen dienen dem Schutz von Wohngebieten, Erholungsräumen, störungsempfindlichen Naturräumen oder Tierschutzgebieten vor nächtlichen Beeinträchtigungen durch Verkehr, Gewerbe oder andere Lärmquellen. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der TA Lärm und gewährleistet die Einhaltung der nächtlichen Immissionsrichtwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der natürlichen Lebensräume.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Nachtschutzzone einer spezifischen Kategorie des nächtlichen Immissionsschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Nachtschutzzone stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Nachtschutzzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Grundwasser- und Gewässerschutz" umfasst Flächen, die aufgrund ihrer hydrogeologischen Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung oder den Gewässerschutz einer besonderen Schutzregelung unterliegen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den Gewässerschutz festgelegt und orientieren sich an den Wasserschutzgebieten nach § 51 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Nach § 50 WHG können zum Schutz der Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen Wasserschutzgebiete festgesetzt werden, die in verschiedene Schutzzonen gegliedert sind. Diese Gebiete umfassen sowohl Wasserschutzgebiete für die öffentliche Wasserversorgung als auch Heilquellenschutzgebiete nach entsprechenden Landesgesetzen sowie grundwasserschutzrelevante Bereiche. Nach § 47 WHG ist das Grundwasser so zu bewirtschaften, dass eine Verschlechterung seines mengenmäßigen und chemischen Zustands vermieden wird. Die Ausweisung gewährleistet den Schutz der Wasserressourcen vor Verunreinigungen und sichert die langfristige Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Trink- und Brauchwasser.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für Grundwasser- und Gewässerschutz einer spezifischen Kategorie des Wasserschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich für Grundwasser- und Gewässerschutz stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für Grundwasser- und Gewässerschutz zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Flugplätze" umfasst Flächen für Verkehrslandeplätze, Sonderlandeplätze und Flughäfen sowie deren erforderliche Schutz- und Sicherheitsbereiche, die für die Luftverkehrsinfrastruktur von regionaler oder überregionaler Bedeutung sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Verkehr festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG). Nach § 6 LuftVG bedürfen Flugplätze einer Genehmigung, wobei § 12 LuftVG Beschränkungen in der Umgebung von Flugplätzen zum Schutz vor Fluglärm und Gefahren regelt. Die Ausweisung umfasst sowohl die eigentlichen Start- und Landebahnen als auch erforderliche Sicherheitsflächen, An- und Abflugbereiche sowie lärmschutzrelevante Zonen. Nach § 29b LuftVG sind Lärmschutzbereiche um Flugplätze festzusetzen. Die planungsrechtliche Sicherung gewährleistet den störungsfreien Flugbetrieb, den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm und die Integration der Luftverkehrsinfrastruktur in die Regionalentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Flugplatz einer spezifischen Kategorie der Luftverkehrsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Flugplatz stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Flugplatzes zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Erweiterte Schutzzone" umfasst Flächen, die als äußere Schutzzone um besonders sensible oder gefährdende Anlagen, Gewässer oder Schutzgebiete ausgewiesen sind und einer abgestuften, weniger restriktiven Schutzregelung unterliegen als die unmittelbaren Kernschutzzonen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 oder Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den entsprechenden Schutzbereich oder nach § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete festgelegt. Die erweiterten Schutzzonen können beispielsweise die Schutzzone III von Wasserschutzgebieten nach § 51 WHG, Pufferzonen um Naturschutzgebiete, erweiterte Sicherheitszonen um Industrieanlagen nach der Störfall-Verordnung oder äußere Schutzbereiche um militärische Anlagen umfassen. Nach den jeweiligen Fachgesetzen gelten in diesen Bereichen abgestufte Nutzungseinschränkungen und Vorsorgemaßnahmen. Die Ausweisung dient der präventiven Risikominimierung, dem Schutz vor mittelbaren Beeinträchtigungen und der Schaffung von Übergangszonen zwischen intensiv geschützten Kernbereichen und der allgemeinen Landschaftsnutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede erweiterte Schutzzone einer spezifischen Kategorie des abgestuften Schutzregimes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige erweiterte Schutzzone stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der erweiterten Schutzzone zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bereiche für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen" umfasst Flächen, die für spezielle gewerbliche oder industrielle Nutzungen mit besonderen Standortanforderungen oder Zweckbestimmungen vorgesehen sind und sich von allgemeinen Gewerbe- und Industriegebieten unterscheiden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für gewerbliche und industrielle Nutzungen festgelegt und orientieren sich an den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen oder Betriebe. Die zweckgebundenen Nutzungen können beispielsweise Standorte für Logistikzentren, Recyclinganlagen, energieintensive Industrien, Hafengebiete, Chemieparks oder andere Sonderformen gewerblicher Nutzung umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 8a BauGB sind die Belange der Wirtschaft zu berücksichtigen. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen, Infrastrukturbedürfnisse und Umweltauswirkungen der jeweiligen Nutzung und gewährleistet eine geordnete gewerblich-industrielle Entwicklung bei Minimierung von Nutzungskonflikten mit anderen Raumfunktionen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen einer spezifischen Kategorie der Sondergewerbenutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bereiche für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen, nur Fläche" umfasst ausschließlich die Flächenabgrenzung für spezielle gewerbliche oder industrielle Nutzungen mit besonderen Standortanforderungen, ohne weitere räumliche Attribute oder Detailinformationen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für gewerbliche und industrielle Nutzungen festgelegt und stellen eine reine geometrische Flächenabgrenzung dar. Die zweckgebundenen Nutzungen können Standorte für Logistikzentren, Produktionsbetriebe mit besonderen technischen Anforderungen, Entsorgungsanlagen oder andere Sonderformen gewerblicher Nutzung umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 8a BauGB sind die Belange der Wirtschaft zu berücksichtigen. Die reine Flächendarstellung dient der grundlegenden räumlichen Orientierung und Abgrenzung der zweckgebundenen Gewerbeflächen gegenüber anderen Nutzungen, ohne dabei spezifische funktionale oder qualitative Differenzierungen vorzunehmen. Diese vereinfachte Darstellung ermöglicht eine übersichtliche kartographische Erfassung der gewerblich-industriellen Sondernutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen, nur Fläche, einer spezifischen Kategorie der flächenhaften Sondergewerbenutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen, nur Fläche, stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für gewerbliche und industrielle zweckgebundene Nutzungen, nur Fläche, zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen" umfasst Flächen, die für die Ansiedlung und Entwicklung von Gewerbe- und Industriebetrieben vorgesehen sind und das Rückgrat der regionalen Wirtschaftsstruktur bilden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für gewerbliche und industrielle Nutzungen festgelegt und dienen der Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten auf geeignete Standorte. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 8a BauGB sind die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, zu berücksichtigen. Die Ausweisung erfolgt unter Berücksichtigung der verkehrlichen Erschließung, der technischen Infrastruktur, der Umweltverträglichkeit und der Nähe zu Arbeitskräftepotenzialen. Diese Bereiche umfassen sowohl bestehende Gewerbe- und Industriegebiete als auch geplante Erweiterungsflächen und gewährleisten eine geordnete wirtschaftliche Entwicklung bei Minimierung von Nutzungskonflikten mit Wohnen, Natur und anderen sensiblen Nutzungen entsprechend dem Trennungsgebot.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen einer spezifischen Kategorie der Wirtschaftsflächenentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für gewerbliche und industrielle Nutzungen zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen für flächenintensive Großvorhaben" umfasst großflächige Standorte, die speziell für raumbedeutsame Industrie- und Gewerbevorhaben mit besonders hohem Flächenbedarf vorgesehen sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für gewerbliche und industrielle Nutzungen festgelegt und dienen der planungsrechtlichen Sicherung von Standorten für Großinvestitionen. Nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Raumordnungsverordnung (RoV) sind flächenintensive Vorhaben oft UVP-pflichtig und bedürfen einer besonderen raumordnerischen Beurteilung. Die Großvorhaben können Automobilwerke, Stahlproduktion, Chemieanlagen, Logistikzentren, Datenzentren oder andere flächenintensive Industriebetriebe umfassen. Nach § 1 Abs. 6 Nr. 8a BauGB sind die Belange der Wirtschaft zu berücksichtigen. Die Ausweisung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der verkehrlichen Anbindung, der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, der Umweltauswirkungen und der regionalen Entwicklungsziele, um eine nachhaltige Integration dieser bedeutsamen Wirtschaftsstandorte in die Raumstruktur zu gewährleisten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen für flächenintensive Großvorhaben einer spezifischen Kategorie der Großstandortentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen für flächenintensive Großvorhaben stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Bereichs für gewerbliche und industrielle Nutzungen für flächenintensive Großvorhaben zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bedingte allgemeine Siedlungsbereiche" umfasst Flächen, die grundsätzlich für die Siedlungsentwicklung geeignet sind, deren bauliche Nutzung jedoch an bestimmte Voraussetzungen, Auflagen oder zeitliche Bedingungen geknüpft ist. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 ROG als bedingte Vorranggebiete für Siedlungszwecke oder nach § 8 Abs. 7 ROG als Vorbehaltsgebiete mit besonderen Entwicklungsauflagen festgelegt. Die Bedingungen können beispielsweise die vorherige Erschließung mit technischer Infrastruktur, den Nachweis des Bedarfs, die Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen, die Sanierung von Altlasten oder die Einhaltung besonderer Umweltauflagen umfassen. Nach § 1a Abs. 2 BauGB soll mit Grund und Boden sparsam und schonend umgegangen werden. Die bedingte Ausweisung ermöglicht eine flexible, bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass die erforderlichen Voraussetzungen für eine nachhaltige und geordnete Bebauung erfüllt werden, bevor eine tatsächliche Inanspruchnahme erfolgt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden bedingten allgemeinen Siedlungsbereich einer spezifischen Kategorie der konditionalen Siedlungsflächenentwicklung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige bedingte allgemeine Siedlungsbereich stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des bedingten allgemeinen Siedlungsbereichs zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Bahnbetriebsflächen" umfasst alle Flächen, die für den Eisenbahnbetrieb erforderlich sind, einschließlich Gleisanlagen, Bahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Betriebswerke, Stellwerke und sonstige bahntechnische Infrastrukturen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Verkehr festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Nach § 2 AEG sind Eisenbahnen öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen. Die Bahnbetriebsflächen umfassen sowohl Strecken des Fern- und Regionalverkehrs als auch Güterverkehrsstrecken und deren betriebsnotwendige Nebenanlagen. Nach § 18 AEG bedürfen Betriebsanlagen einer Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die planungsrechtliche Sicherung gewährleistet den störungsfreien Eisenbahnbetrieb, schützt vor heranrückender Bebauung und ermöglicht den bedarfsgerechten Ausbau der Schieneninfrastruktur als umweltfreundliches Verkehrsmittel entsprechend der Verkehrswende-Zielsetzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Bahnbetriebsfläche einer spezifischen Kategorie der Eisenbahninfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Bahnbetriebsfläche stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Bahnbetriebsfläche zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "RROP Entwurf - Vorranggebiet Windenergie" umfasst Flächen, die im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) als Vorranggebiete für die Nutzung der Windenergie ausgewiesen sind und dem Ausbau der erneuerbaren Energien dienen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Windenergienutzung festgelegt und orientieren sich an den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach § 2 EEG liegt die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage von Windpotenzialkarten, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Abstandsregelungen zu Wohnbebauung entsprechend den landesrechtlichen Bestimmungen. Nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB sind Windenergieanlagen im Außenbereich privilegiert zulässig. Die Konzentration auf Vorranggebiete gewährleistet eine geordnete Windenergienutzung bei gleichzeitigem Schutz von Wohnbevölkerung, Natur und Landschaftsbild sowie eine effiziente Netzanbindung der Windparks.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Windenergie aus dem RROP-Entwurf einer spezifischen Kategorie der Windenergienutzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Windenergie aus dem RROP-Entwurf stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Windenergie aus dem RROP-Entwurf zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Potenzialstandorte Wasserstoffproduktion" umfasst Flächen, die aufgrund ihrer besonderen Standorteignung für die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse oder anderen Produktionsverfahren als potenzielle Entwicklungsstandorte identifiziert wurden. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 7 Nr. 1 ROG als Vorbehaltsgebiete für die Energieerzeugung oder nach § 13 Abs. 5 ROG als sonstige Erfordernisse der Raumordnung festgelegt. Nach § 2 EEG liegt die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse als Beitrag zur Energiewende. Die Standortauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, der Netzanbindung, der Wasserverfügbarkeit für die Elektrolyse, der Nähe zu Abnehmern oder Transportinfrastrukturen sowie der Umweltverträglichkeit. Nach § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB können Anlagen zur Wasserstoffherstellung im Außenbereich privilegiert sein. Die Ausweisung als Potenzialstandorte ermöglicht eine strategische Planung der Wasserstoffwirtschaft und sichert geeignete Flächen für diese zukunftsrelevante Technologie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jeden Potenzialstandort Wasserstoffproduktion einer spezifischen Kategorie der Wasserstoffwirtschaft zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan der jeweilige Potenzialstandort Wasserstoffproduktion stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Potenzialstandorts Wasserstoffproduktion zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "ELT-Leitungstrasse" umfasst die Trassenverläufe für elektrische Leitungen zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, die eine wichtige Rolle für die regionale und überregionale Energieversorgung spielen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Verkehr und technische Infrastruktur festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Nach § 11 EnWG sind Energieversorgungsnetze bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen. Die Leitungstrassen können Höchstspannungs-, Hochspannungs- oder Mittelspannungsleitungen umfassen, die nach § 43 EnWG einer Planfeststellung oder Plangenehmigung bedürfen. Nach § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB sind Versorgungsanlagen im Außenbereich privilegiert zulässig. Die Ausweisung gewährleistet die planungsrechtliche Sicherung der Energieübertragungsinfrastruktur, verhindert konfliktträchtige Nutzungen in den Trassenkorridoren und ermöglicht den bedarfsgerechten Ausbau der Stromnetze für die Energiewende und Versorgungssicherheit unter Berücksichtigung von Umwelt- und Landschaftsschutzbelangen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede ELT-Leitungstrasse einer spezifischen Kategorie der elektrischen Energieübertragung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige ELT-Leitungstrasse stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der ELT-Leitungstrasse zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Fernwasserleitung" umfasst Flächen, die für die Trassenführung von Fernwasserleitungen zur überregionalen Wasserversorgung vorgesehen sind und eine zentrale Bedeutung für die Versorgungssicherheit größerer Regionen haben. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für technische Infrastruktur festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Nach § 50 Abs. 1 WHG können wasserwirtschaftliche Vorhaben von überörtlicher Bedeutung als Vorranggebiete ausgewiesen werden. Die Fernwasserleitungen dienen der Versorgung größerer Siedlungsräume oder Industriegebiete mit Trink- und Brauchwasser über weite Entfernungen, oft zwischen verschiedenen Wassergewinnungsgebieten und Verbrauchszentren. Nach § 19 WHG bedarf die Errichtung wasserwirtschaftlicher Anlagen einer Genehmigung. Die Ausweisung als Vorranggebiet gewährleistet die planungsrechtliche Sicherung der strategisch wichtigen Wassertransportinfrastruktur, verhindert konfliktträchtige Nutzungen entlang der Trassenkorridore und ermöglicht den bedarfsgerechten Ausbau der Fernwasserversorgung zur Sicherstellung der regionalen Wasserversorgung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Fernwasserleitung einer spezifischen Kategorie der überregionalen Wasserversorgungsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Fernwasserleitung stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Fernwasserleitung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Hauptabwasserleitung" umfasst Flächen, die für die Trassenführung von Hauptabwasserleitungen zur überregionalen Abwasserentsorgung vorgesehen sind und eine zentrale Bedeutung für die Abwasserinfrastruktur größerer Einzugsgebiete haben. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für technische Infrastruktur festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Nach § 60 WHG sind Abwasseranlagen so zu errichten und zu betreiben, dass die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung eingehalten werden. Die Hauptabwasserleitungen transportieren das Abwasser größerer Siedlungsräume oder Industriegebiete zu zentralen Kläranlagen oder anderen Entsorgungseinrichtungen und bilden das Rückgrat der regionalen Abwasserentsorgung. Nach § 19 WHG bedarf die Errichtung wasserwirtschaftlicher Anlagen einer Genehmigung. Die Ausweisung als Vorranggebiet gewährleistet die planungsrechtliche Sicherung der strategisch wichtigen Abwasserinfrastruktur, verhindert konfliktträchtige Nutzungen entlang der Trassenkorridore und ermöglicht den bedarfsgerechten Ausbau der Abwasserentsorgung zur Gewährleistung des Umwelt- und Gewässerschutzes.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Hauptabwasserleitung einer spezifischen Kategorie der überregionalen Abwasserentsorgungsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Hauptabwasserleitung stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Hauptabwasserleitung zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Heilquellenschutz" umfasst Flächen, die für den Schutz von Heilquellen und ihren Einzugsgebieten ausgewiesen sind und der Sicherung der besonderen Qualität und Schüttung von Heilwässern dienen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 3 ROG als Vorranggebiete für den Gewässerschutz festgelegt und unterliegen speziellen Heilquellenschutzbestimmungen der Länder. Nach den Heilquellenschutzgesetzen der Länder sind Heilquellen als besonders schützenswerte Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen zu bewahren, da sie für Kurzwecke, Trink- und Badekuren sowie die pharmazeutische Industrie von besonderer Bedeutung sind. Die Schutzgebiete werden meist in verschiedene Zonen mit abgestuften Nutzungseinschränkungen gegliedert, wobei besonders strenge Auflagen für Bauvorhaben, Altlastensanierung und wassergefährdende Nutzungen gelten. Nach § 48 WHG können für den Schutz natürlicher Heilquellen besondere Schutzbestimmungen erlassen werden. Die Ausweisung sichert die langfristige Verfügbarkeit und unbeeinträchtigte Qualität der Heilwässer für Gesundheitszwecke und den Kurbetrieb.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Heilquellenschutz einer spezifischen Kategorie des Heilwasserschutzes zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Heilquellenschutz stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Heilquellenschutz zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Wald" umfasst Waldflächen von besonderer Bedeutung, die aufgrund ihrer herausragenden ökologischen, klimatischen, wasserwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Funktionen dauerhaft als Wald zu erhalten sind und vor Waldumwandlungen geschützt werden müssen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für Wald und Forstwirtschaft festgelegt und genießen höchste Priorität im Nutzungskonflikt. Nach § 1 Bundeswaldgesetz (BWaldG) ist der Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens und seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild und die Erholung der Bevölkerung zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern. Nach § 9 BWaldG bedarf die Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart einer Genehmigung. Die Vorrangfunktion schließt andere raumbedeutsame Nutzungen grundsätzlich aus und gewährleistet die ungestörte Entwicklung besonders wertvoller Waldökosysteme entsprechend den Grundsätzen nachhaltiger Forstwirtschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Wald einer spezifischen Kategorie der prioritären Waldsicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Wald stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Wald zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Grenze der Ausschlusswirkung für Rohstoffgewinnung Kies" umfasst die räumliche Abgrenzung von Bereichen, in denen aufgrund der Konzentrationswirkung ausgewiesener Vorranggebiete für die Kiesgewinnung andere Standorte für die Rohstoffgewinnung grundsätzlich ausgeschlossen sind. Diese Abgrenzung wird gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG in Verbindung mit der Planungsrechtsprechung zur Konzentrationswirkung von Vorranggebieten festgelegt. Nach § 57c Bundesberggesetz (BBergG) sind oberflächennahe Bodenschätze langfristig zu sichern, wobei die Raumordnung eine Konzentration auf geeignete Standorte vornimmt. Die Ausschlusswirkung entsteht durch die abschließende Ausweisung von Vorranggebieten für die Kiesgewinnung, wodurch außerhalb dieser Gebiete grundsätzlich keine weiteren Abbauvorhaben zulässig sind. Nach § 35 BauGB privilegierte Vorhaben der Rohstoffgewinnung werden durch diese Konzentrationswirkung räumlich gesteuert. Die Grenzziehung gewährleistet Planungssicherheit für alle Beteiligten und verhindert eine unkontrollierte Ausweitung der Rohstoffgewinnung in konfliktträchtigen oder ökologisch sensiblen Bereichen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Grenze der Ausschlusswirkung für Rohstoffgewinnung Kies einer spezifischen Kategorie der rohstoffplanerischen Steuerung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Grenze der Ausschlusswirkung für Rohstoffgewinnung Kies stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Grenze der Ausschlusswirkung für Rohstoffgewinnung Kies zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Trenngrün" umfasst Grünflächen und Freiraumbereiche, die gezielt zur räumlichen Trennung unterschiedlicher Nutzungen und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten zwischen Siedlungsgebieten, Verkehrswegen, Gewerbestandorten oder anderen raumbedeutsamen Funktionen ausgewiesen sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für Freiraumsicherung oder nach § 8 Abs. 7 Nr. 2 ROG als Vorbehaltsgebiete für besondere Funktionen festgelegt. Nach § 50 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind bei raumbedeutsamen Planungen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete soweit wie möglich vermieden werden. Das Trenngrün kann als Immissionsschutzpflanzung, landschaftliche Einbindung, Sichtschutz oder ökologischer Korridor fungieren. Nach § 1a Abs. 3 BauGB sind Ausgleichsmaßnahmen auch auf den dafür vorgesehenen Flächen durchzuführen. Die Ausweisung gewährleistet die dauerhafte Freihaltung dieser wichtigen Pufferzonen und trägt zur Verbesserung der Wohn- und Umweltqualität bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Trenngrün einer spezifischen Kategorie der funktionalen Grünflächensicherung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Trenngrün stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Trenngrüns zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Trassenfestlegung Verkehr" umfasst die verbindliche räumliche Festlegung von Verkehrstrassen für Straßen, Schienenwege oder andere linienhafte Verkehrsinfrastrukturen, die für die regionale und überregionale Verkehrserschließung von besonderer Bedeutung sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Verkehr festgelegt und unterliegen den entsprechenden Fachplanungsgesetzen wie dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) oder dem Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Nach § 16 FStrG bedürfen Bundesfernstraßen einer Planfeststellung, die die Linienführung verbindlich festlegt. Die Trassenfestlegung erfolgt nach umfangreichen Trassenuntersuchungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Abwägungsprozessen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Belange. Nach § 17 FStrG entsteht mit der Planfeststellung das Baurecht für das Verkehrsvorhaben. Die verbindliche Trassenfestlegung gewährleistet Planungssicherheit für alle Beteiligten, sichert die erforderlichen Flächen vor konkurrierenden Nutzungen und ermöglicht die geordnete Realisierung bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturprojekte.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Trassenfestlegung Verkehr einer spezifischen Kategorie der verbindlichen Verkehrsinfrastrukturplanung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Trassenfestlegung Verkehr stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Trassenfestlegung Verkehr zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Punktuelle Festlegung Verkehr" umfasst räumlich begrenzte, punktförmige Verkehrsinfrastrukturen wie Verkehrsknoten, Anschlussstellen, Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Umschlagplätze oder andere bedeutsame verkehrliche Einrichtungen, die für die regionale Verkehrserschließung und -verteilung von besonderer Bedeutung sind. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 1 ROG als Vorranggebiete für Verkehr festgelegt und unterliegen den entsprechenden Fachplanungsgesetzen wie dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG), dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) oder dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG). Nach § 17 FStrG können Anschlussstellen an Bundesautobahnen nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde errichtet werden. Die punktuellen Festlegungen umfassen strategisch wichtige Verkehrsknotenpunkte, die für die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger oder für die Erschließung größerer Gebiete erforderlich sind. Nach § 8 PBefG sind zentrale Omnibusbahnhöfe genehmigungspflichtig. Die planungsrechtliche Sicherung gewährleistet die Entwicklung leistungsfähiger Verkehrsknoten und verhindert konflikträchtige Nutzungen in den funktional erforderlichen Bereichen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede punktuelle Festlegung Verkehr einer spezifischen Kategorie der punktuellen Verkehrsinfrastruktur zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige punktuelle Festlegung Verkehr stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der punktuellen Festlegung Verkehr zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Biotopverbundachse und Wanderungskorridor" umfasst lineare Strukturen und Korridore, die der Vernetzung von Lebensräumen und der Ermöglichung von Tierwanderungen zwischen isolierten Biotopen dienen und somit eine zentrale Rolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt spielen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für Natur und Landschaft festgelegt und orientieren sich an den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach § 20 Abs. 1 BNatSchG ist ein Netz verbundener Biotope zu schaffen, das mindestens 10 Prozent der Landesfläche umfassen soll, wobei § 21 BNatSchG die Biotopvernetzung näher regelt. Die Korridore können naturnahe Bachläufe, Gehölzstrukturen, extensive Grünländer, Waldränder oder andere linienhafte Landschaftselemente umfassen, die Tieren als Wanderwege und Ausbreitungskorridore dienen. Nach § 1 Abs. 3 Nr. 5 BNatSchG ist die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts durch Vernetzung von Lebensräumen zu sichern. Die Ausweisung gewährleistet die Durchgängigkeit der Landschaft für wandernde Arten und stärkt die ökologische Kohärenz des Schutzgebietssystems.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jede Biotopverbundachse und jeden Wanderungskorridor einer spezifischen Kategorie der ökologischen Vernetzung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan die jeweilige Biotopverbundachse und der jeweilige Wanderungskorridor stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung der Biotopverbundachse und des Wanderungskorridors zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Torf" umfasst Flächen mit abbauwürdigen Torfvorkommen, die für die Gewinnung dieses organischen Rohstoffs vorgesehen sind und aufgrund ihrer besonderen Entstehungsgeschichte und ökologischen Bedeutung einer differenzierten planerischen Betrachtung bedürfen. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG) sowie speziellen moorschutzrechtlichen Regelungen. Nach § 48 BBergG bedarf die Errichtung und der Betrieb von Gewinnungsbetrieben einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Torfabbau findet in der Regel in Hochmooren oder anderen Moorgebieten statt, die gleichzeitig wichtige Funktionen als CO2-Speicher, Wasserspeicher und Lebensräume seltener Arten erfüllen. Nach § 30 BNatSchG stehen Moore als geschützte Biotope unter besonderem Schutz. Die Ausweisung berücksichtigt die Spannungsfelder zwischen wirtschaftlicher Rohstoffnutzung, Klimaschutz und Biodiversitätserhaltung und kann Auflagen für Renaturierung und Wiedervernässung nach § 55 BBergG beinhalten.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Torf einer spezifischen Kategorie der organischen Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Torf stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Rohstoffgewinnung Torf zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Klei" umfasst Flächen mit abbauwürdigen Kleivorkommen, die für die Gewinnung dieses tonhaltigen, plastischen Sedimentgesteins vorgesehen sind, welches vorwiegend in der Ziegelindustrie, für Dichtungsarbeiten oder andere keramische Anwendungen genutzt wird. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG). Nach § 48 BBergG bedarf die Errichtung und der Betrieb von Gewinnungsbetrieben einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Klei ist ein regional bedeutsamer Rohstoff, der aufgrund seiner besonderen geologischen Entstehung nur in bestimmten Gebieten, häufig in Marschgebieten oder ehemaligen Meeresablagerungen, vorkommt. Nach § 57c BBergG sind die Lagerstätten oberflächennaher Bodenschätze zu sichern. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage geologischer Erkundungen und berücksichtigt die regionale Versorgung mit diesem spezialisierten Rohstoff. Nach § 55 BBergG sind die Abbauflächen nach Beendigung der Gewinnung zu rekultivieren und einer sinnvollen Folgenutzung zuzuführen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Klei einer spezifischen Kategorie der tonhaltigen Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Klei stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Rohstoffgewinnung Klei zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Der Layer "Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Quarzsand" umfasst Flächen mit abbauwürdigen Quarzsandvorkommen, die für die Gewinnung dieses hochwertigen Industrierohstoffs vorgesehen sind, welcher aufgrund seiner besonderen Reinheit und spezifischen Eigenschaften für die Glas-, Keramik-, Chemie- und Elektronikindustrie von großer Bedeutung ist. Diese Bereiche werden gemäß § 8 Abs. 5 Nr. 2 ROG als Vorranggebiete für die Rohstoffsicherung festgelegt und unterliegen den Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG). Nach § 48 BBergG bedarf die Errichtung und der Betrieb von Gewinnungsbetrieben einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Quarzsand ist ein strategisch wichtiger Rohstoff mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung, da er aufgrund seiner speziellen Qualitätsanforderungen nur in wenigen geologisch geeigneten Lagerstätten vorkommt. Nach § 57c BBergG sind die Lagerstätten oberflächennaher Bodenschätze langfristig zu sichern. Die Ausweisung erfolgt auf Grundlage detaillierter geologischer Untersuchungen zur Qualität und Mächtigkeit der Quarzsandvorkommen und berücksichtigt die besondere industrielle Nachfrage. Nach § 55 BBergG sind die Abbauflächen nach Beendigung der Gewinnung zu rekultivieren.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Das Attribut Category ordnet jedes Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Quarzsand einer spezifischen Kategorie der hochwertigen Rohstoffgewinnung zu. |
plan | Das Attribut Plan gibt an, aus welchem Regionalplan das jeweilige Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Quarzsand stammt. |
name | Das Attribut Name enthält die Bezeichnung des Vorranggebiets Rohstoffgewinnung Quarzsand zur eindeutigen Identifikation. |
status | Datum des Datenbezugs |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.