Dieses Cluster umfasst Geodaten, welche den speziellen Anforderungen der Potenzialflächenanalyse für Onshore Windenergieanlagen dienen.
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 100 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Die Höhe von 100 Metern entspricht der typischen Nabenhöhe moderner Windenergieanlagen und ist daher direkt für die Bewertung des Windenergiepotentials relevant. Die Windgeschwindigkeit in dieser Höhe ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen, da die Energieausbeute kubisch mit der Windgeschwindigkeit steigt.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Die Daten sind unverzichtbar für Investoren, Projektentwickler und Genehmigungsbehörden bei der Standortbewertung für Windenergieanlagen und fließen in die regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung ein.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 125 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese Höhe entspricht der Nabenhöhe neuerer, leistungsstärkerer Windenergieanlagen und berücksichtigt damit die technologische Entwicklung hin zu höheren Anlagen mit größeren Rotordurchmessern. In 125 Metern Höhe herrschen in der Regel höhere und konstantere Windgeschwindigkeiten als in geringeren Höhen, da der Einfluss der Oberflächenreibung abnimmt.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten unterstützen die präzise Bewertung von Windparkstandorten für moderne Anlagentechnologien und fließen in die regionalplanerische Steuerung sowie in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen ein.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 150 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese Höhe entspricht der Nabenhöhe modernster Windenergieanlagen der neuesten Generation, die durch ihre beträchtliche Höhe und große Rotordurchmesser eine optimale Nutzung der Windressourcen ermöglichen. In 150 Metern Höhe sind die Windverhältnisse noch günstiger als in geringeren Höhen, da die Windgeschwindigkeiten höher und die Turbulenzen geringer sind.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten sind besonders relevant für die Bewertung von Standorten für Hochleistungs-Windenergieanlagen und unterstützen die strategische Planung des Windenergieausbaus mit modernster Anlagentechnologie.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 175 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese Höhe repräsentiert die Nabenhöhe von Windenergieanlagen der absoluten Spitzenklasse und modernsten Technologie, die durch ihre außergewöhnliche Höhe und entsprechend große Rotordurchmesser das verfügbare Windpotential maximal ausschöpfen können. In 175 Metern Höhe herrschen die günstigsten Windverhältnisse mit den höchsten Geschwindigkeiten und der geringsten Turbulenz.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten sind entscheidend für die Bewertung von Standorten für die leistungsstärksten verfügbaren Windenergieanlagen und unterstützen die Identifikation von Gebieten mit dem höchsten Windenergiepotential für den effizienten Ausbau der Windenergie.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 200 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese extreme Höhe entspricht der Nabenhöhe von Windenergieanlagen der Zukunftstechnologie und experimentellen Großanlagen, die das theoretische Maximum der Windressourcennutzung anstreben. In 200 Metern Höhe sind die Windverhältnisse optimal, da hier die geringste Bodenreibung wirkt und die stabilsten sowie stärksten Winde auftreten.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten dienen der langfristigen strategischen Energieplanung und der Bewertung des theoretischen Windenergiepotentials für zukünftige Anlagentechnologien sowie für wissenschaftliche Studien zur maximalen Windressourcennutzung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 225 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese außergewöhnliche Höhe überschreitet die aktuell technisch realisierbaren Nabenhöhen von Windenergieanlagen und dient vorrangig wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Zwecken zur Erkundung atmosphärischer Windverhältnisse. Die Daten in dieser Höhe ermöglichen die Analyse von Windprofilen und die Erforschung des theoretischen Potentials für zukünftige Windenergie-Technologien.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten unterstützen die meteorologische Grundlagenforschung, die Entwicklung von Windprognosemodellen und die langfristige Bewertung des deutschen Windenergiepotentials für innovative Zukunftstechnologien.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
Dieser Layer erfasst die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 250 Meter Höhe über dem Erdboden für das gesamte Bundesgebiet Deutschland. Diese extreme Höhe liegt weit über den derzeit technisch und wirtschaftlich realisierbaren Nabenhöhen von Windenergieanlagen und dient ausschließlich meteorologischen und klimatologischen Forschungszwecken. Die Windverhältnisse in dieser Höhe gehören bereits zu den oberen Schichten der atmosphärischen Grenzschicht und zeigen charakteristische Eigenschaften der freien Atmosphäre mit minimaler Oberflächenbeeinflussung.
Die rechtliche Grundlage bilden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Raumordnungsgesetz (ROG), welches vorsieht, dass die Länder Gebiete für die Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Windpotentials ausweisen. Diese Daten dienen der atmosphärischen Grundlagenforschung, der Klimamodellierung und der wissenschaftlichen Untersuchung von Windprofilen sowie der theoretischen Bewertung extremer Windenergiepotentiale für hypothetische Zukunftstechnologien.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
upper_boun | Obere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, wodurch zusammen mit der unteren Grenze eine Klassifizierung der Windpotentiale ermöglicht wird. |
lower_boun | Untere Grenze des Windgeschwindigkeitsintervalls, das für die jeweilige Flächeneinheit charakteristisch ist. |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Dieser Layer enthält die vollständigen und aktuellen Stammdaten aller in Deutschland in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen, basierend auf dem Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur. Das Marktstammdatenregister ist das behördliche Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt und wurde 2019 als zentrales Datenverzeichnis für alle Stromerzeugungsanlagen etabliert. Die Registrierung im MaStR ist für alle Betreiber von Stromerzeugungsanlagen gesetzlich verpflichtend und bildet die Grundlage für die Abwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und anderer energiewirtschaftlicher Fördermechanismen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenerfassung bildet die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) in Verbindung mit dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Betreiber von Windenergieanlagen sind verpflichtet, ihre Anlagen vor der Inbetriebnahme zu registrieren und alle relevanten technischen und betriebswirtschaftlichen Daten zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt sich auch auf nachträgliche Änderungen und die Stilllegung von Anlagen. Das EEG macht die ordnungsgemäße Registrierung zur Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Förderungen und Einspeisevergütungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
unit_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer der Windenergieanlage im Marktstammdatenregister. |
lon | Geografische Längenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
lat | Geografische Breitenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
hub_height | Nabenhöhe der Windenergieanlage in Metern über Grund. |
turbine_type | Typenbezeichnung der Windenergieanlage mit Herstellerangabe und Modell. |
rotor_diameter | Durchmesser des Rotors in Metern, bestimmend für die überstrichene Rotorfläche. |
capacity | Installierte elektrische Leistung der Windenergieanlage in Kilowatt. |
manufacturer | Name des Herstellers der Windenergieanlage. |
commissioning_date | Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der Anlage. |
operating_status | Aktueller Betriebsstatus der Anlage (in Betrieb, stillgelegt, außer Betrieb). |
decommissioning_date | Datum der endgültigen Stilllegung der Anlage, falls zutreffend. |
wind_unit_place | Ortsname am Standort der Windenergieanlage. |
wind_unit_postal_code | Postleitzahl des Anlagenstandortes. |
wind_unit_offshore | Kennzeichnung, ob es sich um eine Offshore-Windenergieanlage handelt. |
unit_name | Individuelle Bezeichnung oder Name der Windenergieanlage. |
windfarm_name | Name des Windparks, zu dem die Anlage gehört. |
county | Landkreis oder kreisfreie Stadt, in dem sich die Anlage befindet. |
community | Gemeinde des Anlagenstandortes. |
community_key | Amtlicher Gemeindeschlüssel zur eindeutigen Identifikation der Gemeinde. |
sub_district | Ortsteil oder Stadtteil des Anlagenstandortes. |
land_parcel | Flurstücksnummer oder Grundstücksbezeichnung des Anlagenstandortes. |
operator_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer des Anlagenbetreibers im Marktstammdatenregister. |
federal_state | Bundesland, in dem sich die Windenergieanlage befindet. |
network_operator_mastr_id | Identifikationsnummer des zuständigen Netzbetreibers im Marktstammdatenregister. |
permit_mastr_id | Identifikationsnummer der Genehmigung im Marktstammdatenregister. |
operator_name | Vollständiger Name oder Firmenbezeichnung des Anlagenbetreibers. |
operator_legal_form | Rechtsform des Betreiberunternehmens (GmbH, AG, Genossenschaft etc.). |
operator_street | Straßenname der Betreiberadresse. |
operator_st_no | Hausnummer der Betreiberadresse. |
operator_p_code | Postleitzahl des Betreibersitzes. |
operator_community | Gemeinde des Betreibersitzes. |
operator_state | Bundesland des Betreibersitzes. |
operator_country | Land des Betreibersitzes. |
operator_email | E-Mail-Adresse des Betreibers für behördliche Kommunikation. |
operator_telephone | Telefonnummer des Betreibers. |
operator_fax | Faxnummer des Betreibers. |
operator_website | Internetadresse des Betreibers. |
private_operator | Kennzeichnung, ob es sich um einen privaten Betreiber handelt. |
operator_change_date | Datum der letzten Änderung der Betreiberdaten. |
register_court | Registergericht des Betreiberunternehmens. |
register_number | Registernummer des Betreiberunternehmens. |
mastr_updated_at | Zeitpunkt der letzten Aktualisierung des Datensatzes im Marktstammdatenregister. |
reporting_date | Stichtag der Datenerfassung oder Meldung. |
turbine_id | Interne Identifikationsnummer der Turbine beim Hersteller. |
power_curve_id | Identifikationsnummer der Leistungskennlinie der Windenergieanlage. |
manufacturer_id | Eindeutige Identifikationsnummer des Herstellers. |
grid_connection_voltage_level | Spannungsebene des Netzanschlusses (Nieder-, Mittel-, Hochspannung). |
eeg_registration_date | Datum der Registrierung für die EEG-Förderung. |
permit_date | Datum der erteilten Baugenehmigung oder immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. |
network_operator_name | Name des zuständigen Netzbetreibers für den Netzanschluss. |
Dieser Layer erfasst alle in Deutschland geplanten Windenergieanlagen, die bereits im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registriert sind, sich jedoch noch in der Planungs- oder Genehmigungsphase befinden. Diese Anlagen haben den Registrierungsprozess durchlaufen, sind aber noch nicht in Betrieb genommen worden. Die Daten repräsentieren somit die zukünftige Entwicklung der Windenergie in Deutschland und bilden die Pipeline für den weiteren Ausbau der Windkraft ab.
Die rechtliche Grundlage für die Vorabregistrierung bildet die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) in Verbindung mit dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Projektentwickler und Betreiber sind verpflichtet, ihre geplanten Windenergieanlagen bereits vor der Inbetriebnahme zu registrieren, insbesondere um an Ausschreibungsverfahren nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) teilnehmen zu können. Die frühzeitige Registrierung ermöglicht es der Bundesnetzagentur, den geplanten Ausbau zu überwachen und die Netzintegration entsprechend zu planen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
unit_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer der geplanten Windenergieanlage im Marktstammdatenregister. |
lon | Geplante geografische Längenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
lat | Geplante geografische Breitenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
hub_height | Geplante Nabenhöhe der Windenergieanlage in Metern über Grund. |
turbine_type | Geplante Typenbezeichnung der Windenergieanlage mit Herstellerangabe und Modell. |
rotor_diameter | Geplanter Durchmesser des Rotors in Metern. |
capacity | Geplante installierte elektrische Leistung der Windenergieanlage in Kilowatt. |
manufacturer | Name des vorgesehenen Herstellers der Windenergieanlage. |
commissioning_date | Geplantes Datum der Inbetriebnahme der Anlage. |
operating_status | Aktueller Planungsstatus der Anlage (geplant, genehmigt, in Bau). |
decommissioning_date | Geplantes Datum der Stilllegung, meist nach der technischen Lebensdauer. |
wind_unit_place | Ortsname des geplanten Anlagenstandortes. |
wind_unit_postal_code | Postleitzahl des geplanten Anlagenstandortes. |
wind_unit_offshore | Kennzeichnung, ob es sich um eine geplante Offshore-Windenergieanlage handelt. |
unit_name | Geplante individuelle Bezeichnung oder Name der Windenergieanlage. |
windfarm_name | Name des geplanten Windparks, zu dem die Anlage gehören soll. |
county | Landkreis oder kreisfreie Stadt des geplanten Anlagenstandortes. |
community | Gemeinde des geplanten Anlagenstandortes. |
community_key | Amtlicher Gemeindeschlüssel zur eindeutigen Identifikation der geplanten Standortgemeinde. |
sub_district | Ortsteil oder Stadtteil des geplanten Anlagenstandortes. |
land_parcel | Flurstücksnummer oder Grundstücksbezeichnung des geplanten Anlagenstandortes. |
operator_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer des geplanten Anlagenbetreibers im Marktstammdatenregister. |
federal_state | Bundesland des geplanten Anlagenstandortes. |
network_operator_mastr_id | Identifikationsnummer des zuständigen Netzbetreibers für den geplanten Netzanschluss. |
permit_mastr_id | Identifikationsnummer der beantragten oder erteilten Genehmigung. operator_name: Vollständiger Name oder Firmenbezeichnung des geplanten Anlagenbetreibers. |
operator_legal_form | Rechtsform des Betreiberunternehmens. |
operator_street | Straßenname der Betreiberadresse. |
operator_st_no | Hausnummer der Betreiberadresse. |
operator_p_code | Postleitzahl des Betreibersitzes. |
operator_community | Gemeinde des Betreibersitzes. |
operator_state | Bundesland des Betreibersitzes. |
operator_country | Land des Betreibersitzes. |
operator_email | E-Mail-Adresse des Betreibers für behördliche Kommunikation. |
operator_telephone | Telefonnummer des Betreibers. |
operator_fax | Faxnummer des Betreibers. |
operator_website | Internetadresse des Betreibers. |
private_operator | Kennzeichnung, ob es sich um einen privaten Betreiber handelt. |
operator_change_date | Datum der letzten Änderung der Betreiberdaten. |
register_court | Registergericht des Betreiberunternehmens. |
register_number | Registernummer des Betreiberunternehmens. |
mastr_updated_at | Zeitpunkt der letzten Aktualisierung des Datensatzes im Marktstammdatenregister. |
reporting_date | Stichtag der Datenerfassung oder Planungsmeldung. |
turbine_id | Geplante interne Identifikationsnummer der Turbine beim Hersteller. |
power_curve_id | Identifikationsnummer der geplanten Leistungskennlinie der Windenergieanlage. |
manufacturer_id | Eindeutige Identifikationsnummer des vorgesehenen Herstellers. |
grid_connection_voltage_level | Geplante Spannungsebene des Netzanschlusses. |
eeg_registration_date | Datum der EEG-Registrierung für die geplante Anlage. |
permit_date | Datum der beantragten oder erteilten Baugenehmigung. |
network_operator_name | Name des zuständigen Netzbetreibers für den geplanten Netzanschluss. |
Dieser Layer erfasst alle Windenergieanlagen in Deutschland, die sich derzeit in einem Zustand der vorübergehenden Stilllegung befinden und im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur entsprechend gemeldet sind. Diese Anlagen waren bereits in Betrieb, wurden jedoch aus verschiedenen Gründen temporär außer Betrieb genommen, wobei eine Wiederinbetriebnahme grundsätzlich vorgesehen ist. Gründe für vorübergehende Stilllegungen können technische Defekte, Wartungsarbeiten, rechtliche Streitigkeiten, wirtschaftliche Erwägungen oder behördliche Anordnungen sein.
Die rechtliche Grundlage für die Meldung von Stilllegungen bildet die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) in Verbindung mit dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Betreiber sind verpflichtet, Änderungen des Betriebsstatus ihrer Anlagen unverzüglich der Bundesnetzagentur zu melden. Dies ist insbesondere für die korrekte Abrechnung von EEG-Vergütungen und die Netzplanung von Bedeutung, da stillgelegte Anlagen keine Einspeisung leisten und somit bei der Bilanzierung der verfügbaren Erzeugungskapazitäten berücksichtigt werden müssen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
unit_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer der stillgelegten Windenergieanlage im Marktstammdatenregister. |
lon | Geografische Längenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
lat | Geografische Breitenkoordinate der Anlagenposition in Dezimalgrad. |
hub_height | Nabenhöhe der stillgelegten Windenergieanlage in Metern über Grund. |
turbine_type | Typenbezeichnung der stillgelegten Windenergieanlage mit Herstellerangabe und Modell. |
rotor_diameter | Durchmesser des Rotors der stillgelegten Anlage in Metern. |
capacity | Installierte elektrische Leistung der stillgelegten Windenergieanlage in Kilowatt. |
manufacturer | Name des Herstellers der stillgelegten Windenergieanlage. |
commissioning_date | Datum der ursprünglichen Inbetriebnahme der Anlage. |
operating_status | Aktueller Betriebsstatus der Anlage (vorübergehend stillgelegt). |
decommissioning_date | Datum der vorübergehenden Stilllegung oder geplantes Datum der endgültigen Stilllegung. |
wind_unit_place | Ortsname am Standort der stillgelegten Windenergieanlage. |
wind_unit_postal_code | Postleitzahl des Standortes der stillgelegten Anlage. |
wind_unit_offshore | Kennzeichnung, ob es sich um eine stillgelegte Offshore-Windenergieanlage handelt. |
unit_name | Individuelle Bezeichnung oder Name der stillgelegten Windenergieanlage. |
windfarm_name | Name des Windparks, zu dem die stillgelegte Anlage gehört. |
county | Landkreis oder kreisfreie Stadt der stillgelegten Anlage. |
community | Gemeinde des Standortes der stillgelegten Anlage. |
community_key | Amtlicher Gemeindeschlüssel zur eindeutigen Identifikation der Standortgemeinde. |
sub_district | Ortsteil oder Stadtteil des Standortes der stillgelegten Anlage. |
land_parcel | Flurstücksnummer oder Grundstücksbezeichnung des Standortes der stillgelegten Anlage. |
operator_mastr_id | Eindeutige Identifikationsnummer des Betreibers der stillgelegten Anlage im Marktstammdatenregister. |
federal_state | Bundesland, in dem sich die stillgelegte Windenergieanlage befindet. |
network_operator_mastr_id | Identifikationsnummer des zuständigen Netzbetreibers im Marktstammdatenregister. |
permit_mastr_id | Identifikationsnummer der Genehmigung der stillgelegten Anlage. |
operator_name | Vollständiger Name oder Firmenbezeichnung des Betreibers der stillgelegten Anlage. |
operator_legal_form | Rechtsform des Betreiberunternehmens der stillgelegten Anlage. |
operator_street | Straßenname der Betreiberadresse. |
operator_st_no | Hausnummer der Betreiberadresse. |
operator_p_code | Postleitzahl des Betreibersitzes. |
operator_community | Gemeinde des Betreibersitzes. |
operator_state | Bundesland des Betreibersitzes. |
operator_country | Land des Betreibersitzes. |
operator_email | E-Mail-Adresse des Betreibers für behördliche Kommunikation. |
operator_telephone | Telefonnummer des Betreibers. |
operator_fax | Faxnummer des Betreibers. |
operator_website | Internetadresse des Betreibers. |
private_operator | Kennzeichnung, ob es sich um einen privaten Betreiber handelt. |
operator_change_date | Datum der letzten Änderung der Betreiberdaten. |
register_court | Registergericht des Betreiberunternehmens. |
register_number | Registernummer des Betreiberunternehmens. |
mastr_updated_at | Zeitpunkt der letzten Aktualisierung des Datensatzes im Marktstammdatenregister. |
reporting_date | Stichtag der Datenerfassung oder Stilllegungsmeldung. |
turbine_id | Interne Identifikationsnummer der stillgelegten Turbine beim Hersteller. |
power_curve_id | Identifikationsnummer der Leistungskennlinie der stillgelegten Windenergieanlage. |
manufacturer_id | Eindeutige Identifikationsnummer des Herstellers. |
grid_connection_voltage_level | Spannungsebene des Netzanschlusses der stillgelegten Anlage. |
eeg_registration_date | Datum der EEG-Registrierung der stillgelegten Anlage. |
permit_date | Datum der erteilten Genehmigung der stillgelegten Anlage. |
network_operator_name | Name des zuständigen Netzbetreibers für den Netzanschluss der stillgelegten Anlage. |