Die Dokumentation für dieses Cluster folgt in Kürze.
Flurbilanz 2022 in Baden-Württemberg ist ein Bewertungsinstrument für die Leistungsfähigkeit von Böden hinsichtlich der Bodenfunktionen. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von großer Bedeutung, da sie eine umfassende Bewertung der Bodenfunktionen (Lebensraum, Regelung, Produktion, Archiv) liefern. Hohe Wertstufen in der Flurbilanz können Restriktionen für Windenergienutzung bedeuten, während niedrigere Wertstufen geringere Nutzungskonkurrenz signalisieren. Die Flurbilanz dient als Planungsgrundlage für die Abwägung zwischen Bodenschutz und Windenergienutzung. (Quellen: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg - LUBW, Bodenschutzgesetz Baden-Württemberg)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
flur_nr | Flurnummer nach Kataster |
gemeinde | Zugehörige Gemeinde |
gemarkung | Zugehörige Gemarkung |
wertstufe | Wertstufe der Flurbilanz (1-5, wobei 1 = sehr hoch, 5 = sehr gering) |
area_ha | Flächengröße der bewerteten Fläche in Hektar |
Seltene Böden in Niedersachsen umfassen Bodentypen mit besonderen Eigenschaften oder geringer Verbreitung, die als schutzwürdig eingestuft werden. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von großer Bedeutung, da seltene Böden oft unter Naturschutz stehen oder als Geotope geschützt sind. Seltene Böden können als Ausschlussflächen für Windenergieanlagen gelten, abhängig von ihrer Schutzwürdigkeit und rechtlichen Einordnung. Die Identifikation erfolgt durch bodenkundliche Kartierung und Bewertung der Seltenheit und Schutzwürdigkeit. (Quellen: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Naturschutzgesetz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
typ | Typ des seltenen Bodens (z.B. Podsol, Plaggen-Anthrosol, Kalkmarsch) |
Bodenkundliche Feuchtestufe im Frühjahr in Niedersachsen beschreibt die Wasserverhältnisse und Feuchtigkeitsbedingungen der Böden während der Frühjahrsperiode. Diese Daten sind essentiell für die landwirtschaftliche Nutzung und für die Windenergiepotenzialermittlung relevant, da sie Aufschluss über die Befahrbarkeit und Nutzbarkeit von Flächen für Windenergieanlagen geben. Besonders feuchte oder nasse Böden können Restriktionen für die Errichtung von Windenergieanlagen bedeuten, während gut drainierte Böden günstigere Bedingungen bieten. Die Feuchtestufen werden nach standardisierten bodenkundlichen Verfahren ermittelt und fließen in die Eignungsbewertung für verschiedene Landnutzungen ein. (Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
categorie | Kategorisierung der Feuchtestufe (z.B. trocken, frisch, feucht, nass) |
eignung | Eignungsbewertung für verschiedene Nutzungen basierend auf der Feuchtestufe |
Bodenkundliche Feuchtestufe im Sommer in Niedersachsen zeigt die Wasserverhältnisse der Böden während der Sommermonate auf. Diese Informationen sind für die Windenergiepotenzialanalyse von Bedeutung, da sie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Flächen während der Hauptbauzeit für Windenergieanlagen beeinflussen. Trockene Sommerbedingungen können die Errichtung von Windenergieanlagen erleichtern, während dauerhaft feuchte Gebiete technische Herausforderungen mit sich bringen können. Die Sommerfeuchtestufe wird gemeinsam mit der Frühjahrsfeuchtestufe zur ganzjährigen Bewertung der Bodeneigenschaften herangezogen. (Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Sommerfeuchtestufe (z.B. trocken, frisch, feucht, nass) |
eignung | Eignungsbewertung für verschiedene Nutzungen basierend auf der Sommerfeuchtestufe |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Besonders winderosionsgefährdete Flächen in Niedersachsen sind Gebiete mit erhöhter Anfälligkeit für Bodenabtrag durch Wind. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von besonderer Relevanz, da sie sowohl die Windverhältnisse als auch potenzielle Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen widerspiegeln. Während hohe Windgeschwindigkeiten grundsätzlich günstig für die Windenergienutzung sind, können winderosionsgefährdete Flächen bei unsachgemäßer Bewirtschaftung oder während der Bauphase zusätzliche Erosionsprobleme verursachen. Die Ausweisung erfolgt auf Basis von Bodenart, Hangneigung, Feldgröße und Windexposition. (Quellen: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Bodenschutzrecht)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Winderosionsgefährdung (z.B. gering, mittel, hoch, sehr hoch) |
Umweltsensibles Dauergrünland in Brandenburg kennzeichnet ökologisch wertvolle Grünlandflächen mit besonderer Bedeutung für Biodiversität, Wasserschutz oder Klimaschutz. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung relevant, da sie Bereiche mit erhöhten Umweltauflagen oder -restriktionen kennzeichnen. Umweltsensibles Dauergrünland kann je nach Ausprägung und Schutzstatus unterschiedliche Verfügbarkeit für Windenergienutzung aufweisen. Während einige Flächen aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung als Ausschlussflächen gelten, können andere bei entsprechender Planung durchaus für Windenergienutzung geeignet sein. (Quellen: Gemeinsame Agrarpolitik - GAP, Landesamt für Umwelt Brandenburg - LfU)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
area_ha | Flächengröße des umweltsensiblen Dauergrünlands in Hektar |
Winderosionsgefährdete Flächen in Brandenburg kennzeichnen Gebiete mit erhöhter Anfälligkeit für Bodenabtrag durch Wind. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von besonderer Bedeutung, da sie sowohl die Windverhältnisse als auch potenzielle Umweltrisiken bei der Windenergienutzung aufzeigen. Während winderosionsgefährdete Flächen oft gute Windverhältnisse aufweisen, müssen bei der Errichtung von Windenergieanlagen besondere Maßnahmen zum Bodenschutz ergriffen werden. Die Ausweisung erfolgt auf Basis von Bodenart, Hangneigung, Schlaggröße und Windexposition. (Quellen: Landesamt für Umwelt Brandenburg - LfU, Erosionsschutzverordnung)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
area_ha | Flächengröße der winderosionsgefährdeten Flächen in Hektar |
Wassererosionsgefährdete Flächen in Brandenburg sind Gebiete mit erhöhter Anfälligkeit für Bodenabtrag durch Wasser. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialanalyse relevant, da sie topographische Gegebenheiten (Hangneigung, Exposition) widerspiegeln, die auch die Windverhältnisse beeinflussen können. Wassererosionsgefährdete Flächen können bei der Errichtung von Windenergieanlagen besondere Planungsanforderungen mit sich bringen, insbesondere hinsichtlich der Wegeführung und Fundamentierung. Die Ausweisung erfolgt nach der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG). (Quellen: Landesamt für Umwelt Brandenburg - LfU, Erosionsschutzverordnung)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
area_ha | Flächengröße der wassererosionsgefährdeten Flächen in Hektar |
Kohlenstoffreiche Böden in Niedersachsen sind Flächen mit hohem Gehalt an organischem Kohlenstoff, insbesondere Moorböden und humusreiche Mineralböden. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von großer Bedeutung, da kohlenstoffreiche Böden oft unter Naturschutz stehen oder als klimasensible Flächen eingestuft werden. Moorböden können aufgrund ihrer geringen Tragfähigkeit technische Herausforderungen für Windenergieanlagen darstellen, während gleichzeitig ihr Schutz für den Klimaschutz von hoher Priorität ist. Die Ausweisung erfolgt nach Kohlenstoffgehalten und trägt zur Umsetzung von Klimaschutzzielen bei. (Quellen: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Moorschutzstrategie)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
boden | Bodentyp mit hohem Kohlenstoffgehalt (z.B. Hochmoor, Niedermoor, humusreiche Mineralböden) |
Nitratbelastete Gebiete der Roten Liste in Brandenburg und Niedersachsen kennzeichnen Flächen mit erhöhter Nitratbelastung im Grundwasser aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung relevant, da sie Bereiche mit intensiver Landwirtschaft kennzeichnen, wo Nutzungskonkurrenz zur Windenergie bestehen kann. Gleichzeitig können Windenergieanlagen in diesen Gebieten zur Extensivierung der Landwirtschaft beitragen und somit positive Umweltwirkungen haben. Die Ausweisung erfolgt nach EU-Nitratrichtlinie und dient der Umsetzung von Gewässerschutzmaßnahmen. (Quellen: EU-Nitratrichtlinie, Düngeverordnung, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Landesamt für Umwelt Brandenburg - LfU)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Nitratbelastung (z.B. gefährdet, stark gefährdet) |
Eutrophierte Gebiete der Roten Liste in Niedersachsen kennzeichnen Flächen mit Überdüngung und erhöhter Nährstoffbelastung. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialanalyse von Bedeutung, da sie Bereiche intensiver landwirtschaftlicher Nutzung markieren, wo Flächenkonkurrenz zur Windenergie bestehen kann. Andererseits können Windenergieanlagen in eutrophierten Gebieten zur Reduzierung der Bewirtschaftungsintensität beitragen und positive Umweltwirkungen erzielen. Die Ausweisung erfolgt nach EU-Wasserrahmenrichtlinie und dient dem Gewässerschutz. (Quellen: EU-Wasserrahmenrichtlinie, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Eutrophierung (z.B. gefährdet, stark gefährdet) |
Bodenfruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit in Niedersachsen bewertet die natürliche Produktivität landwirtschaftlicher Böden. Diese Daten sind zentral für die Windenergiepotenzialermittlung, da sie die Grundlage für die Bewertung der Nutzungskonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Windenergie bilden. Hochfruchtbare Böden (BFR-Stufe 1-3) weisen starke Nutzungskonkurrenz auf, während Böden mit geringerer Fruchtbarkeit (BFR-Stufe 4-6) höhere Verfügbarkeit für Windenergienutzung bieten. Die Bewertung erfolgt nach bodenkundlichen Standards und fließt in die Flächenkulisse für Windenergiepotenzialflächen ein. (Quellen: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Bodenschätzungsgesetz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
bfr_stufe | Bodenfruchtbarkeitsstufe (1-6, wobei 1 = sehr hoch, 6 = sehr gering) |
bewertung | Qualitative Bewertung der Ertragsfähigkeit (z.B. sehr hoch, hoch, mittel, gering) |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Böden mit besonderen Standorteigenschaften in Niedersachsen umfassen Flächen mit spezifischen bodenkundlichen Merkmalen wie extreme Trockenheit, Nässe, Salzgehalt oder seltene Bodentypen. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung wichtig, da sie sowohl Restriktionen als auch Chancen für die Windenergienutzung aufzeigen können. Während einige besondere Standorteigenschaften (z.B. Moorböden) die Errichtung von Windenergieanlagen erschweren können, bieten andere (z.B. magere Standorte) oft geringere Nutzungskonkurrenz zur Landwirtschaft. Die Identifikation erfolgt durch bodenkundliche Kartierung und Bewertung nach fachlichen Standards. (Quellen: Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie - LBEG, Bodenkundliche Kartieranleitung)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der besonderen Standorteigenschaften |
typ | Spezifischer Typ der besonderen Standorteigenschaft (z.B. Moorböden, salzhaltige Böden, flachgründige Böden) |
quelle | Datenquelle oder Erhebungsgrundlage für die Klassifizierung |
Acker- oder Grünlandzahl ist ein Bewertungsmaßstab für die natürliche Ertragsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden, der sowohl für Acker- als auch Grünlandnutzung verwendet wird. Diese Daten sind fundamental für die Windenergiepotenzialermittlung, da sie die Grundlage für die Bewertung der Nutzungskonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Windenergie bilden. Höhere Zahlen (>50) zeigen wertvolle landwirtschaftliche Böden an, die bei der Windenergiepotenzialanalyse als eingeschränkt verfügbar gelten, während niedrigere Zahlen (<35) günstige Bedingungen für Windenergienutzung signalisieren. Die Bewertung erfolgt nach dem Bodenschätzungsgesetz auf einer Skala von 1-100. (Quellen: Bodenschätzungsgesetz, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - BGR)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Acker- oder Grünlandzahl nach Wertstufen |
agz | Numerischer Wert der Acker- oder Grünlandzahl (1-100) |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Acker- und Grünlandzahl kleiner 45 in Hessen kennzeichnet landwirtschaftliche Flächen mit geringerer Bodenfruchtbarkeit. Diese Flächen sind für die Windenergiepotenzialermittlung von besonderem Interesse, da sie aufgrund ihrer geringeren landwirtschaftlichen Produktivität höhere Verfügbarkeit für Windenergienutzung aufweisen können. Flächen mit Acker- und Grünlandzahlen <45 werden oft als weniger konfliktträchtig für die Windenergienutzung eingestuft, da die Nutzungskonkurrenz zur Landwirtschaft geringer ist. Dies macht sie zu wichtigen Potenzialflächen für die Windenergie-Flächenkulisse. (Quellen: Bodenschätzungsgesetz, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Acker- und Grünlandzahl (unter 45) |
agz | Numerischer Wert der Acker- und Grünlandzahl (unter 45) |
Acker- und Grünlandzahl größer oder gleich 45 in Hessen kennzeichnet landwirtschaftliche Flächen mit mittlerer bis guter Bodenfruchtbarkeit. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von großer Bedeutung, da sie die Nutzungskonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Windenergie aufzeigen. Flächen mit Acker- und Grünlandzahlen ≥45 gelten als produktive landwirtschaftliche Standorte und können bei der Windenergiepotenzialanalyse als eingeschränkt verfügbar eingestuft werden. Die Acker- und Grünlandzahl basiert auf der Bodenschätzung und bewertet die natürliche Ertragsfähigkeit unter Berücksichtigung von Klima und Geländegestaltung. (Quellen: Bodenschätzungsgesetz, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Acker- und Grünlandzahl (45-100) |
agz | Numerischer Wert der Acker- und Grünlandzahl (45-100) |
Acker- und Grünlandzahl kleiner oder gleich 35 im Saarland kennzeichnet Flächen mit geringer Bodenfruchtbarkeit. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von großer Bedeutung, da sie Bereiche mit sehr geringer Nutzungskonkurrenz zur Landwirtschaft kennzeichnen und somit bevorzugte Potenzialflächen für Windenergieanlagen darstellen. Flächen mit Acker- und Grünlandzahlen ≤35 gelten als besonders geeignet für Windenergienutzung, da sie für die Landwirtschaft von geringerer Bedeutung sind. Diese Schwelle wird auch bei der EEG-Förderung von Freiflächen-Photovoltaik verwendet. (Quellen: Bodenschätzungsgesetz, EEG, Saarländisches Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Acker- und Grünlandzahl (≤35) |
agz | Numerischer Wert der Acker- und Grünlandzahl (≤35) |
Acker- und Grünlandzahl größer 35 im Saarland kennzeichnet Flächen mit mittlerer bis höherer Bodenfruchtbarkeit. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung relevant, da sie Bereiche mit erhöhter Nutzungskonkurrenz zur Landwirtschaft kennzeichnen. Flächen mit Acker- und Grünlandzahlen >35 weisen höhere landwirtschaftliche Produktivität auf und werden daher als eingeschränkt verfügbar für Windenergienutzung eingestuft. Die Schwelle von 35 stellt eine wichtige Grenze für die Bewertung der Flächenkonkurrenz dar. (Quellen: Bodenschätzungsgesetz, Saarländisches Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Acker- und Grünlandzahl (>35) |
agz | Numerischer Wert der Acker- und Grünlandzahl (>35) |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Bodenwertzahl kleiner 55 in Nordrhein-Westfalen kennzeichnet Flächen mit mittlerer bis geringerer Bodenfruchtbarkeit. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von hoher Relevanz, da sie Bereiche mit geringerer Nutzungskonkurrenz zur Landwirtschaft kennzeichnen und somit höhere Verfügbarkeit für Windenergienutzung aufweisen. Böden mit Bodenwertzahlen <55 werden oft als günstige Potenzialflächen für Windenergieanlagen eingestuft, da die landwirtschaftliche Produktivität geringer ist. (Quellen: Geologischer Dienst NRW, Bodenschätzungsgesetz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Bodenwertzahl (unter 55) |
name | Bezeichnung der Bodenfläche oder des Bewertungsgebiets |
bw1 | Primäre Bodenwertzahl |
bw2 | Sekundäre Bodenwertzahl oder Zusatzbewertung |
Bodenwertzahl größer 55 in Nordrhein-Westfalen kennzeichnet Flächen mit hoher bis sehr hoher Bodenfruchtbarkeit. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung von zentraler Bedeutung, da sie hochwertige landwirtschaftliche Böden kennzeichnen, die starke Nutzungskonkurrenz zur Windenergie aufweisen. Böden mit Bodenwertzahlen >55 gelten als besonders produktiv und werden in der Regel als eingeschränkt verfügbar für Windenergienutzung eingestuft. Die Bodenwertzahl ist ein Vergleichswert zur Bewertung der Ertragsfähigkeit und reicht von 0-100. (Quellen: Geologischer Dienst NRW, Bodenschätzungsgesetz)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Bodenwertzahl (über 55) |
name | Bezeichnung der Bodenfläche oder des Bewertungsgebiets |
bw1 | Primäre Bodenwertzahl |
bw2 | Sekundäre Bodenwertzahl oder Zusatzbewertung |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Maßnahmenkulisse für die Beantragung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in Brandenburg definiert Gebiete, in denen spezielle Fördermaßnahmen für umweltschonende Landwirtschaft angeboten werden. Diese Daten sind für die Windenergiepotenzialermittlung relevant, da sie Bereiche mit erhöhten Umweltauflagen oder -zielen kennzeichnen. Flächen in der Maßnahmenkulisse können sowohl Restriktionen als auch Synergien für die Windenergienutzung aufweisen, je nach Art der Agrarumweltmaßnahmen. Die Kombination von Windenergieanlagen mit extensiver Landwirtschaft kann positive Umweltwirkungen erzielen. (Quellen: Gemeinsame Agrarpolitik - GAP, Landesamt für Umwelt Brandenburg - LfU)
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Kategorisierung der Maßnahmenkulisse nach Umweltzielen |
plan | Zugehöriger Bewirtschaftungsplan oder Förderrahmen |
name | Bezeichnung der spezifischen Maßnahmenkulisse |
status | Aktueller Status der Maßnahmenkulisse (aktiv, geplant, ausgelaufen) |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.