/

Dokumentation
Geo
API
Changelog

Gebietskategorie Umkreis

VerwaltungseinheitenKatastereinheitenSiedlungsstrukturGebäudeGewässer und WasserschutzgebieteNaturschutzLandschaftsschutzLuftfahrtVerkehrsinfrastrukturStromnetzinfrastrukturGasnetzinfrastrukturWaldTopographieBödenLandesplanungRegionalplanungSolarenergieWindenergieSonstige Infrastruktur(Avi)FaunaRohstoffeOffenlandFlächenkulisse WindenergieBauleitplanung

raw_​material

Rohstoffe

Die Dokumentation für dieses Cluster folgt in Kürze.

tagebauQuartalsweise auf Updates geprüft

Tagebau #

Tagebaue sind oberirdische Abbaugebiete zur Gewinnung von Rohstoffen, insbesondere Braunkohle, die in Deutschland hauptsächlich in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt betrieben werden. Die bedeutendsten Braunkohlereviere sind das Lausitzer Revier (Brandenburg/Sachsen) mit den Tagebauen Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde, das Mitteldeutsche Revier (Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen) mit den Tagebauen Profen, Vereinigtes Schleenhain und Amsdorf sowie das Rheinische Revier in Nordrhein-Westfalen. Diese Daten sind für die Ermittlung von Windenergiepotenzialflächen von großer Bedeutung, da aktive Tagebaue Ausschlussflächen für Windenergieanlagen darstellen, während stillgelegte und rekultivierte Tagebauflächen aufgrund ihrer oft exponierten Lage und geringen Siedlungsdichte erhebliches Potenzial für Windenergieentwicklung bieten. Im Strukturwandel der Braunkohleregionen spielen Windenergieprojekte eine zentrale Rolle bei der Transformation zu nachhaltigen Energielandschaften. (Quellen: BUND Sachsen - https://www.bund-sachsen.de/themen/mensch-umwelt/braunkohle/sachsens-braunkohle/, LEAG - https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/bergbau/, MIBRAG - https://www.mibrag.de/geschaeftsfelder/bergbau/tagebau-profen/, Sächsisches Oberbergamt - https://www.oba.sachsen.de/braunkohle-4501.html)

AttributBeschreibung
nameName des Tagebaus (z.B. Nochten, Reichwalde, Welzow-Süd, Profen, Vereinigtes Schleenhain, Amsdorf)
raumGeografische Lage oder Raumbezeichnung des Tagebaus (z.B. Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier)
stillsetzGeplantes Stilllegungsdatum oder Jahr der Stillsetzung des Tagebaus
geotechnische_​sperrbereicheQuartalsweise auf Updates geprüft

Geotechnische Sperrbereiche #

Geotechnische Sperrbereiche sind Gebiete, in denen aufgrund geotechnischer Gegebenheiten, geologischer Risiken oder bergbaulicher Altlasten besondere Beschränkungen für Bauvorhaben oder andere Nutzungen gelten. Diese Bereiche werden in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ausgewiesen und dienen dem Schutz vor Gefahren durch ehemalige Bergbauaktivitäten, instabile Bodenverhältnisse oder unterirdische Hohlräume. Für die Windenergiepotenzialermittlung sind diese Sperrbereiche von entscheidender Bedeutung, da sie als Ausschlussflächen für Windenergieanlagen fungieren und die verfügbaren Flächen für die Windenergieentwicklung begrenzen. Die Ausweisung erfolgt durch die zuständigen Bergbehörden und Geologischen Landesämter basierend auf geologischen Untersuchungen und bergbauhistorischen Erkenntnissen. (Quellen: Rohstofftransparenz D-EITI - https://rohstofftransparenz.de/rechtlicher-rahmen-und-staatliche-stellen/, Geologie Sachsen - https://www.geologie.sachsen.de/rohstoffgewinnung-13384.html)

AttributBeschreibung
revierBezeichnung des Reviers oder Bergbaugebiets, zu dem der Sperrbereich gehört
bezeichnungSpezifische Bezeichnung oder Name des geotechnischen Sperrbereichs
regulatorikArt der geltenden Regulierung oder rechtlichen Bestimmungen für den Sperrbereich (z.B. Bauverbot, Gutachtenpflicht, Überwachungsbereich)
flaechen_​der_​aktiven_​rohstoffgewinnungQuartalsweise auf Updates geprüft

Flächen der aktiven Rohstoffgewinnung mit Rahmen-, Haupt,- und Abschlussbetriebsplänen #

Flächen der aktiven Rohstoffgewinnung in Brandenburg umfassen alle derzeit betriebenen Abbaugebiete zur Gewinnung von Rohstoffen wie Braunkohle, Kies, Sand, Ton und anderen mineralischen Rohstoffen. In Brandenburg werden insbesondere die Lausitzer Braunkohletagebaue Welzow-Süd und Jänschwalde betrieben, sowie zahlreiche Kies- und Sandgruben für die Baustoffindustrie. Diese aktiven Abbauflächen sind für die Windenergiepotenzialanalyse von großer Relevanz, da sie temporäre Ausschlussflächen für Windenergieanlagen darstellen, jedoch nach Beendigung der Rohstoffgewinnung und entsprechender Rekultivierung zu hochwertigen Windenergiepotenzialflächen werden können. Besonders in Brandenburg spielt die Nachnutzung ehemaliger Abbauflächen für Windenergieprojekte eine wichtige Rolle im Strukturwandel der Region. (Quellen: LEAG - https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/bergbau/, D-EITI Rohstofftransparenz - https://rohstofftransparenz.de/rohstoffgewinnung/steine-und-erden/)

AttributBeschreibung
nameName der Rohstoffgewinnungsstätte oder des Abbaugebiets
nrAmtliche Nummer oder Kennziffer der Rohstoffgewinnungsstätte
art_rahmenbetriebsplanArt oder Typ des genehmigten Rahmenbetriebsplans (z.B. Braunkohle-Tagebau, Kies-Sand-Abbau, Ton-Gewinnung)
betriebsplanStatus oder Bezeichnung des aktuellen Betriebsplans
genehmigte_​abbauflaechenQuartalsweise auf Updates geprüft

Genehmigte Abbauflächen #

Genehmigte Abbauflächen im Saarland umfassen alle behördlich genehmigten Gebiete zur Gewinnung von Gesteinen und anderen mineralischen Rohstoffen. Im Saarland werden hauptsächlich Kalkstein, Sandstein, Schiefer und andere Festgesteine in Steinbrüchen abgebaut. Diese Abbauflächen sind für die Windenergiepotenzialermittlung von Bedeutung, da sie während der aktiven Nutzung Restriktionsflächen für Windenergieanlagen darstellen, jedoch nach Stilllegung und Rekultivierung durchaus Potenzial für Windenergieentwicklung bieten können. Die oft erhöhte Lage von Steinbrüchen kann nach entsprechender Nachnutzungsplanung günstige Windverhältnisse für Windenergieanlagen schaffen. Die Genehmigung erfolgt durch die zuständigen Bergbehörden nach den Bestimmungen des Bundesberggesetzes und umfasst sowohl die Abbaugenehmigung als auch die Betriebsplanverfahren. (Quellen: D-EITI Rohstofftransparenz - https://rohstofftransparenz.de/rechtlicher-rahmen-und-staatliche-stellen/, Bezirksregierung Arnsberg - https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/rohstoffgewinnung/gewinnung-von-steinen-und-erden-unter-bergrecht)

AttributBeschreibung
gesteinArt des abgebauten Gesteins oder Rohstoffs (z.B. Kalkstein, Sandstein, Schiefer, Granit, Basalt)
mining_​mine_​quarryHalbjährlich auf Updates geprüft

Tagebau, Grube und Steinbruch #

Der Layer 'Tagebau, Grube und Steinbruch' erfasst alle oberirdischen Abbauflächen aus dem ALKIS Basis-DLM für die Gewinnung von Bodenschätzen. Diese umfassen sowohl aktive als auch stillgelegte Abbaubetriebe für verschiedenste Rohstoffe von Sand und Kies über Naturstein bis hin zu Kohle und Industriemineralen. Die genaue Klassifizierung der Abbaugüter ermöglicht rohstoffspezifische Analysen und ist für die Nachfolgenutzungsplanung und Rekultivierung von großer Bedeutung.

AttributBeschreibung
categoryTagebau, Grube und Steinbruch
agt_nameabbaugut - Erden, Lockergestein, Ton, Betonit, Kaolin, Lehm, Löß, Lößlehm, Mergel, Kalk, Kalktuff, Kreide, Sand, Kies, Kiessand, Farberden, Quarzsand, Kieselerde, Steine, Gestein, Festgestein, Tonstein, Schiefer, Dachschiefer, Metamorpher Schiefer, Mergelstein, Kalkstein, Dolomitstein, Travertin, Marmor, Sandstein, Grauwacke, Quarzit, Gneis, Basalt, Diabas, Andesit, Porphyr, Quarzporphyr, Granit, Granodiorit, Tuff-, Bimsstein, Trass, Lavaschlacke, Talkschiefer, Speckstein, Treib- und Brennstoffe, Torf, Kohle, Braunkohle, Steinkohle, Ölschiefer, Industrieminerale, Salze, Gipsstein, Anhydritstein, Kalkspat, Schwerspat, Quarz, Feldspat, Pegmatitsand
agt_idabbaugut Kennungs-ID
Logo

Leistungsstarke GIS Lösungen für die grünen Vorreiter von Morgen.

Apps

Geo

Informationen

Changelog

© 2025 Nefino GmbH.