Die Dokumentation für dieses Cluster folgt in Kürze.
Dieser Layer erfasst geplante Ausgleichsflächen aus Flächennutzungsplänen, die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und sollen durch ökologische Aufwertungsmaßnahmen die durch Bauvorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild ausgleichen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Nach § 1a Absatz 3 BauGB sind Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 BauGB zu berücksichtigen. Die Darstellung von Ausgleichsflächen im Flächennutzungsplan erfolgt als vorbereitende Bauleitplanung und schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für spätere Kompensationsmaßnahmen, die im Bebauungsplan konkretisiert oder durch separate Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden können.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Ausgleichsmaßnahmen nach ökologischen Zielsetzungen oder Maßnahmentypen. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Ausgleichsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Bahnanlagen aus Flächennutzungsplänen, die als Flächen für Bahninfrastruktur wie Gleisanlagen, Bahnhöfe, Betriebswerke oder sonstige bahntechnische Einrichtungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Sicherung und Entwicklung des Schienenverkehrs auf kommunaler Ebene und berücksichtigen sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr auf der Schiene.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge sowie § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zu Versorgungsanlagen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung, einschließlich des öffentlichen Personennahverkehrs und des nicht motorisierten Verkehrs, zu berücksichtigen. Die Darstellung von Bahnanlagen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Grundlagen für die Entwicklung der Schieneninfrastruktur und koordiniert diese mit anderen kommunalen Planungszielen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Bahnanlage nach Funktion oder bahntechnischer Nutzung. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Bahnanlage entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Gemeinbedarfsflächen aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche oder private Einrichtungen und Anlagen zur Deckung des Gemeinbedarfs vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Ansiedlung von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden, kulturellen Einrichtungen, Feuerwehren oder anderen Anlagen, die der Daseinsvorsorge und dem Gemeinwohl dienen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung von Flächen für den Gemeinbedarf. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, sowie die Belange der Bildung, der Erholung und des Sports zu berücksichtigen. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die Verfügbarkeit von Flächen für die kommunale Daseinsvorsorge und ermöglicht eine bedarfsgerechte räumliche Verteilung öffentlicher Einrichtungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Gemeinbedarfseinrichtung nach Nutzungstyp oder Versorgungsfunktion. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante gemischte Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störendem Gewerbe vorgesehen werden. Diese Flächen ermöglichen eine funktional gemischte Bebauung, bei der Wohnnutzungen mit verträglichen gewerblichen Nutzungen, Büros, Praxen oder Läden kombiniert werden können, um lebendige und vielfältig genutzte Stadtquartiere zu schaffen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 4 Nummer 2 BauGB sollen Bauleitpläne eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Die Darstellung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine integrierte Stadtentwicklung und kann zur Reduzierung von Verkehrswegen sowie zur Belebung von Ortskernen beitragen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten gemischten Nutzung nach Schwerpunkt oder städtebaulicher Zielsetzung. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten gemischten Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante gewerbliche Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben, Industrie und anderen wirtschaftlichen Nutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der kommunalen Wirtschaftsstruktur und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Standorten für produzierende Betriebe, Dienstleister und Handwerksbetriebe.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Darstellung gewerblicher Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine geordnete gewerbliche Entwicklung und berücksichtigt dabei Aspekte wie verkehrliche Erschließung, Umweltschutz und Verträglichkeit mit angrenzenden Nutzungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten gewerblichen Nutzung nach Betriebstypen oder wirtschaftlichen Schwerpunkten. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten gewerblichen Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Grünflächen aus Flächennutzungsplänen, die als öffentliche oder private Freiflächen für Erholung, Sport, Spielplätze, Parkanlagen oder sonstige Grünnutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Verbesserung der Lebensqualität, dem Klimaschutz, der ökologischen Aufwertung des Siedlungsraumes sowie der wohnortnahen Erholungsvorsorge für die Bevölkerung.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zur Darstellung von Grünflächen wie Parkanlagen, Dauerkleingärten, Sport-, Spiel-, Zelt- und Badeplätze sowie Friedhöfe. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange der Erholung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, fordert. Die Darstellung von Grünflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert wichtige Freiraumbereiche vor Bebauung und ermöglicht eine ausgewogene Durchgrünung der Siedlungsstruktur.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Grünfläche nach Nutzungszweck oder Erholungsfunktion. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Sonderbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für bauliche Anlagen und Einrichtungen vorgesehen werden, die sich von den allgemeinen Bauflächen wesentlich unterscheiden und besonderen Nutzungsanforderungen dienen. Diese Flächen umfassen spezielle Nutzungen wie großflächige Einzelhandelseinrichtungen, Kliniken, Hochschulen, Freizeitanlagen, Hotels oder andere Sondernutzungen, die aufgrund ihrer besonderen Eigenart oder ihres Umfangs eine gesonderte planerische Behandlung erfordern.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 4 BauNVO zu Sondergebieten. Nach § 11 BauNVO können Sondergebiete für Erholung oder für andere Nutzungen festgesetzt werden, die der Eigenart nach weder einem Wohn- noch einem Misch- oder Gewerbegebiet entsprechen. Die Darstellung von Sonderbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine zielgerichtete Flächenvorsorge für spezielle Nutzungen und berücksichtigt dabei deren besondere Standortanforderungen und Auswirkungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Sondernutzung nach Nutzungstyp oder funktionaler Bestimmung. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Verkehrsflächen aus Flächennutzungsplänen, die für Straßen, Wege, Plätze und sonstige Verkehrsanlagen zur Erschließung des Gemeindegebietes vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Sicherstellung der verkehrlichen Infrastruktur für den motorisierten Individualverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr, den Rad- und Fußgängerverkehr sowie den ruhenden Verkehr und bilden das Grundgerüst für die Erschließung der verschiedenen Nutzungsbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge und § 5 Absatz 4 BauGB zur Darstellung von Flächen für Nebenanlagen und Anlagen zur Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Verkehrsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung gewährleistet eine ordnungsgemäße verkehrliche Erschließung und koordiniert das Verkehrssystem mit der geplanten Siedlungs- und Nutzungsstruktur.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Verkehrsfläche nach Verkehrsfunktion oder Straßenkategorie. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Verkehrsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Wohnbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für Wohnnutzungen und wohnverträgliche Nebennutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Deckung des kommunalen Wohnraumbedarfs, der geordneten Siedlungsentwicklung und der Schaffung gesunder Wohn- und Lebensverhältnisse für die Bevölkerung durch die planmäßige Bereitstellung neuer Wohnstandorte.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 2 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderungen kostensparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Grundlagen für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung und berücksichtigt dabei Aspekte wie soziale Infrastruktur, Erschließung und Umweltverträglichkeit.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Art der geplanten Wohnbaunutzung nach Siedlungstyp oder baulicher Dichte. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Wohnbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst die räumlichen Geltungsbereiche von Bebauungsplänen, welche die exakte Abgrenzung der Bereiche definieren, für die ein Bebauungsplan als verbindliche Bauleitplanung gilt. Der räumliche Geltungsbereich legt fest, in welchem Gebiet die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans rechtswirksam sind und damit unmittelbare Rechtswirkung für Grundstückseigentümer und Bauherren entfalten.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 9 Absatz 7 BauGB, wonach in dem Bebauungsplan die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs zu bezeichnen sind. Nach § 8 Absatz 2 BauGB entwickeln sich Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan, während § 10 BauGB die Rechtswirksamkeit nach ordnungsgemäßer Bekanntmachung regelt. Der räumliche Geltungsbereich ist von zentraler Bedeutung für die Anwendung der planungsrechtlichen Vorschriften und bestimmt, wo die detaillierten städtebaulichen Festsetzungen des Bebauungsplans wie Baugebiete, Verkehrsflächen, Grünflächen oder bauordnungsrechtliche Vorschriften anzuwenden sind. Er bildet die Grundlage für alle weiteren Plandarstellungen und Festsetzungen des jeweiligen Bebauungsplans.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert den Status oder die Art des Bebauungsplans nach Verfahrensstand oder planerischer Zielsetzung. |
plan | Verweist auf die Bezeichnung des entsprechenden Bebauungsplans oder Planungsverfahrens. |
name | Enthält die offizielle Bezeichnung des Bebauungsplans entsprechend der kommunalen Planungsverordnung. |
status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst Bebauungspläne mit Rechtsstatus als Satzung, die von der Gemeinde nach Abschluss des Planverfahrens als Satzung beschlossen und bekannt gemacht wurden und damit als verbindliche Bauleitplanung Rechtskraft erlangt haben. Diese Bebauungsplanssatzungen enthalten rechtsverbindliche städtebauliche Festsetzungen für die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke und sind für jeden Grundstückseigentümer und Bauherren im Geltungsbereich bindend.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 10 Absatz 1 BauGB, wonach der Bebauungsplan als Satzung beschlossen wird. Nach § 10 Absatz 3 BauGB wird der Bebauungsplan mit der Bekanntmachung wirksam und entfaltet nach § 8 Absatz 1 BauGB als verbindliche Bauleitplanung unmittelbare Rechtswirkung gegenüber jedermann. Die Satzung ist ein Rechtsetzungsakt der Gemeinde im Rahmen ihrer Planungshoheit nach § 2 Absatz 1 BauGB und bildet die Grundlage für Baugenehmigungen nach den Landesbauordnungen. Sie konkretisiert die vorbereitende Bauleitplanung des Flächennutzungsplans und schafft Baurecht für die im Geltungsbereich liegenden Grundstücke.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert den Typ oder die städtebauliche Ausrichtung der Bebauungsplansatzung. |
plan | Verweist auf die Bezeichnung der entsprechenden Bebauungsplansatzung oder das zugrundeliegende Verfahren. |
name | Enthält die offizielle Bezeichnung der Bebauungsplansatzung entsprechend der kommunalen Satzungsverordnung. |
status | Datum des Datenbezugs |
Zusammenfassung der veröffentlichten Geltungsbereiche der Bebauungspläne und Satzungen. Die originären Daten werden von der jeweiligen kommunalen Behörde (kreisfreie Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften etc.) gepflegt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des BPlans |
plan | Plangeber |
name | Name des Plans |
status | Rechtsgültigkeit |
reference | Link zu dem einzelnen Plan |
Zusammenfassung der veröffentlichten Geltungsbereiche der Flächennutzungspläne. Die originären Daten werden von der jeweiligen kommunalen Behörde (kreisfreie Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften etc.) gepflegt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Art des FNP |
plan | Plangeber |
name | Name des Plans |
status | Rechtsgültigkeit |
date | Datum des Inkrafttretens |
reference | Link zu dem einzelnen Plan |
aenderung | Anzahl der Änderungen |
Dieser Layer erfasst Flächen für Einzelhandelskonzentrationen aus Flächennutzungsplänen, die als Standorte für größere Einzelhandelseinrichtungen, Einkaufszentren oder Einzelhandelsagglomerationen vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der gezielten Steuerung und Konzentration des großflächigen Einzelhandels sowie der Sicherung einer ausgewogenen Einzelhandelsstruktur auf kommunaler Ebene. Die Darstellung berücksichtigt sowohl zentrenrelevante als auch nicht-zentrenrelevante Sortimente und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zu besonderen Nutzungen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft und der Versorgung der Bevölkerung bei der Aufstellung von Bauleitplänen zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die Regelungen des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu großflächigen Einzelhandelsbetrieben zu beachten. Die Darstellung von Einzelhandelskonzentrationen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete städtebauliche Entwicklung des Einzelhandels und koordiniert diese mit den zentralörtlichen Funktionen und der Nahversorgung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Einzelhandelskonzentration entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Einzelhandelskonzentration entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Flächen für den Gemeinbedarf aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche und private Einrichtungen zur Deckung des gemeindlichen Bedarfs vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der Sicherstellung der sozialen, kulturellen, bildungsbezogenen und verwaltungstechnischen Infrastruktur einer Gemeinde und umfassen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Kirchen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Sportanlagen oder andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung der Flächen für den Gemeinbedarf. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, sowie die Belange von Bildung, Sport, Freizeit und Erholung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gemeinbedarfs und koordiniert diese mit der übrigen städtebaulichen Entwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Flächen für den Gemeinbedarf mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche und private Einrichtungen zur Deckung des gemeindlichen Bedarfs vorgesehen sind und gleichzeitig einen besonderen Schwerpunkt auf Grün- und Freiflächen legen. Diese Flächen kombinieren die Funktionen des Gemeinbedarfs mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Zielen und umfassen Einrichtungen wie Schulen mit großen Außenanlagen, Friedhöfe, Sportanlagen im Grünen oder andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen mit ausgeprägtem Grüncharakter.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung der Flächen für den Gemeinbedarf sowie § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege betont. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung verbindet die bedarfsgerechte Versorgung mit gemeindlichen Einrichtungen mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Gemeinbedarfsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Gemeinbedarfsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gemischte Bauflächen der Kategorie M1 aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene Kombination verschiedener städtischer Funktionen und tragen zur Schaffung lebendiger, multifunktionaler Quartiere bei. Die M1-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine spezifische Ausprägung der gemischten Nutzung entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gemischter Bauflächen orientiert sich an § 6 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Mischgebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine integrierte Stadtentwicklung, die verschiedene Nutzungen räumlich und funktional miteinander verknüpft und zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen sowie zur Stärkung der urbanen Lebensqualität beiträgt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die gemischte Baufläche M1 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der gemischten Baufläche M1 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gemischte Bauflächen der Kategorie M2 aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene Kombination verschiedener städtischer Funktionen und tragen zur Schaffung lebendiger, multifunktionaler Quartiere bei. Die M2-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine spezifische Ausprägung der gemischten Nutzung entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gemischter Bauflächen orientiert sich an § 6 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Mischgebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine integrierte Stadtentwicklung, die verschiedene Nutzungen räumlich und funktional miteinander verknüpft und zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen sowie zur Stärkung der urbanen Lebensqualität beiträgt.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die gemischte Baufläche M2 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der gemischten Baufläche M2 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gewerbliche Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die vorwiegend der Unterbringung von Gewerbebetrieben dienen. Diese Flächen sind für die Ansiedlung von Handwerk, produzierendem Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und anderen nicht erheblich belästigenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen. Sie bilden das wirtschaftliche Rückgrat einer Gemeinde und schaffen Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zu den Wohngebieten, ohne diese wesentlich zu beeinträchtigen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gewerblicher Bauflächen orientiert sich an § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Gewerbegebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Ausweisung gewerblicher Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde und ermöglicht eine geordnete Ansiedlung von Gewerbebetrieben unter Berücksichtigung des Immissionsschutzes und der städtebaulichen Ordnung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die gewerbliche Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der gewerblichen Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Grünflächen aus Flächennutzungsplänen, die der Erholung, dem Sport, der Freizeitgestaltung sowie dem Natur- und Umweltschutz dienen. Diese Flächen umfassen Parks, Gärten, Sportplätze, Spielplätze, Friedhöfe und andere für das Stadtklima und die Lebensqualität bedeutsame Grün- und Freiflächen. Sie tragen zur ökologischen Stabilität, zur Verbesserung des Mikroklimas und zur sozialen Infrastruktur einer Gemeinde bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zur Darstellung der Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind die Belange von Sport, Freizeit und Erholung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege betont. Zusätzlich sind die Vorschriften des § 1a BauGB zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu beachten. Die Darstellung von Grünflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert langfristig wertvolle Freiräume für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie zum Klimaschutz bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Landwirtschaftsflächen aus Flächennutzungsplänen, die der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sind oder vorbehalten bleiben sollen. Diese Flächen dienen der Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion, dem Erhalt von Kulturlandschaften und der nachhaltigen Bewirtschaftung des ländlichen Raums. Sie umfassen Acker- und Grünland, Dauerkulturen sowie andere landwirtschaftlich genutzte Bereiche und tragen zur Nahrungsmittelversorgung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zur Darstellung der Flächen für die Landwirtschaft. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Land- und Forstwirtschaft zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes und der Landschaftspflege betont. Zusätzlich sind die Bestimmungen des § 1a Absatz 2 BauGB zum sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden sowie zur Begrenzung der Bodenversiegelung zu beachten. Die Darstellung von Landwirtschaftsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schützt wertvolle landwirtschaftliche Böden vor Bebauung und sichert die landwirtschaftliche Nutzung für zukünftige Generationen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Landwirtschaftsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Landwirtschaftsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die besonderen Nutzungen vorbehalten sind, die sich wesentlich von anderen Bauflächen unterscheiden und nicht oder nur bedingt mit diesen vereinbar sind. Diese Flächen dienen der Unterbringung von Nutzungen, die aufgrund ihrer Eigenart, ihrer Größe oder ihres besonderen Zwecks eine gesonderte Darstellung erfordern. Sie umfassen vielfältige Sondernutzungen, die nicht den klassischen Kategorien von Wohn-, Gewerbe- oder gemischten Bauflächen zugeordnet werden können.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die verschiedenen Belange der Allgemeinheit und privater Stellen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Die Darstellung von Sonderbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die planungsrechtliche Sicherung besonderer Nutzungen und deren Integration in die städtebauliche Gesamtkonzeption unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Anforderungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit Hauptstadtfunktion aus Flächennutzungsplänen, die für Nutzungen mit besonderer Bedeutung für die Hauptstadtfunktion vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der Unterbringung von Einrichtungen der Bundesregierung, des Bundestags, der Bundesgerichte, diplomatischen Vertretungen, internationalen Organisationen oder anderen Nutzungen, die für die Hauptstadtfunktion von besonderer Relevanz sind. Sie tragen zur Sicherung und Entwicklung der politischen, administrativen und repräsentativen Funktionen der Hauptstadt bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 11 BauGB sind die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit Hauptstadtfunktion im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die spezifischen Flächenbedarfe der Hauptstadtfunktion und integriert diese in die städtebauliche Gesamtentwicklung unter Berücksichtigung der besonderen repräsentativen und sicherheitstechnischen Anforderungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Sonderbaufläche Hauptstadtfunktion entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche Hauptstadtfunktion entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit gewerblichem Charakter aus Flächennutzungsplänen, die für besondere gewerbliche Nutzungen vorgesehen sind, die sich wesentlich von herkömmlichen Gewerbebetrieben unterscheiden und eine gesonderte planungsrechtliche Behandlung erfordern. Diese Flächen dienen der Unterbringung von spezialisierten gewerblichen oder industriellen Nutzungen, großflächigen Einzelhandelsbetrieben, Logistikzentren oder anderen gewerblichen Sondernutzungen, die aufgrund ihrer Größe, ihres Charakters oder ihrer Auswirkungen nicht in allgemeinen Gewerbegebieten angesiedelt werden können.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit gewerblichem Charakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die gezielte Ansiedlung besonderer gewerblicher Nutzungen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Standortanforderungen und städtebaulichen Auswirkungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Sonderbaufläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die für besondere Nutzungen vorgesehen sind und gleichzeitig einen besonderen Schwerpunkt auf Grün- und Freiflächen legen. Diese Flächen kombinieren spezielle Sondernutzungen mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Zielen und umfassen Einrichtungen wie Kliniken mit großzügigen Parkanlagen, Bildungseinrichtungen im Grünen, Forschungseinrichtungen mit hohem Grünanteil oder andere Sondernutzungen, die durch ausgeprägten Grüncharakter gekennzeichnet sind.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen betont. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung verbindet die spezifischen Anforderungen von Sondernutzungen mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst übergeordnete Hauptverkehrsstraßen aus Flächennutzungsplänen, die dem großräumigen und regionalen Verkehr dienen und eine besondere Bedeutung für das überörtliche Verkehrssystem haben. Diese Verkehrswege umfassen Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und andere Straßen von regionaler oder überregionaler Bedeutung, die den Verkehrsfluss zwischen Gemeinden, Regionen oder Ländern sicherstellen. Sie bilden das Rückgrat des Straßenverkehrsnetzes und sind für die wirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Bevölkerung von zentraler Bedeutung.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die Bestimmungen des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG), der Landesstraßengesetze sowie die verkehrsplanerischen Vorgaben der übergeordneten Raumordnung zu beachten. Die Darstellung übergeordneter Hauptverkehrsstraßen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die Trassen für den überörtlichen Verkehr und koordiniert diese mit der kommunalen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung unter Berücksichtigung von Lärmschutz und städtebaulicher Integration.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die übergeordnete Hauptverkehrsstraße entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der übergeordneten Hauptverkehrsstraße entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit gewerblichem Charakter aus Flächennutzungsplänen, die sowohl der technischen Infrastruktur als auch gewerblichen Nutzungen dienen. Diese Flächen kombinieren Anlagen zur Ver- und Entsorgung der Bevölkerung mit gewerblichen Aktivitäten und umfassen Einrichtungen wie Energieversorgungsanlagen mit Gewerbebetrieben, Abfallbehandlungsanlagen mit Recyclingunternehmen oder Wasserwerke mit angeschlossenen gewerblichen Nutzungen. Sie tragen zur effizienten Flächennutzung und zur wirtschaftlichen Verwertung von Infrastrukturstandorten bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe e BauGB die Vermeidung von Emissionen sowie den sachgerechten Umgang mit Abfällen und Abwässern betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit gewerblichem Charakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die Kombination von Infrastrukturfunktionen mit wirtschaftlichen Aktivitäten und optimiert die Nutzung verfügbarer Flächen unter Berücksichtigung technischer und gewerblicher Anforderungen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit ausgeprägten Grün- und Freiflächen verbinden. Diese Flächen kombinieren Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Elementen und umfassen Einrichtungen wie Kläranlagen mit extensiven Grünflächen, Deponien mit Rekultivierungsflächen oder Energieversorgungsanlagen in parkartiger Gestaltung. Sie tragen zur landschaftlichen Integration technischer Infrastruktur und zur Verbesserung des Umweltschutzes bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die umweltverträgliche Integration technischer Infrastruktur in die Landschaft und fördert die Verbindung von Versorgungssicherheit mit ökologischen Zielen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit landwirtschaftlicher Nutzung aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit landwirtschaftlichen Aktivitäten kombinieren. Diese Flächen verbinden Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und umfassen Einrichtungen wie Biogasanlagen mit angeschlossenen landwirtschaftlichen Betrieben, Kläranlagen mit Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft oder Kompostierungsanlagen mit landwirtschaftlicher Verwertung. Sie tragen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zur effizienten Nutzung von Nebenprodukten bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zu Flächen für die Landwirtschaft. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Land- und Forstwirtschaft zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe e BauGB die Vermeidung von Emissionen sowie den sachgerechten Umgang mit Abfällen und Abwässern betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit landwirtschaftlicher Nutzung im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung fördert die Integration von Infrastrukturfunktionen mit landwirtschaftlicher Produktion und unterstützt nachhaltige Bewirtschaftungsformen sowie die Kreislaufwirtschaft.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit landwirtschaftlicher Nutzung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit landwirtschaftlicher Nutzung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit Mischnutzungscharakter aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit verschiedenen anderen Nutzungsarten kombinieren. Diese Flächen verbinden Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit unterschiedlichen komplementären Nutzungen und umfassen Einrichtungen wie Versorgungsanlagen mit integrierten Wohn-, Gewerbe- oder Freizeitfunktionen, Energiezentralen mit multifunktionalen Gebäudekomplexen oder Entsorgungsanlagen mit vielfältigen Sekundärnutzungen. Sie fördern die effiziente Flächennutzung und die Integration technischer Infrastruktur in gemischte Stadtquartiere.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 BauGB sind die verschiedenen Belange der Allgemeinheit und privater Stellen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit Mischnutzungscharakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die flexible Kombination von Infrastrukturfunktionen mit anderen städtischen Nutzungen und trägt zur Entwicklung kompakter, multifunktionaler Stadtstrukturen bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit Mischnutzungscharakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit Mischnutzungscharakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Waldflächen aus Flächennutzungsplänen, die der Forstwirtschaft, dem Naturschutz und der Erholung dienen. Diese Flächen umfassen alle Arten von Waldbeständen, Aufforstungsflächen und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete, die für das ökologische Gleichgewicht, den Klimaschutz, den Wasserschutz und die Luftreinhaltung von besonderer Bedeutung sind. Sie tragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldressourcen, zur Erhaltung der Biodiversität und zur Bereitstellung von Erholungsräumen für die Bevölkerung bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zur Darstellung der Flächen für Wald. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere die biologische Vielfalt, zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB die Belange der Land- und Forstwirtschaft betont. Zusätzlich sind die Bestimmungen der Landeswaldgesetze sowie des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Die Darstellung von Waldflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert diese ökologisch wertvollen Bereiche vor anderen Nutzungen und gewährleistet den langfristigen Erhalt der Waldfunktionen für Umwelt, Wirtschaft und Erholung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Waldfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Waldfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W1 mit einer Geschossflächenzahl über 1,5 aus Flächennutzungsplänen, die für hochverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine intensive bauliche Nutzung mit hoher Wohndichte und sind typischerweise für mehrgeschossige Wohngebäude, Geschosswohnungsbau oder urbane Wohnkomplexe geeignet. Die W1-Kategorisierung kennzeichnet dabei die höchste Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung hochverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung trägt zur effizienten Flächennutzung und zur Deckung des Wohnraumbedarfs in urbanen Zentren bei.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W1 GFZ über 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W1 GFZ über 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W2 mit einer Geschossflächenzahl bis 1,5 aus Flächennutzungsplänen, die für mittelverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene bauliche Nutzung mit mittlerer Wohndichte und sind typischerweise für mehrgeschossige Wohngebäude, Reihenhäuser oder kleinere Wohnkomplexe geeignet. Die W2-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine mittlere Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung mittelverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohnraumversorgung und Lebensqualität.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W2 GFZ bis 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W2 GFZ bis 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W3 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,8 aus Flächennutzungsplänen, die für geringverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine lockere bauliche Nutzung mit niedriger Wohndichte und sind typischerweise für Ein- und Zweifamilienhäuser, kleinere Wohngebäude oder aufgelockerte Wohnsiedlungen geeignet. Die W3-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine geringere Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung geringverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht individuelles Wohnen mit hoher Wohnqualität und ausreichenden Freiflächen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W3 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,8 und landschaftlicher Prägung aus Flächennutzungsplänen, die für geringverdichtete Wohnnutzung in besonders landschaftlich geprägten Bereichen vorgesehen sind. Diese Flächen verbinden lockere bauliche Nutzung mit dem Erhalt und der Integration natürlicher Landschaftselemente und sind typischerweise für naturnahes Wohnen in parkartigen Siedlungen oder landschaftlich sensiblen Gebieten geeignet. Die landschaftliche Prägung betont den besonderen Charakter und die ökologische Qualität dieser Wohnbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Die Darstellung orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse betont. Die Ausweisung landschaftlich geprägter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht nachhaltiges Wohnen im Einklang mit der natürlichen Umgebung.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W4 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,4 aus Flächennutzungsplänen, die für sehr geringverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine sehr lockere bauliche Nutzung mit besonders niedriger Wohndichte und sind typischerweise für großzügige Einfamilienhausgebiete, villenartige Bebauung oder sehr aufgelockerte Wohnsiedlungen mit großen Grundstücken geeignet. Die W4-Kategorisierung kennzeichnet dabei die geringste Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung sehr geringverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht exklusives Wohnen mit maximalen Freiräumen und höchster Wohnqualität.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W4 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,4 und landschaftlicher Prägung aus Flächennutzungsplänen, die für sehr geringverdichtete Wohnnutzung in besonders landschaftlich wertvollen Bereichen vorgesehen sind. Diese Flächen verbinden sehr lockere bauliche Nutzung mit dem Schutz und der Integration bedeutsamer Landschaftselemente und sind typischerweise für naturnahes Wohnen in besonders sensiblen Landschaftsräumen oder ökologisch wertvollen Gebieten geeignet. Die landschaftliche Prägung unterstreicht die besondere Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Qualitäten dieser Wohnbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Die Darstellung orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die biologische Vielfalt zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden betont. Die Ausweisung sehr geringverdichteter landschaftlich geprägter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht hochwertiges Wohnen in harmonischer Integration mit wertvollen Landschaftsstrukturen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
status | Datum des Datenbezugs. |
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.
Die Dokumentation für diesen Layer folgt in Kürze.