Die Dokumentation für dieses Cluster folgt in Kürze.
Dieser Layer erfasst geplante Ausgleichsflächen aus Flächennutzungsplänen, die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und sollen durch ökologische Aufwertungsmaßnahmen die durch Bauvorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild ausgleichen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Nach § 1a Absatz 3 BauGB sind Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 BauGB zu berücksichtigen. Die Darstellung von Ausgleichsflächen im Flächennutzungsplan erfolgt als vorbereitende Bauleitplanung und schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für spätere Kompensationsmaßnahmen, die im Bebauungsplan konkretisiert oder durch separate Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden können.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Ausgleichsmaßnahmen nach ökologischen Zielsetzungen oder Maßnahmentypen. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Ausgleichsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Bahnanlagen aus Flächennutzungsplänen, die als Flächen für Bahninfrastruktur wie Gleisanlagen, Bahnhöfe, Betriebswerke oder sonstige bahntechnische Einrichtungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Sicherung und Entwicklung des Schienenverkehrs auf kommunaler Ebene und berücksichtigen sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr auf der Schiene.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge sowie § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zu Versorgungsanlagen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung, einschließlich des öffentlichen Personennahverkehrs und des nicht motorisierten Verkehrs, zu berücksichtigen. Die Darstellung von Bahnanlagen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Grundlagen für die Entwicklung der Schieneninfrastruktur und koordiniert diese mit anderen kommunalen Planungszielen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Bahnanlage nach Funktion oder bahntechnischer Nutzung. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Bahnanlage entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Gemeinbedarfsflächen aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche oder private Einrichtungen und Anlagen zur Deckung des Gemeinbedarfs vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Ansiedlung von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden, kulturellen Einrichtungen, Feuerwehren oder anderen Anlagen, die der Daseinsvorsorge und dem Gemeinwohl dienen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung von Flächen für den Gemeinbedarf. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, sowie die Belange der Bildung, der Erholung und des Sports zu berücksichtigen. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die Verfügbarkeit von Flächen für die kommunale Daseinsvorsorge und ermöglicht eine bedarfsgerechte räumliche Verteilung öffentlicher Einrichtungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Gemeinbedarfseinrichtung nach Nutzungstyp oder Versorgungsfunktion. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante gemischte Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störendem Gewerbe vorgesehen werden. Diese Flächen ermöglichen eine funktional gemischte Bebauung, bei der Wohnnutzungen mit verträglichen gewerblichen Nutzungen, Büros, Praxen oder Läden kombiniert werden können, um lebendige und vielfältig genutzte Stadtquartiere zu schaffen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 4 Nummer 2 BauGB sollen Bauleitpläne eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung gewährleisten. Die Darstellung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine integrierte Stadtentwicklung und kann zur Reduzierung von Verkehrswegen sowie zur Belebung von Ortskernen beitragen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten gemischten Nutzung nach Schwerpunkt oder städtebaulicher Zielsetzung. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten gemischten Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante gewerbliche Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben, Industrie und anderen wirtschaftlichen Nutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der kommunalen Wirtschaftsstruktur und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Standorten für produzierende Betriebe, Dienstleister und Handwerksbetriebe.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Darstellung gewerblicher Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine geordnete gewerbliche Entwicklung und berücksichtigt dabei Aspekte wie verkehrliche Erschließung, Umweltschutz und Verträglichkeit mit angrenzenden Nutzungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten gewerblichen Nutzung nach Betriebstypen oder wirtschaftlichen Schwerpunkten. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten gewerblichen Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Grünflächen aus Flächennutzungsplänen, die als öffentliche oder private Freiflächen für Erholung, Sport, Spielplätze, Parkanlagen oder sonstige Grünnutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Verbesserung der Lebensqualität, dem Klimaschutz, der ökologischen Aufwertung des Siedlungsraumes sowie der wohnortnahen Erholungsvorsorge für die Bevölkerung.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zur Darstellung von Grünflächen wie Parkanlagen, Dauerkleingärten, Sport-, Spiel-, Zelt- und Badeplätze sowie Friedhöfe. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange der Erholung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, fordert. Die Darstellung von Grünflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert wichtige Freiraumbereiche vor Bebauung und ermöglicht eine ausgewogene Durchgrünung der Siedlungsstruktur.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Grünfläche nach Nutzungszweck oder Erholungsfunktion. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Sonderbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für bauliche Anlagen und Einrichtungen vorgesehen werden, die sich von den allgemeinen Bauflächen wesentlich unterscheiden und besonderen Nutzungsanforderungen dienen. Diese Flächen umfassen spezielle Nutzungen wie großflächige Einzelhandelseinrichtungen, Kliniken, Hochschulen, Freizeitanlagen, Hotels oder andere Sondernutzungen, die aufgrund ihrer besonderen Eigenart oder ihres Umfangs eine gesonderte planerische Behandlung erfordern.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 4 BauNVO zu Sondergebieten. Nach § 11 BauNVO können Sondergebiete für Erholung oder für andere Nutzungen festgesetzt werden, die der Eigenart nach weder einem Wohn- noch einem Misch- oder Gewerbegebiet entsprechen. Die Darstellung von Sonderbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine zielgerichtete Flächenvorsorge für spezielle Nutzungen und berücksichtigt dabei deren besondere Standortanforderungen und Auswirkungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Sondernutzung nach Nutzungstyp oder funktionaler Bestimmung. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Verkehrsflächen aus Flächennutzungsplänen, die für Straßen, Wege, Plätze und sonstige Verkehrsanlagen zur Erschließung des Gemeindegebietes vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Sicherstellung der verkehrlichen Infrastruktur für den motorisierten Individualverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr, den Rad- und Fußgängerverkehr sowie den ruhenden Verkehr und bilden das Grundgerüst für die Erschließung der verschiedenen Nutzungsbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge und § 5 Absatz 4 BauGB zur Darstellung von Flächen für Nebenanlagen und Anlagen zur Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Verkehrsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung gewährleistet eine ordnungsgemäße verkehrliche Erschließung und koordiniert das Verkehrssystem mit der geplanten Siedlungs- und Nutzungsstruktur.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Verkehrsfläche nach Verkehrsfunktion oder Straßenkategorie. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Verkehrsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst geplante Wohnbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die für Wohnnutzungen und wohnverträgliche Nebennutzungen vorgesehen werden. Diese Flächen dienen der Deckung des kommunalen Wohnraumbedarfs, der geordneten Siedlungsentwicklung und der Schaffung gesunder Wohn- und Lebensverhältnisse für die Bevölkerung durch die planmäßige Bereitstellung neuer Wohnstandorte.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 2 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderungen kostensparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Grundlagen für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung und berücksichtigt dabei Aspekte wie soziale Infrastruktur, Erschließung und Umweltverträglichkeit.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Art der geplanten Wohnbaunutzung nach Siedlungstyp oder baulicher Dichte. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der geplanten Wohnbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst die räumlichen Geltungsbereiche von Bebauungsplänen, welche die exakte Abgrenzung der Bereiche definieren, für die ein Bebauungsplan als verbindliche Bauleitplanung gilt. Der räumliche Geltungsbereich legt fest, in welchem Gebiet die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans rechtswirksam sind und damit unmittelbare Rechtswirkung für Grundstückseigentümer und Bauherren entfalten.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 9 Absatz 7 BauGB, wonach in dem Bebauungsplan die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs zu bezeichnen sind. Nach § 8 Absatz 2 BauGB entwickeln sich Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan, während § 10 BauGB die Rechtswirksamkeit nach ordnungsgemäßer Bekanntmachung regelt. Der räumliche Geltungsbereich ist von zentraler Bedeutung für die Anwendung der planungsrechtlichen Vorschriften und bestimmt, wo die detaillierten städtebaulichen Festsetzungen des Bebauungsplans wie Baugebiete, Verkehrsflächen, Grünflächen oder bauordnungsrechtliche Vorschriften anzuwenden sind. Er bildet die Grundlage für alle weiteren Plandarstellungen und Festsetzungen des jeweiligen Bebauungsplans.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert den Status oder die Art des Bebauungsplans nach Verfahrensstand oder planerischer Zielsetzung. |
| plan | Verweist auf die Bezeichnung des entsprechenden Bebauungsplans oder Planungsverfahrens. |
| name | Enthält die offizielle Bezeichnung des Bebauungsplans entsprechend der kommunalen Planungsverordnung. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst Bebauungspläne mit Rechtsstatus als Satzung, die von der Gemeinde nach Abschluss des Planverfahrens als Satzung beschlossen und bekannt gemacht wurden und damit als verbindliche Bauleitplanung Rechtskraft erlangt haben. Diese Bebauungsplanssatzungen enthalten rechtsverbindliche städtebauliche Festsetzungen für die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke und sind für jeden Grundstückseigentümer und Bauherren im Geltungsbereich bindend.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 10 Absatz 1 BauGB, wonach der Bebauungsplan als Satzung beschlossen wird. Nach § 10 Absatz 3 BauGB wird der Bebauungsplan mit der Bekanntmachung wirksam und entfaltet nach § 8 Absatz 1 BauGB als verbindliche Bauleitplanung unmittelbare Rechtswirkung gegenüber jedermann. Die Satzung ist ein Rechtsetzungsakt der Gemeinde im Rahmen ihrer Planungshoheit nach § 2 Absatz 1 BauGB und bildet die Grundlage für Baugenehmigungen nach den Landesbauordnungen. Sie konkretisiert die vorbereitende Bauleitplanung des Flächennutzungsplans und schafft Baurecht für die im Geltungsbereich liegenden Grundstücke.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert den Typ oder die städtebauliche Ausrichtung der Bebauungsplansatzung. |
| plan | Verweist auf die Bezeichnung der entsprechenden Bebauungsplansatzung oder das zugrundeliegende Verfahren. |
| name | Enthält die offizielle Bezeichnung der Bebauungsplansatzung entsprechend der kommunalen Satzungsverordnung. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt die räumliche Abgrenzung von Bebauungsplänen dar, die als verbindliche Bauleitpläne der Gemeinden die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke im Plangebiet rechtsverbindlich festsetzen. Bebauungspläne werden nach § 8 bis § 10 Baugesetzbuch aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und enthalten detaillierte Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, überbaubaren Grundstücksflächen, Verkehrsflächen, Grünflächen und weiteren städtebaulichen Regelungen. Sie bilden die Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen und schaffen Baurecht im Sinne des § 30 BauGB für Vorhaben innerhalb des Plangebiets. Die Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bebauungsplänen erfolgt im Rahmen eines förmlichen Verfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Bebauungspläne können verschiedene Verfahrensarten und Status aufweisen, von der Aufstellung über die Offenlage bis zur Rechtskraft. Der Layer dient der Information über bestehende und geplante Bebauungspläne und ermöglicht die Prüfung, ob ein Grundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegt und welche planungsrechtlichen Festsetzungen gelten.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Art des BPlans |
| plan | Plangeber |
| name | Name des Plans |
| status | Rechtsgültigkeit |
| reference | Link zu dem einzelnen Plan |
Dieser Layer stellt die räumliche Abgrenzung und Darstellungen des Flächennutzungsplans (FNP) dar, der als vorbereitender Bauleitplan der Gemeinden für das gesamte Gemeindegebiet die beabsichtigte Art der Bodennutzung in den Grundzügen darstellt. Der Flächennutzungsplan wird nach § 5 bis § 7 Baugesetzbuch aufgestellt und enthält großräumige Darstellungen zu Bauflächen, Gemeinbedarfsflächen, Verkehrsflächen, Grünflächen und weiteren Nutzungen. Er ist nicht parzellenscharf und entfaltet keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber Bürgern, sondern dient als Grundlage für die Entwicklung verbindlicher Bebauungspläne und ist nach § 35 Absatz 3 BauGB bei der Zulassung von Vorhaben im Außenbereich zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über die gemeindliche Planungskonzeption und ermöglicht die Prüfung der planungsrechtlichen Situation von Flächen auf vorbereitender Planungsebene.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Art des FNP |
| plan | Plangeber |
| name | Name des Plans |
| status | Rechtsgültigkeit |
| date | Datum des Inkrafttretens |
| reference | Link zu dem einzelnen Plan |
| aenderung | Anzahl der Änderungen |
Dieser Layer erfasst Flächen für Einzelhandelskonzentrationen aus Flächennutzungsplänen, die als Standorte für größere Einzelhandelseinrichtungen, Einkaufszentren oder Einzelhandelsagglomerationen vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der gezielten Steuerung und Konzentration des großflächigen Einzelhandels sowie der Sicherung einer ausgewogenen Einzelhandelsstruktur auf kommunaler Ebene. Die Darstellung berücksichtigt sowohl zentrenrelevante als auch nicht-zentrenrelevante Sortimente und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zu besonderen Nutzungen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft und der Versorgung der Bevölkerung bei der Aufstellung von Bauleitplänen zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die Regelungen des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu großflächigen Einzelhandelsbetrieben zu beachten. Die Darstellung von Einzelhandelskonzentrationen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete städtebauliche Entwicklung des Einzelhandels und koordiniert diese mit den zentralörtlichen Funktionen und der Nahversorgung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Einzelhandelskonzentration entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Einzelhandelskonzentration entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Flächen für den Gemeinbedarf aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche und private Einrichtungen zur Deckung des gemeindlichen Bedarfs vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der Sicherstellung der sozialen, kulturellen, bildungsbezogenen und verwaltungstechnischen Infrastruktur einer Gemeinde und umfassen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Kirchen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Sportanlagen oder andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung der Flächen für den Gemeinbedarf. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, sowie die Belange von Bildung, Sport, Freizeit und Erholung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gemeinbedarfs und koordiniert diese mit der übrigen städtebaulichen Entwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Gemeinbedarfsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Flächen für den Gemeinbedarf mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die für öffentliche und private Einrichtungen zur Deckung des gemeindlichen Bedarfs vorgesehen sind und gleichzeitig einen besonderen Schwerpunkt auf Grün- und Freiflächen legen. Diese Flächen kombinieren die Funktionen des Gemeinbedarfs mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Zielen und umfassen Einrichtungen wie Schulen mit großen Außenanlagen, Friedhöfe, Sportanlagen im Grünen oder andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen mit ausgeprägtem Grüncharakter.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 2 BauGB zur Darstellung der Flächen für den Gemeinbedarf sowie § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege betont. Die Darstellung von Gemeinbedarfsflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung verbindet die bedarfsgerechte Versorgung mit gemeindlichen Einrichtungen mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Gemeinbedarfsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Gemeinbedarfsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gemischte Bauflächen der Kategorie M1 aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene Kombination verschiedener städtischer Funktionen und tragen zur Schaffung lebendiger, multifunktionaler Quartiere bei. Die M1-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine spezifische Ausprägung der gemischten Nutzung entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gemischter Bauflächen orientiert sich an § 6 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Mischgebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine integrierte Stadtentwicklung, die verschiedene Nutzungen räumlich und funktional miteinander verknüpft und zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen sowie zur Stärkung der urbanen Lebensqualität beiträgt.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die gemischte Baufläche M1 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der gemischten Baufläche M1 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gemischte Bauflächen der Kategorie M2 aus Flächennutzungsplänen, die für eine Mischung aus Wohnen und nicht störenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene Kombination verschiedener städtischer Funktionen und tragen zur Schaffung lebendiger, multifunktionaler Quartiere bei. Die M2-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine spezifische Ausprägung der gemischten Nutzung entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gemischter Bauflächen orientiert sich an § 6 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Mischgebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung gemischter Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht eine integrierte Stadtentwicklung, die verschiedene Nutzungen räumlich und funktional miteinander verknüpft und zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen sowie zur Stärkung der urbanen Lebensqualität beiträgt.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die gemischte Baufläche M2 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der gemischten Baufläche M2 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst gewerbliche Bauflächen aus Flächennutzungsplänen, die vorwiegend der Unterbringung von Gewerbebetrieben dienen. Diese Flächen sind für die Ansiedlung von Handwerk, produzierendem Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und anderen nicht erheblich belästigenden gewerblichen Nutzungen vorgesehen. Sie bilden das wirtschaftliche Rückgrat einer Gemeinde und schaffen Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zu den Wohngebieten, ohne diese wesentlich zu beeinträchtigen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung gewerblicher Bauflächen orientiert sich an § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Gewerbegebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Ausweisung gewerblicher Bauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde und ermöglicht eine geordnete Ansiedlung von Gewerbebetrieben unter Berücksichtigung des Immissionsschutzes und der städtebaulichen Ordnung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die gewerbliche Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der gewerblichen Baufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Grünflächen aus Flächennutzungsplänen, die der Erholung, dem Sport, der Freizeitgestaltung sowie dem Natur- und Umweltschutz dienen. Diese Flächen umfassen Parks, Gärten, Sportplätze, Spielplätze, Friedhöfe und andere für das Stadtklima und die Lebensqualität bedeutsame Grün- und Freiflächen. Sie tragen zur ökologischen Stabilität, zur Verbesserung des Mikroklimas und zur sozialen Infrastruktur einer Gemeinde bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zur Darstellung der Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 3 BauGB sind die Belange von Sport, Freizeit und Erholung zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege betont. Zusätzlich sind die Vorschriften des § 1a BauGB zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu beachten. Die Darstellung von Grünflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert langfristig wertvolle Freiräume für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie zum Klimaschutz bei.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Grünfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Landwirtschaftsflächen aus Flächennutzungsplänen, die der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sind oder vorbehalten bleiben sollen. Diese Flächen dienen der Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion, dem Erhalt von Kulturlandschaften und der nachhaltigen Bewirtschaftung des ländlichen Raums. Sie umfassen Acker- und Grünland, Dauerkulturen sowie andere landwirtschaftlich genutzte Bereiche und tragen zur Nahrungsmittelversorgung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zur Darstellung der Flächen für die Landwirtschaft. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Land- und Forstwirtschaft zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB die Belange des Umweltschutzes und der Landschaftspflege betont. Zusätzlich sind die Bestimmungen des § 1a Absatz 2 BauGB zum sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden sowie zur Begrenzung der Bodenversiegelung zu beachten. Die Darstellung von Landwirtschaftsflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schützt wertvolle landwirtschaftliche Böden vor Bebauung und sichert die landwirtschaftliche Nutzung für zukünftige Generationen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Landwirtschaftsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Landwirtschaftsfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen aus Flächennutzungsplänen, die besonderen Nutzungen vorbehalten sind, die sich wesentlich von anderen Bauflächen unterscheiden und nicht oder nur bedingt mit diesen vereinbar sind. Diese Flächen dienen der Unterbringung von Nutzungen, die aufgrund ihrer Eigenart, ihrer Größe oder ihres besonderen Zwecks eine gesonderte Darstellung erfordern. Sie umfassen vielfältige Sondernutzungen, die nicht den klassischen Kategorien von Wohn-, Gewerbe- oder gemischten Bauflächen zugeordnet werden können.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen die verschiedenen Belange der Allgemeinheit und privater Stellen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Die Darstellung von Sonderbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die planungsrechtliche Sicherung besonderer Nutzungen und deren Integration in die städtebauliche Gesamtkonzeption unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Anforderungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit Hauptstadtfunktion aus Flächennutzungsplänen, die für Nutzungen mit besonderer Bedeutung für die Hauptstadtfunktion vorgesehen sind. Diese Flächen dienen der Unterbringung von Einrichtungen der Bundesregierung, des Bundestags, der Bundesgerichte, diplomatischen Vertretungen, internationalen Organisationen oder anderen Nutzungen, die für die Hauptstadtfunktion von besonderer Relevanz sind. Sie tragen zur Sicherung und Entwicklung der politischen, administrativen und repräsentativen Funktionen der Hauptstadt bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 11 BauGB sind die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung zu berücksichtigen. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit Hauptstadtfunktion im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die spezifischen Flächenbedarfe der Hauptstadtfunktion und integriert diese in die städtebauliche Gesamtentwicklung unter Berücksichtigung der besonderen repräsentativen und sicherheitstechnischen Anforderungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Sonderbaufläche Hauptstadtfunktion entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche Hauptstadtfunktion entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit gewerblichem Charakter aus Flächennutzungsplänen, die für besondere gewerbliche Nutzungen vorgesehen sind, die sich wesentlich von herkömmlichen Gewerbebetrieben unterscheiden und eine gesonderte planungsrechtliche Behandlung erfordern. Diese Flächen dienen der Unterbringung von spezialisierten gewerblichen oder industriellen Nutzungen, großflächigen Einzelhandelsbetrieben, Logistikzentren oder anderen gewerblichen Sondernutzungen, die aufgrund ihrer Größe, ihres Charakters oder ihrer Auswirkungen nicht in allgemeinen Gewerbegebieten angesiedelt werden können.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit gewerblichem Charakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die gezielte Ansiedlung besonderer gewerblicher Nutzungen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Standortanforderungen und städtebaulichen Auswirkungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Sonderbaufläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Sonderbauflächen mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die für besondere Nutzungen vorgesehen sind und gleichzeitig einen besonderen Schwerpunkt auf Grün- und Freiflächen legen. Diese Flächen kombinieren spezielle Sondernutzungen mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Zielen und umfassen Einrichtungen wie Kliniken mit großzügigen Parkanlagen, Bildungseinrichtungen im Grünen, Forschungseinrichtungen mit hohem Grünanteil oder andere Sondernutzungen, die durch ausgeprägten Grüncharakter gekennzeichnet sind.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung sowie § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Nummer 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu sonstigen Sondergebieten nach § 11 BauNVO. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen betont. Die Darstellung von Sonderbauflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung verbindet die spezifischen Anforderungen von Sondernutzungen mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst übergeordnete Hauptverkehrsstraßen aus Flächennutzungsplänen, die dem großräumigen und regionalen Verkehr dienen und eine besondere Bedeutung für das überörtliche Verkehrssystem haben. Diese Verkehrswege umfassen Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und andere Straßen von regionaler oder überregionaler Bedeutung, die den Verkehrsfluss zwischen Gemeinden, Regionen oder Ländern sicherstellen. Sie bilden das Rückgrat des Straßenverkehrsnetzes und sind für die wirtschaftliche Entwicklung und die Mobilität der Bevölkerung von zentraler Bedeutung.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 3 BauGB zur Darstellung der Hauptverkehrszüge. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 9 BauGB sind die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die Bestimmungen des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG), der Landesstraßengesetze sowie die verkehrsplanerischen Vorgaben der übergeordneten Raumordnung zu beachten. Die Darstellung übergeordneter Hauptverkehrsstraßen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert die Trassen für den überörtlichen Verkehr und koordiniert diese mit der kommunalen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung unter Berücksichtigung von Lärmschutz und städtebaulicher Integration.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die übergeordnete Hauptverkehrsstraße entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der übergeordneten Hauptverkehrsstraße entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit gewerblichem Charakter aus Flächennutzungsplänen, die sowohl der technischen Infrastruktur als auch gewerblichen Nutzungen dienen. Diese Flächen kombinieren Anlagen zur Ver- und Entsorgung der Bevölkerung mit gewerblichen Aktivitäten und umfassen Einrichtungen wie Energieversorgungsanlagen mit Gewerbebetrieben, Abfallbehandlungsanlagen mit Recyclingunternehmen oder Wasserwerke mit angeschlossenen gewerblichen Nutzungen. Sie tragen zur effizienten Flächennutzung und zur wirtschaftlichen Verwertung von Infrastrukturstandorten bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Wirtschaft sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe e BauGB die Vermeidung von Emissionen sowie den sachgerechten Umgang mit Abfällen und Abwässern betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit gewerblichem Charakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die Kombination von Infrastrukturfunktionen mit wirtschaftlichen Aktivitäten und optimiert die Nutzung verfügbarer Flächen unter Berücksichtigung technischer und gewerblicher Anforderungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit gewerblichem Charakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit hohem Grünanteil aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit ausgeprägten Grün- und Freiflächen verbinden. Diese Flächen kombinieren Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit ökologischen und landschaftsgestalterischen Elementen und umfassen Einrichtungen wie Kläranlagen mit extensiven Grünflächen, Deponien mit Rekultivierungsflächen oder Energieversorgungsanlagen in parkartiger Gestaltung. Sie tragen zur landschaftlichen Integration technischer Infrastruktur und zur Verbesserung des Umweltschutzes bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit hohem Grünanteil im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die umweltverträgliche Integration technischer Infrastruktur in die Landschaft und fördert die Verbindung von Versorgungssicherheit mit ökologischen Zielen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit hohem Grünanteil entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit landwirtschaftlicher Nutzung aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit landwirtschaftlichen Aktivitäten kombinieren. Diese Flächen verbinden Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und umfassen Einrichtungen wie Biogasanlagen mit angeschlossenen landwirtschaftlichen Betrieben, Kläranlagen mit Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft oder Kompostierungsanlagen mit landwirtschaftlicher Verwertung. Sie tragen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zur effizienten Nutzung von Nebenprodukten bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zu Flächen für die Landwirtschaft. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB sind die Belange der Land- und Forstwirtschaft zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe e BauGB die Vermeidung von Emissionen sowie den sachgerechten Umgang mit Abfällen und Abwässern betont. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit landwirtschaftlicher Nutzung im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung fördert die Integration von Infrastrukturfunktionen mit landwirtschaftlicher Produktion und unterstützt nachhaltige Bewirtschaftungsformen sowie die Kreislaufwirtschaft.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit landwirtschaftlicher Nutzung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit landwirtschaftlicher Nutzung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Ver- und Entsorgungsflächen mit Mischnutzungscharakter aus Flächennutzungsplänen, die technische Infrastrukturfunktionen mit verschiedenen anderen Nutzungsarten kombinieren. Diese Flächen verbinden Anlagen zur Ver- und Entsorgung mit unterschiedlichen komplementären Nutzungen und umfassen Einrichtungen wie Versorgungsanlagen mit integrierten Wohn-, Gewerbe- oder Freizeitfunktionen, Energiezentralen mit multifunktionalen Gebäudekomplexen oder Entsorgungsanlagen mit vielfältigen Sekundärnutzungen. Sie fördern die effiziente Flächennutzung und die Integration technischer Infrastruktur in gemischte Stadtquartiere.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 4 BauGB zur Darstellung der Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Nach § 1 Absatz 6 BauGB sind die verschiedenen Belange der Allgemeinheit und privater Stellen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Die Darstellung von Ver- und Entsorgungsflächen mit Mischnutzungscharakter im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht die flexible Kombination von Infrastrukturfunktionen mit anderen städtischen Nutzungen und trägt zur Entwicklung kompakter, multifunktionaler Stadtstrukturen bei.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Ver- und Entsorgungsfläche mit Mischnutzungscharakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Ver- und Entsorgungsfläche mit Mischnutzungscharakter entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Waldflächen aus Flächennutzungsplänen, die der Forstwirtschaft, dem Naturschutz und der Erholung dienen. Diese Flächen umfassen alle Arten von Waldbeständen, Aufforstungsflächen und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete, die für das ökologische Gleichgewicht, den Klimaschutz, den Wasserschutz und die Luftreinhaltung von besonderer Bedeutung sind. Sie tragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldressourcen, zur Erhaltung der Biodiversität und zur Bereitstellung von Erholungsräumen für die Bevölkerung bei.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 9 BauGB zur Darstellung der Flächen für Wald. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere die biologische Vielfalt, zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 8 BauGB die Belange der Land- und Forstwirtschaft betont. Zusätzlich sind die Bestimmungen der Landeswaldgesetze sowie des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Die Darstellung von Waldflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung sichert diese ökologisch wertvollen Bereiche vor anderen Nutzungen und gewährleistet den langfristigen Erhalt der Waldfunktionen für Umwelt, Wirtschaft und Erholung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Waldfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Waldfläche entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Wasserflächen dar, zu denen Fließgewässer, Seen, Teiche, Talsperren, Hafenbecken und sonstige Gewässer gehören, die als wesentliche Bestandteile der Gemeindefläche planerisch dargestellt werden. Der Flächennutzungsplan ist nach § 5 Baugesetzbuch der vorbereitende Bauleitplan der Gemeinden, der für das gesamte Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darstellt. Die Darstellung von Wasserflächen im FNP dient der Sicherung bestehender Gewässer, der Planung neuer Wasserrückhaltebecken oder Hochwasserschutzanlagen sowie der Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Belange in der räumlichen Entwicklung. Wasserflächen sind in der Regel dem Gemeinbedarf oder der Daseinsvorsorge zugeordnet und können unterschiedliche Funktionen wie Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz, Erholung oder ökologische Ausgleichsfunktionen erfüllen. Die Darstellungen des FNP sind nach § 35 Absatz 3 BauGB im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen und bereiten die verbindliche Bauleitplanung durch Bebauungspläne vor. Der Layer dient der Information über die planerischen Festlegungen zu Wasserflächen auf kommunaler Ebene und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art oder Kategorie der Wasserfläche an, beispielsweise Fließgewässer, stehendes Gewässer, Hafenbecken oder Rückhaltebecken. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Wasserfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls den Namen des Gewässers oder der Wasserfläche, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W1 mit einer Geschossflächenzahl über 1,5 aus Flächennutzungsplänen, die für hochverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine intensive bauliche Nutzung mit hoher Wohndichte und sind typischerweise für mehrgeschossige Wohngebäude, Geschosswohnungsbau oder urbane Wohnkomplexe geeignet. Die W1-Kategorisierung kennzeichnet dabei die höchste Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung hochverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung trägt zur effizienten Flächennutzung und zur Deckung des Wohnraumbedarfs in urbanen Zentren bei.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W1 GFZ über 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W1 GFZ über 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W2 mit einer Geschossflächenzahl bis 1,5 aus Flächennutzungsplänen, die für mittelverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine ausgewogene bauliche Nutzung mit mittlerer Wohndichte und sind typischerweise für mehrgeschossige Wohngebäude, Reihenhäuser oder kleinere Wohnkomplexe geeignet. Die W2-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine mittlere Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung mittelverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohnraumversorgung und Lebensqualität.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W2 GFZ bis 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W2 GFZ bis 1,5 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W3 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,8 aus Flächennutzungsplänen, die für geringverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine lockere bauliche Nutzung mit niedriger Wohndichte und sind typischerweise für Ein- und Zweifamilienhäuser, kleinere Wohngebäude oder aufgelockerte Wohnsiedlungen geeignet. Die W3-Kategorisierung kennzeichnet dabei eine geringere Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung geringverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht individuelles Wohnen mit hoher Wohnqualität und ausreichenden Freiflächen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W3 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,8 und landschaftlicher Prägung aus Flächennutzungsplänen, die für geringverdichtete Wohnnutzung in besonders landschaftlich geprägten Bereichen vorgesehen sind. Diese Flächen verbinden lockere bauliche Nutzung mit dem Erhalt und der Integration natürlicher Landschaftselemente und sind typischerweise für naturnahes Wohnen in parkartigen Siedlungen oder landschaftlich sensiblen Gebieten geeignet. Die landschaftliche Prägung betont den besonderen Charakter und die ökologische Qualität dieser Wohnbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Die Darstellung orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen, während § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse betont. Die Ausweisung landschaftlich geprägter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht nachhaltiges Wohnen im Einklang mit der natürlichen Umgebung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W3 GFZ bis 0,8 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W4 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,4 aus Flächennutzungsplänen, die für sehr geringverdichtete Wohnnutzung vorgesehen sind. Diese Flächen ermöglichen eine sehr lockere bauliche Nutzung mit besonders niedriger Wohndichte und sind typischerweise für großzügige Einfamilienhausgebiete, villenartige Bebauung oder sehr aufgelockerte Wohnsiedlungen mit großen Grundstücken geeignet. Die W4-Kategorisierung kennzeichnet dabei die geringste Verdichtungsstufe für Wohnbauflächen entsprechend den kommunalen Planungszielen.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung. Die Darstellung von Wohnbauflächen orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und besonderen Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 1 BauGB sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung zu berücksichtigen. Die Ausweisung sehr geringverdichteter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht exklusives Wohnen mit maximalen Freiräumen und höchster Wohnqualität.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer erfasst Wohnbauflächen der Kategorie W4 mit einer Geschossflächenzahl bis 0,4 und landschaftlicher Prägung aus Flächennutzungsplänen, die für sehr geringverdichtete Wohnnutzung in besonders landschaftlich wertvollen Bereichen vorgesehen sind. Diese Flächen verbinden sehr lockere bauliche Nutzung mit dem Schutz und der Integration bedeutsamer Landschaftselemente und sind typischerweise für naturnahes Wohnen in besonders sensiblen Landschaftsräumen oder ökologisch wertvollen Gebieten geeignet. Die landschaftliche Prägung unterstreicht die besondere Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Qualitäten dieser Wohnbereiche.
Die rechtliche Grundlage bildet das Baugesetzbuch (BauGB), insbesondere § 5 Absatz 2 Nummer 1 BauGB zur Darstellung der allgemeinen Art der baulichen Nutzung in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 5 BauGB zu Grünflächen. Die Darstellung orientiert sich an den §§ 3, 4 und 4a der Baunutzungsverordnung (BauNVO) zu Wohngebieten. Nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 BauGB sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die biologische Vielfalt zu berücksichtigen, während § 1a BauGB den sparsamen Umgang mit Grund und Boden betont. Die Ausweisung sehr geringverdichteter landschaftlich geprägter Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan als vorbereitende Bauleitplanung ermöglicht hochwertiges Wohnen in harmonischer Integration mit wertvollen Landschaftsstrukturen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Klassifiziert die Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| plan | Verweist auf den zugrundeliegenden Flächennutzungsplan oder den entsprechenden Planungsabschnitt. |
| name | Enthält die Bezeichnung der Wohnbaufläche W4 GFZ bis 0,4 mit landschaftlicher Prägung entsprechend der Darstellung im Flächennutzungsplan. |
| status | Datum des Datenbezugs. |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Aufschüttungen dar, auf denen künstliche Geländeveränderungen durch Auffüllung von Bodenmaterial vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan ist nach § 5 Baugesetzbuch der vorbereitende Bauleitplan der Gemeinden, der die beabsichtigte Art der Bodennutzung in den Grundzügen darstellt. Aufschüttungen können verschiedene Zwecke erfüllen, wie die Schaffung von Bauland in überflutungsgefährdeten Bereichen, die Errichtung von Lärmschutzwällen, die Rekultivierung von Abgrabungen oder die Geländemodellierung für städtebauliche Maßnahmen. Die Darstellung im FNP ermöglicht die frühzeitige planerische Steuerung solcher Maßnahmen und die Berücksichtigung von Auswirkungen auf Landschaftsbild, Grundwasser und angrenzende Nutzungen. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Aufschüttungsmaßnahmen und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art oder den Zweck der Aufschüttung an, beispielsweise Lärmschutzwall, Geländeauffüllung, Hochwasserschutz oder Rekultivierung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Aufschüttungsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Aufschüttungsfläche oder des zugehörigen Vorhabens, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für den Bergbau dar, die für die Gewinnung von Bodenschätzen wie Braunkohle, Steinkohle, Erzen, Steinen, Erden oder anderen bergbaulich nutzbaren Rohstoffen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan ist nach § 5 Baugesetzbuch der vorbereitende Bauleitplan der Gemeinden, der die beabsichtigte Art der Bodennutzung in den Grundzügen darstellt. Bergbauflächen umfassen sowohl Abbaugebiete als auch zugehörige Betriebsanlagen, Halden und Infrastruktureinrichtungen, wobei der Bergbau dem Bundesberggesetz unterliegt und einer bergbehördlichen Genehmigung bedarf. Die Darstellung im FNP dient der räumlichen Steuerung bergbaulicher Aktivitäten, der Sicherung von Rohstoffvorkommen und der Konfliktvermeidung mit anderen Raumnutzungen. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über bergbauliche Planungen auf kommunaler Ebene und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Bergbaus oder des abzubauenden Rohstoffs an, beispielsweise Tagebau, Braunkohleabbau, Kiesabbau oder Steinbruch. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Bergbaufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Bergbaubetriebs, Tagebaus oder Steinbruchs, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung dar, die der technischen Infrastruktur und Daseinsvorsorge dienen. Der Flächennutzungsplan ist nach § 5 Absatz 2 Nummer 4 Baugesetzbuch befugt, Flächen für Versorgungsanlagen wie Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung sowie für Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung darzustellen. Diese Flächen umfassen beispielsweise Kraftwerke, Umspannwerke, Kläranlagen, Wasserwerke, Deponien, Recyclinghöfe, Müllverbrennungsanlagen und sonstige Anlagen der Ver- und Entsorgung. Die Darstellung im FNP dient der räumlichen Steuerung und Sicherung dieser für die öffentliche Versorgung notwendigen Infrastruktureinrichtungen. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Ver- und Entsorgungseinrichtungen auf kommunaler Ebene und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Anlage an, beispielsweise Kläranlage, Deponie, Umspannwerk, Wasserwerk, Kraftwerk oder Recyclinghof. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der konkreten Ver- oder Entsorgungsanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte gemischte Bauflächen dar, auf denen sowohl Wohnen als auch nicht wesentlich störende gewerbliche Nutzungen vorgesehen sind. Gemischte Bauflächen werden nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 und § 1 Absatz 1 Nummer 2 Baunutzungsverordnung als Bauflächen dargestellt, die eine funktionale Mischung von Wohn- und Gewerbenutzungen ermöglichen. Sie dienen der Schaffung lebendiger Quartiere mit kurzen Wegen zwischen Wohnen, Arbeiten und Versorgung und entsprechen städtebaulichen Zielen der Nutzungsmischung und kompakten Siedlungsentwicklung. Die Darstellung im FNP bereitet die Festsetzung von Mischgebieten, Dorfgebieten oder Kerngebieten in nachfolgenden Bebauungsplänen vor. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Nutzungsmischungen auf kommunaler Ebene und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Art der gemischten Baufläche an. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die gemischte Baufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung des Plangebiets oder der gemischten Baufläche, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Gestaltungsräume dar, die für Kleingärten, Freizeitnutzungen und naturnahe Entwicklung vorgesehen sind und eine multifunktionale Nutzung dieser Flächen ermöglichen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 5 Baugesetzbuch Grünflächen darstellen und dabei deren Zweckbestimmung wie Kleingartenanlagen, Freizeit- und Erholungsnutzung festlegen. Diese Gestaltungsräume dienen der wohnungsnahen Erholung, der gärtnerischen Betätigung in Kleingartenanlagen nach dem Bundeskleingartengesetz sowie dem Erhalt und der Entwicklung naturnaher Bereiche im Siedlungsraum. Die Darstellung im FNP sichert Freiräume vor Bebauung und trägt zur Grünordnung, Klimaverbesserung und Lebensqualität bei. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Grün- und Freizeitflächen und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Nutzungsart innerhalb des Gestaltungsraums an, beispielsweise Kleingartenanlage, Freizeitfläche, naturnaher Bereich oder Mischnutzung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der Gestaltungsraum dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung des Gestaltungsraums oder der Kleingartenanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte naturbelassene Flächen dar, die von jeglicher intensiven menschlichen Nutzung freigehalten werden und der natürlichen Entwicklung überlassen bleiben sollen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 10 Baugesetzbuch Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft darstellen. Naturbelassene Flächen dienen dem Prozessschutz, der Erhaltung natürlicher Sukzessionsprozesse, dem Artenschutz und der Sicherung von Naturhaushaltsfunktionen ohne lenkende Eingriffe des Menschen. Sie sind häufig Bestandteile von Naturschutzgebieten, Nationalparken oder anderen Schutzgebieten und tragen zur Biodiversität und ökologischen Stabilität bei. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über naturbelassene Bereiche und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung und Naturschutzzielen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Art der naturbelassenen Fläche an, beispielsweise Wildnisfläche, Sukzessionsfläche oder Naturwaldfläche. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die naturbelassene Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der naturbelassenen Fläche oder des zugehörigen Schutzgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) ausgewiesene Prüfbereiche dar, die als potenzielle Entwicklungsflächen für Wohnbauflächen oder gemischte Bauflächen in Betracht gezogen werden und einer vertieften planerischen und fachlichen Prüfung bedürfen. Diese Flächen sind noch nicht endgültig als Bauflächen dargestellt, sondern markieren Bereiche, die bei entsprechendem Siedlungsdruck und positiver Eignungsprüfung in nachfolgenden Planungsphasen oder FNP-Änderungen als Wohn- oder Mischbauflächen entwickelt werden könnten. Die Ausweisung als Prüfbereich erfolgt, wenn die städtebauliche Eignung, Erschließung, Umweltverträglichkeit oder andere Rahmenbedingungen noch nicht abschließend bewertet sind. Sie dienen der langfristigen Flächenvorsorge und ermöglichen eine flexible Siedlungsentwicklung entsprechend dem tatsächlichen Bedarf. Die Darstellung im FNP signalisiert potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten, begründet jedoch noch kein Baurecht. Der Layer dient der Information über mögliche künftige Siedlungsentwicklungen und unterstützt die strategische Flächenplanung auf kommunaler Ebene.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt an, ob der Prüfbereich für Wohnbauflächen, gemischte Bauflächen oder beide Nutzungsarten vorgesehen ist. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der Prüfbereich dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung des Prüfbereichs oder des geplanten Entwicklungsgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für den Straßenverkehr dar, die für überörtliche und örtliche Hauptverkehrsstraßen, Erschließungsstraßen und sonstige Verkehrsflächen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch die für die Erschließung erforderlichen Verkehrsflächen darstellen, einschließlich geplanter Straßenneubauten, Ortsumgehungen oder Straßenerweiterungen. Die Darstellung von Straßenverkehrsflächen dient der Sicherung und Planung des öffentlichen und privaten Verkehrsnetzes sowie der räumlichen Koordination von Verkehrsinfrastruktur mit anderen Nutzungen. Sie sind Grundlage für die verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen und für die Planfeststellung von Straßenbauvorhaben nach dem Straßenrecht. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Verkehrsinfrastruktur und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Verkehrsplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Straßenverkehrsfläche an, beispielsweise Hauptverkehrsstraße, Erschließungsstraße, Ortsumgehung oder öffentlicher Parkplatz. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Straßenverkehrsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung oder Nummer der geplanten Straße oder Verkehrsanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Überschwemmungsgebiete dar, die bei Hochwasserereignissen überflutet werden können und besonderen rechtlichen Schutz- und Nutzungsbeschränkungen unterliegen. Überschwemmungsgebiete werden nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz durch Rechtsverordnung festgesetzt und umfassen Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern, die bei einem hundertjährigen Hochwasser statistisch überschwemmt werden. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Nummer 1 Baugesetzbuch Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen erforderlich sind, wozu auch Überschwemmungsgebiete zählen. In Überschwemmungsgebieten gelten nach § 78 WHG strenge Bauverbote und Nutzungsbeschränkungen zum Erhalt der Hochwasserrückhalteflächen und zum Schutz vor Hochwasserschäden. Die Darstellung im FNP dient der Information über hochwassergefährdete Bereiche und der Steuerung einer hochwasserangepassten Siedlungsentwicklung. Der Layer unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Hochwasserschutz und den wasserrechtlichen Vorschriften.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Überschwemmungsgebiets an, beispielsweise festgesetztes Überschwemmungsgebiet, vorläufig gesichertes Gebiet oder Hochwasserrisikogebiet. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Überschwemmungsgebiet dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des zugehörigen Gewässers oder des Überschwemmungsgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Wohnbauflächen dar, die vorwiegend für Wohnnutzung vorgesehen sind und die zukünftige Wohnraumentwicklung der Gemeinde steuern. Wohnbauflächen werden nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 und § 1 Absatz 1 Nummer 1 Baunutzungsverordnung als Bauflächen dargestellt, die dem Wohnen dienen. Sie bereiten die Festsetzung von reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten oder besonderen Wohngebieten in nachfolgenden Bebauungsplänen vor. Die Darstellung von Wohnbauflächen im FNP ist Ausdruck der gemeindlichen Entwicklungsplanung und berücksichtigt den prognostizierten Wohnraumbedarf, demografische Entwicklungen und städtebauliche Ziele. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über geplante Wohngebiete und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der gemeindlichen Bauleitplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Art der Wohnbaufläche an, beispielsweise allgemeines Wohngebiet, reines Wohngebiet oder besonderes Wohngebiet. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Wohnbaufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung des Wohnbaugebiets oder Planbereichs, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte zentrale Versorgungsbereiche dar, die als räumlich abgrenzbare Bereiche einer Gemeinde die Versorgung der Bevölkerung mit Einzelhandel und Dienstleistungen sichern und eine besondere städtebauliche Schutzwürdigkeit genießen. Zentrale Versorgungsbereiche umfassen typischerweise Innenstädte, Stadtteilzentren, Nahversorgungszentren oder Ortskerne und sind nach § 34 Absatz 3 und § 9 Absatz 2a Baugesetzbuch sowie § 11 Absatz 3 Baunutzungsverordnung bei der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel zu berücksichtigen. Die Darstellung im FNP dient der räumlichen Steuerung des Einzelhandels, dem Schutz gewachsener Versorgungsstrukturen vor schädlichen Auswirkungen durch dezentrale Ansiedlungen und der Stärkung lebendiger Ortszentren. Großflächige Einzelhandelsbetriebe außerhalb dieser Bereiche sind nur zulässig, wenn die Funktionsfähigkeit zentraler Versorgungsbereiche nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die Abgrenzung erfolgt auf Grundlage städtebaulicher Einzelhandelskonzepte und orientiert sich an tatsächlichen Versorgungsstrukturen. Der Layer dient der Einzelhandelssteuerung und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des zentralen Versorgungsbereichs an, beispielsweise Hauptgeschäftszentrum, Stadtteilzentrum, Nahversorgungszentrum oder Ortskern. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der zentrale Versorgungsbereich dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Versorgungsbereichs oder Zentrums, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Grünflächen dar, die innerhalb von Bauflächen oder bebauten Bereichen erhalten und vor Bebauung geschützt werden sollen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 5 Baugesetzbuch Grünflächen darstellen und damit sicherstellen, dass auch in Siedlungsbereichen wichtige Freiräume für Erholung, Klimaschutz, ökologische Funktionen und Stadtgestaltung erhalten bleiben. Diese zu sichernden Grünflächen können Parkanlagen, Grünzüge, Spielplätze, Kleingartenanlagen oder naturnahe Bereiche umfassen, die für die Lebensqualität und das Stadtklima von Bedeutung sind. Die Darstellung im FNP schützt diese Flächen vor konkurrierenden Nutzungsansprüchen und bereitet deren verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen vor. Nach § 35 Absatz 3 BauGB sind die Darstellungen des FNP im Außenbereich bei der Zulassung von Vorhaben zu berücksichtigen. Der Layer dient der Information über schützenswerte Grünstrukturen in Baugebieten und unterstützt die Sicherung von Freiraumqualitäten in der Siedlungsentwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der zu sichernden Grünfläche an, beispielsweise Parkanlage, Grünzug, Spielplatz, Kleingartenanlage oder naturnaher Bereich. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die zu sichernde Grünfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der Grünfläche oder Parkanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Bauflächen dar, die durch eine kleinteilige Struktur, geringe bauliche Dichte und dörflichen oder wohngeprägten Charakter gekennzeichnet sind. Diese Flächen heben sich von städtischen Wohnbauflächen durch ihre besondere Siedlungsstruktur ab, die häufig historisch gewachsene Ortskerne, ländliche Siedlungsbereiche oder Ortsteile mit dörflichem Gepräge umfasst. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 Baugesetzbuch Bauflächen darstellen und dabei deren besondere Charakteristik kennzeichnen, um diese bei der weiteren Planung zu berücksichtigen und zu erhalten. Die Darstellung dient der Bewahrung gewachsener Siedlungsstrukturen, der Steuerung einer angepassten baulichen Entwicklung und dem Schutz vor überproportionaler Verdichtung oder wesensverändernder Bebauung. Sie bereitet die Festsetzung von Dorfgebieten nach § 5 BauNVO oder besonderen Wohngebieten mit entsprechenden Gestaltungsvorgaben in Bebauungsplänen vor. Der Layer dient der Information über schützenswerte Siedlungscharakteristika und unterstützt eine behutsame Siedlungsentwicklung im Einklang mit der örtlichen Bautradition.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt an, ob es sich um Flächen mit Dorfgebietscharakter, Wohngebietscharakter oder einer Mischform handelt. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Baufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Ortsteils, Dorfkerns oder Siedlungsbereichs, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Dorfgebiete dar, die der Unterbringung der Wirtschaftsstellen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie dem Wohnen und der Unterbringung von nicht wesentlich störenden Gewerbebetrieben dienen. Dorfgebiete werden nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 Baugesetzbuch und § 5 Baunutzungsverordnung als besondere Baugebietskategorie dargestellt, die die Eigenart ländlicher Siedlungen mit ihrer typischen Nutzungsmischung aus Landwirtschaft, Wohnen und Gewerbe bewahren soll. Sie unterscheiden sich von reinen Wohngebieten durch die ausdrückliche Zulassung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und charakterisieren damit den dörflichen Charakter mit seiner gewachsenen Struktur. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung der landwirtschaftlichen Struktur in ländlichen Ortsteilen und ermöglicht gleichzeitig Wohnen und verträgliches Gewerbe. Sie bereitet die verbindliche Festsetzung von Dorfgebieten in Bebauungsplänen vor. Der Layer dient der Information über dörflich geprägte Siedlungsbereiche und unterstützt die Erhaltung der funktionalen Vielfalt ländlicher Ortslagen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Ausprägung des Dorfgebiets an, beispielsweise landwirtschaftlich geprägtes Dorfgebiet oder Ortskern mit Dorfgebietscharakter. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Dorfgebiet dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Ortsteils oder Dorfes, in dem sich das Dorfgebiet befindet, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Bahnanlagen dar, die für Schienenwege des öffentlichen und privaten Verkehrs sowie zugehörige Betriebsanlagen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch die für die Erschließung erforderlichen Verkehrsflächen darstellen, wozu auch Flächen für Eisenbahnen, Straßenbahnen, Magnetschwebebahnen und sonstige schienengebundene Verkehrsmittel gehören. Diese Flächen umfassen nicht nur die Gleisanlagen selbst, sondern auch Bahnhöfe, Haltepunkte, Betriebswerke, Abstellanlagen, Umschlagplätze und sonstige bahntechnische Einrichtungen. Die Darstellung im FNP dient der langfristigen Sicherung von Schienenverkehrsinfrastruktur, der Koordination mit anderen Raumnutzungen und der Vermeidung von Nutzungskonflikten durch heranrückende Bebauung. Bahnanlagen unterliegen dem Eisenbahnrecht und bedürfen einer Planfeststellung nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz. Der Layer dient der Information über bestehende und geplante Bahnanlagen und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der Verkehrsinfrastruktur.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Bahnanlage an, beispielsweise Eisenbahnstrecke, Bahnhof, Güterbahnhof, Straßenbahn oder Abstellanlage. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche für Bahnanlagen dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der Bahnstrecke, des Bahnhofs oder der Bahnanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für den Luftverkehr dar, die für Flugplätze, Flughäfen, Landeplätze, Hubschrauberlandeplätze und zugehörige Anlagen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch die für die Erschließung erforderlichen Verkehrsflächen darstellen, wozu auch Flächen für den Luftverkehr gehören. Diese Flächen umfassen Start- und Landebahnen, Vorfelder, Abfertigungsgebäude, Hangars, Betriebsgebäude, Wartungsanlagen und sonstige luftverkehrstechnische Einrichtungen. Die Darstellung im FNP dient der langfristigen Sicherung von Luftverkehrsinfrastruktur, der Vermeidung von Nutzungskonflikten und der Berücksichtigung von Lärmschutzerfordernissen im Umfeld. Flugplätze unterliegen dem Luftverkehrsrecht und bedürfen einer luftrechtlichen Genehmigung oder Planfeststellung nach dem Luftverkehrsgesetz. Der Layer dient der Information über bestehende und geplante Luftverkehrsanlagen und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit luftverkehrsbezogenen Nutzungen und Schutzabständen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Luftverkehrsanlage an, beispielsweise Verkehrsflughafen, Regionalflugplatz, Segelfluggelände, Hubschrauberlandeplatz oder Sonderlandeplatz. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche für den Luftverkehr dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Flugplatzes, Flughafens oder der Luftverkehrsanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für den Gemeinbedarf dar, die nur in geringem Umfang baulich genutzt sind und überwiegend als Freiflächen ausgebildet werden. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 2 Baugesetzbuch Flächen für den Gemeinbedarf darstellen, zu denen Einrichtungen und Anlagen für öffentliche oder dem Gemeinwohl dienende Zwecke gehören. Geringfügig bebaute Gemeinbedarfsflächen umfassen beispielsweise großflächige Sportanlagen, Freibäder, Friedhöfe, Festplätze oder andere Einrichtungen, bei denen die baulichen Anlagen nur einen untergeordneten Flächenanteil einnehmen und der Freiflächencharakter dominiert. Die Darstellung im FNP sichert diese Flächen für ihre öffentliche Nutzung und berücksichtigt dabei den besonderen Charakter der geringen baulichen Verdichtung. Sie bereitet die verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen vor und dient der Koordination mit angrenzenden Nutzungen. Der Layer dient der Information über öffentliche Einrichtungsflächen mit Freiflächencharakter und unterstützt die Berücksichtigung dieser besonderen Flächenkategorie in der Planung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Gemeinbedarfseinrichtung an, beispielsweise Sportanlage, Freibad, Friedhof, Festplatz oder sonstige öffentliche Anlage. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Gemeinbedarfsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der konkreten Gemeinbedarfseinrichtung oder Anlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte gemischte Bauflächen dar, die sich durch eine Konzentration von Dienstleistungsnutzungen für die Versorgung der Wohnbevölkerung und Wirtschaft auszeichnen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 Baugesetzbuch gemischte Bauflächen darstellen und dabei deren besonderen Charakter als Dienstleistungsstandorte kennzeichnen. Diese Flächen umfassen typischerweise Bereiche mit Büronutzungen, Verwaltungseinrichtungen, unternehmensnahen Dienstleistungen, Einzelhandel und sonstigen Serviceeinrichtungen, die sowohl der ansässigen Bevölkerung als auch der gewerblichen Wirtschaft dienen. Sie unterscheiden sich von klassischen Mischgebieten durch den erhöhten Anteil tertiärer Nutzungen und entwickeln sich häufig zu urbanen Dienstleistungszentren oder Büroquartieren. Die Darstellung bereitet die Festsetzung von Kerngebieten, besonderen Mischgebieten oder urbanen Gebieten in Bebauungsplänen vor. Der Layer dient der Information über geplante Dienstleistungsschwerpunkte und unterstützt die strategische Entwicklung von Wirtschaftsstandorten mit hochwertigen Dienstleistungsangeboten.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Ausprägung an, beispielsweise Büroquartier, Dienstleistungszentrum, Verwaltungsstandort oder gemischte Nutzung mit Dienstleistungsschwerpunkt. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die gemischte Baufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Dienstleistungszentrums oder Quartiers, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Grünflächen dar, die als Friedhöfe ausgewiesen sind und der Bestattung von Verstorbenen sowie der Trauer und Erinnerung dienen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 5 Baugesetzbuch Grünflächen darstellen und dabei deren Zweckbestimmung als Friedhof festlegen. Friedhöfe sind besondere öffentliche Grünflächen, die neben ihrer Funktion als Bestattungsort auch wertvolle innerstädtische Freiflächen mit ökologischer, kulturhistorischer und stadtgestalterischer Bedeutung darstellen. Sie unterliegen bestattungsrechtlichen Regelungen der Länder und kommunalen Friedhofssatzungen. Die Darstellung im FNP sichert bestehende Friedhöfe und weist Erweiterungsflächen oder neue Friedhofsstandorte aus, wobei Abstände zu Wohnbebauung und Wasserschutzgebieten zu berücksichtigen sind. Der Layer dient der Information über Friedhofsstandorte und unterstützt die räumliche Planung unter Berücksichtigung bestattungsrechtlicher und hygienischer Anforderungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Friedhofs an, beispielsweise kommunaler Friedhof, kirchlicher Friedhof, Waldfriedhof oder Friedhofserweiterung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Friedhofsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des konkreten Friedhofs, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Hafenflächen dar, die für Umschlag, Lagerung und Verkehr im Zusammenhang mit Wasserstraßen und Schifffahrt vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch die für die Erschließung erforderlichen Verkehrsflächen darstellen, wozu auch Häfen als Verkehrsknotenpunkte zwischen Wasser- und Landverkehr gehören. Hafenflächen umfassen Wasserflächen, Kaianlagen, Liegeplätze, Umschlageinrichtungen, Lagerflächen, hafenaffines Gewerbe und sonstige hafentechnische Anlagen für Binnenschifffahrt oder Seeschifffahrt. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung und Entwicklung der Hafeninfrastruktur, der Vermeidung von Nutzungskonflikten mit angrenzender Bebauung und der wirtschaftlichen Bedeutung des Hafens für die Region. Häfen unterliegen dem Wasserstraßen- und Hafenrecht sowie wasserwirtschaftlichen Genehmigungen. Der Layer dient der Information über Hafenstandorte und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit hafenbezogenen Nutzungen und Entwicklungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Hafens an, beispielsweise Binnenhafen, Seehafen, Industriehafen, Yachthafen oder Sportboothafen. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Hafenfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des konkreten Hafens oder Hafengebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) in Aussicht genommene Umgrenzungen von Flächen für den Luftverkehr dar, die als potenzielle zukünftige Standorte für Flugplätze oder Erweiterungen bestehender Luftverkehrsanlagen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch Verkehrsflächen darstellen und dabei Bereiche kennzeichnen, deren endgültige Inanspruchnahme für den Luftverkehr noch geprüft wird oder von weiteren Entwicklungen abhängt. Die Ausweisung als in Aussicht genommene Fläche signalisiert die planerische Absicht der Gemeinde, ohne bereits eine verbindliche Festlegung zu treffen, und ermöglicht eine flexible Reaktion auf zukünftige Bedarfe. Diese Darstellung dient der Freihaltefunktion und verhindert konkurrierende Nutzungen, die eine spätere Realisierung der Luftverkehrsanlage erschweren oder unmöglich machen würden. Die tatsächliche Umsetzung bedarf weiterer Planungsschritte, luftrechtlicher Genehmigungen und Planfeststellungsverfahren nach dem Luftverkehrsgesetz. Der Layer dient der Information über langfristige Entwicklungsoptionen für den Luftverkehr und unterstützt die vorausschauende Flächensicherung in der Raumplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der geplanten Luftverkehrsanlage an, beispielsweise Neubau eines Flugplatzes, Flughafenerweiterung oder Hubschrauberlandeplatz. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die in Aussicht genommene Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des geplanten Flugplatzes oder Vorhabens, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Wohnbauflächen dar, die sich durch einen besonderen parkartigen Charakter mit hohem Grünanteil, lockerer Bebauung und naturnaher Gestaltung auszeichnen und deren besondere Qualität planungsrechtlich gesichert werden soll. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 Baugesetzbuch Wohnbauflächen darstellen und dabei deren besonderen Charakter kennzeichnen, um die Erhaltung dieser Qualitäten bei der weiteren Planung zu gewährleisten. Diese Gebiete zeichnen sich typischerweise durch großzügige Grundstücke, hohen Baumbestand, extensive Grünstrukturen, niedrige bauliche Dichte und eine harmonische Einbindung der Bebauung in die Landschaft aus. Die Sicherung des parkartigen Charakters erfolgt in nachfolgenden Bebauungsplänen durch besondere Festsetzungen wie Baugrenzen, Geschossflächenzahlen, Grünfestsetzungen, Baumerhaltungsgebote oder Gestaltungsvorschriften nach § 9 BauGB und den Landesbauordnungen. Die Darstellung dient dem Schutz hochwertiger Wohnlagen vor unangemessener Verdichtung und dem Erhalt stadtökologisch wertvoller Grünstrukturen. Der Layer dient der Information über schützenswerte Wohngebiete mit besonderem Charakter und unterstützt eine qualitätsorientierte Siedlungsentwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Ausprägung an, beispielsweise Villenviertel, Gartenstadt, Parkwohngebiet oder aufgelockertes Wohngebiet mit hohem Grünanteil. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Wohnbaufläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des Wohngebiets oder Quartiers, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen dar, die für den Abbau von Rohstoffen wie Kies, Sand, Ton, Lehm, Steinen oder anderen oberflächennahen mineralischen Ressourcen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 8 Baugesetzbuch Flächen für Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen darstellen. Diese Flächen umfassen Abbaugebiete wie Kiesgruben, Sandgruben, Tongruben, Steinbrüche und sonstige Gewinnungsstätten, wobei neben dem eigentlichen Abbaubereich auch Betriebsflächen, Zufahrten und Lagerflächen erfasst werden können. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung von Rohstoffvorkommen, der räumlichen Steuerung der Rohstoffgewinnung und der Vermeidung von Nutzungskonflikten mit anderen Raumfunktionen. Der Abbau unterliegt je nach Rohstoff dem Bundesberggesetz oder bedarf abgrabungsrechtlicher Genehmigungen nach den Landesgesetzen. Der Layer dient der Information über geplante Abbauvorhaben und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit rohstoffwirtschaftlichen Planungen und Rekultivierungskonzepten.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Abgrabung oder des zu gewinnenden Bodenschatzes an, beispielsweise Kiesgrube, Sandgrube, Tongrube, Steinbruch oder Lehmgrube. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Abgrabungsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der konkreten Abgrabungs- oder Gewinnungsstätte, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Aufschüttungen oder Deponien dar, für die bereits eine nachfolgende Nutzung nach Abschluss der Aufschüttungs- oder Deponietätigkeit vorgesehen ist. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 8 Baugesetzbuch Flächen für Aufschüttungen oder Abgrabungen darstellen und dabei die beabsichtigte Folgenutzung kennzeichnen. Diese Flächen umfassen ehemalige oder aktive Deponien, Verfüllbereiche oder Aufschüttungsflächen, die nach ihrer Rekultivierung einer neuen Nutzung wie Grünflächen, Freizeitanlagen, Photovoltaikanlagen oder in Ausnahmefällen auch Bebauung zugeführt werden sollen. Die Darstellung der Folgenutzung im FNP ermöglicht eine langfristige Entwicklungsperspektive und stellt sicher, dass die Rekultivierung auf die spätere Nutzung abgestimmt wird. Altdeponien und Aufschüttungsflächen unterliegen besonderen technischen und rechtlichen Anforderungen hinsichtlich Standsicherheit, Gasbildung, Sickerwasser und Setzungsverhalten. Der Layer dient der Information über Konversionsflächen mit geplanter Nachnutzung und unterstützt die Integration ehemaliger Abfall- oder Aufschüttungsflächen in die städtebauliche Entwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Folgenutzung an, beispielsweise Grünfläche, Freizeitanlage, Solarpark, Gewerbegebiet oder Naturentwicklungsfläche. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der ehemaligen Deponie, Aufschüttung oder des Entwicklungsgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Flächen dar, auf denen besondere Nutzungsbeschränkungen aufgrund von Altlasten, Emissionen, Immissionen, Gefahren oder anderen Beeinträchtigungen bestehen. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Nummer 3 Baugesetzbuch Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind, sowie Flächen, unter denen der Bergbau umgeht oder die für den Abbau von Mineralien bestimmt sind. Nutzungsbeschränkungen können sich aus Altlasten und Altablagerungen, Lärmbelastungen, Geruchsimmissionen, Hochwassergefährdung, Bergbaufolgen, Kampfmittelverdacht oder sonstigen Risiken ergeben, die eine uneingeschränkte Nutzung ausschließen. Die Kennzeichnung dient der Information über Risiken und der Vermeidung von Gefährdungen für zukünftige Nutzungen, wobei eine Bebauung oft nur mit besonderen Schutz- oder Sanierungsmaßnahmen möglich ist. Die Kennzeichnung hat Hinweischarakter und verpflichtet bei konkreten Bauvorhaben zur vertieften Prüfung und gegebenenfalls zu Sanierungsmaßnahmen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz oder anderen Fachgesetzen. Der Layer dient der Information über Flächen mit besonderen Risiken und unterstützt die Berücksichtigung von Nutzungsbeschränkungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Nutzungsbeschränkung an, beispielsweise Altlastenverdachtsfläche, Lärmbelastung, Hochwassergefährdung, Bergbaugebiet oder Kampfmittelverdacht. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Nutzungsbeschränkungsfläche gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Fläche oder des Risikotyps, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Richtfunkstrahlen dar, die als linienhafte Verbindungen zwischen Richtfunkanlagen für die drahtlose Übertragung von Kommunikationssignalen dienen und deren Schutz vor Bebauung erforderlich ist. Richtfunkstrecken übertragen Signale gebündelt zwischen zwei Antennenstandorten und benötigen freie Sichtverbindung ohne störende Hindernisse im Übertragungsbereich. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Baugesetzbuch Flächen, bei deren Bebauung besondere Vorkehrungen erforderlich sind, wozu auch Richtfunktrassen gehören, da Bauwerke die Signalübertragung beeinträchtigen oder unterbrechen können. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung dieser für die Telekommunikationsinfrastruktur wichtigen Verbindungen und der Information von Bauherren über mögliche Bauhöhenbeschränkungen im Trassenverlauf. Bauvorhaben innerhalb oder in der Nähe von Richtfunkstrecken bedürfen der Abstimmung mit den Betreibern der Richtfunkanlagen. Der Layer dient der Information über bestehende Richtfunkverbindungen und unterstützt die Berücksichtigung telekommunikationstechnischer Belange bei Bauvorhaben.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Richtfunkverbindung oder den Betreiber an, beispielsweise öffentliche Telekommunikation, Betriebsfunk oder Sicherheitsfunk. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der Richtfunkstrahl gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Richtfunkstrecke oder Verbindung, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Flächen dar, deren Böden durch Altlasten, schädliche Bodenveränderungen oder Altablagerungen kontaminiert sind und besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung oder Bebauung erfordern. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Nummer 3 Baugesetzbuch Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind. Schadstoffbelastungen können aus ehemaligen industriellen oder gewerblichen Nutzungen, Altdeponien, unsachgemäßer Lagerung von Chemikalien, Unfällen oder historischen Nutzungen resultieren und Gefahren für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Kennzeichnung dient der Information über Bodenbelastungen und verpflichtet bei Bauvorhaben zur Untersuchung des Bodens sowie gegebenenfalls zu Sanierungsmaßnahmen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. Die Nutzung solcher Flächen kann Einschränkungen unterliegen oder besondere technische Schutzmaßnahmen wie Bodenaustausch, Versiegelung oder Abdeckung erfordern. Der Layer dient der Vorsorge vor Gesundheitsgefährdungen und unterstützt die Berücksichtigung von Altlastenproblematiken in Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Schadstoffbelastung oder den Kontaminationstyp an, beispielsweise Altlast, Altstandort, Altablagerung oder Verdachtsfläche. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die schadstoffbelastete Fläche gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Altlast oder des belasteten Standorts, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft dar, die der Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen dienen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 10 Baugesetzbuch solche Flächen darstellen, auf denen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Entwicklung ökologischer Funktionen, zur Biotopvernetzung, zur Kompensation von Eingriffen oder zur Verbesserung des Landschaftsbildes vorgesehen sind. Diese Flächen umfassen beispielsweise Renaturierungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach der Eingriffsregelung, Biotopentwicklungsflächen, Aufforstungen, Gewässerrenaturierungen oder Extensivierungsflächen. Die Darstellung im FNP sichert diese Flächen vor konkurrierenden Nutzungen und bereitet deren verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen vor, wobei die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen in nachfolgenden Planungsstufen erfolgt. Sie dienen der Umsetzung von naturschutzfachlichen Entwicklungskonzepten und der Erfüllung von Kompensationsverpflichtungen nach § 1a Absatz 3 BauGB. Der Layer dient der Information über Flächen mit naturschutzfachlicher Entwicklungszielsetzung und unterstützt die Integration von Naturschutzbelangen in die räumliche Planung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Schutz-, Pflege- oder Entwicklungsmaßnahme an, beispielsweise Ausgleichsfläche, Renaturierung, Biotopentwicklung, Aufforstung oder Extensivierung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Maßnahmenfläche oder des ökologischen Projekts, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses dar, die für wasserwirtschaftliche Anlagen und Maßnahmen vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 7 Baugesetzbuch Flächen für die Wasserwirtschaft, für Hochwasserschutzanlagen und für die Regelung des Wasserabflusses darstellen. Diese Flächen umfassen Retentionsräume, Hochwasserrückhaltebecken, Polder, Deiche, Dämme, Regenrückhaltebecken, Versickerungsanlagen, Überschwemmungsflächen und sonstige Anlagen zur Steuerung des Wasserabflusses und zum Schutz vor Hochwasser. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung dieser für den Hochwasserschutz und die Wasserversorgung essentiellen Flächen vor konkurrierenden Nutzungen und der Umsetzung wasserwirtschaftlicher Konzepte nach dem Wasserhaushaltsgesetz. Die Anlagen unterliegen wasserrechtlichen Genehmigungen und Planfeststellungsverfahren. Der Layer dient der Information über wasserwirtschaftliche Infrastruktur und unterstützt die Berücksichtigung von Hochwasserschutz- und Entwässerungsbelangen in der räumlichen Planung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der wasserwirtschaftlichen Anlage an, beispielsweise Hochwasserrückhaltebecken, Deich, Regenrückhaltebecken, Überschwemmungsfläche oder Versickerungsanlage. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der wasserwirtschaftlichen Anlage oder des Schutzprojekts, sofern vorhanden. Bereit für den nächsten Layer!WiederholenClaude kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie die Antworten. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Einflugsektoren dar, in denen aufgrund der An- und Abflugschneisen von Flugplätzen oder Flughäfen Bauhöhenbeschränkungen zum Schutz des Luftverkehrs gelten. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Baugesetzbuch Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen erforderlich sind, wozu auch Höhenbeschränkungen in Einflugbereichen gehören. Diese Sektoren erstrecken sich in der Verlängerung der Start- und Landebahnen und unterliegen gestaffelten Höhenbegrenzungen nach dem Luftverkehrsgesetz und den Genehmigungen der Luftfahrtbehörden, um die Sicherheit des Flugbetriebs zu gewährleisten. Bauvorhaben in diesen Bereichen bedürfen der luftrechtlichen Zustimmung und dürfen festgelegte Bauhöhen nicht überschreiten, wobei auch Baugerüste, Kräne und temporäre Aufbauten zu berücksichtigen sind. Die Kennzeichnung dient der Information von Bauherren über luftverkehrsrechtliche Restriktionen. Der Layer unterstützt die Berücksichtigung von Flugsicherheitsbelangen bei Bauvorhaben und die Vermeidung von Konflikten mit dem Luftverkehr.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Bauhöhenbeschränkung oder den betroffenen Einflugsektor an, beispielsweise mit Angabe der maximalen Bauhöhe über Grund oder Meereshöhe. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der Einflugsektor gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des zugehörigen Flugplatzes oder Flughafens, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen dar, die der technischen Infrastruktur und Daseinsvorsorge dienen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 4 Baugesetzbuch Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs darstellen. Diese Flächen umfassen Anlagen der Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung, Fernwärmeversorgung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung sowie Telekommunikationseinrichtungen wie Kraftwerke, Umspannwerke, Kläranlagen, Wasserwerke, Deponien, Recyclinghöfe oder Müllverbrennungsanlagen. Die Darstellung im FNP dient der langfristigen Sicherung dieser für die öffentliche Versorgung unentbehrlichen Infrastruktureinrichtungen und der Vermeidung von Nutzungskonflikten mit angrenzenden sensiblen Nutzungen. Die Anlagen unterliegen fachgesetzlichen Genehmigungen nach dem Immissionsschutzrecht, Wasserrecht oder Abfallrecht. Der Layer dient der Information über Ver- und Entsorgungsinfrastruktur und unterstützt die räumliche Koordination technischer Versorgungseinrichtungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Ver- oder Entsorgungsanlage an, beispielsweise Kläranlage, Umspannwerk, Deponie, Wasserwerk, Kraftwerk, Recyclinghof oder Fernheizwerk. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Ver- und Entsorgungsfläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der konkreten Anlage oder Einrichtung, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung dar, die als FFH-Gebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) zum Schutz natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen ausgewiesen wurden. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 4 Baugesetzbuch für Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzte Flächen, wozu auch FFH-Gebiete als Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 gehören. Diese Gebiete dienen dem Erhalt und der Wiederherstellung natürlicher Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sowie der Lebensräume von Arten nach Anhang II der Richtlinie und tragen zur Sicherung der biologischen Vielfalt in Europa bei. Nach § 33 und § 34 Bundesnaturschutzgesetz gilt ein Verschlechterungsverbot für diese Gebiete, und Projekte oder Pläne, die das Gebiet erheblich beeinträchtigen könnten, sind grundsätzlich unzulässig und bedürfen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über europarechtliche Schutzgebietsbindungen und der frühzeitigen Integration von Natura 2000-Belangen in die räumliche Planung. Der Layer unterstützt die Vermeidung von Konflikten mit europäischen Naturschutzanforderungen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt gegebenenfalls die maßgeblichen Schutzgüter oder Lebensraumtypen des FFH-Gebiets an, beispielsweise Buchenwälder, Feuchtgebiete oder Habitate bestimmter Arten. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält die offizielle Bezeichnung des FFH-Gebiets gemäß der EU-Gebietsmeldung und des nationalen Schutzgebietsregisters, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Landschaftsschutzgebiete dar, die nach § 26 Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, zur Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung festgesetzt werden. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 4 Baugesetzbuch für Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzte Flächen, wozu auch Landschaftsschutzgebiete als nach Naturschutzrecht ausgewiesene Schutzgebiete gehören. Landschaftsschutzgebiete werden durch Rechtsverordnung festgesetzt und sind weniger streng geschützt als Naturschutzgebiete, wobei in ihnen alle Handlungen verboten sind, die den Charakter des Gebiets verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Sie dienen der Bewahrung und Entwicklung von Kulturlandschaften, der Sicherung der Erholungseignung und der Erhaltung von Pufferzonen um Naturschutzgebiete. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über naturschutzrechtliche Bindungen und der Integration von Landschaftsschutzbelangen in die räumliche Planung. Der Layer unterstützt die Berücksichtigung von Landschaftsschutzgebieten bei Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt gegebenenfalls eine Differenzierung nach dem Schutzzweck an, beispielsweise Erholungslandschaft, Kulturlandschaft oder Pufferzone zu Naturschutzgebieten. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Landschaftsschutzgebiet gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält die offizielle Bezeichnung des festgesetzten Landschaftsschutzgebiets gemäß Schutzgebietsverordnung, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Naturschutzgebiete dar, die nach § 23 Bundesnaturschutzgesetz als rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete strengster Schutzmaßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft unterliegen. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 4 Baugesetzbuch für Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzte Flächen, wozu auch Naturschutzgebiete als nach Naturschutzrecht ausgewiesene Schutzgebiete gehören. Naturschutzgebiete werden durch Rechtsverordnung festgesetzt, wenn die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten oder aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist. In Naturschutzgebieten gelten nach § 23 Absatz 2 BNatSchG strenge Verbote für alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Schutzgebiets oder seiner Bestandteile führen können. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über naturschutzrechtliche Bindungen und verhindert Planungen, die mit dem Schutzzweck unvereinbar wären. Der Layer unterstützt die frühzeitige Berücksichtigung von Naturschutzgebieten in Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Naturschutzgebiete dar, die nach § 23 Bundesnaturschutzgesetz als rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete strengster Schutzmaßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft unterliegen. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 4 Baugesetzbuch für Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzte Flächen, wozu auch Naturschutzgebiete als nach Naturschutzrecht ausgewiesene Schutzgebiete gehören. Naturschutzgebiete werden durch Rechtsverordnung festgesetzt, wenn die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten oder aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist. In Naturschutzgebieten gelten nach § 23 Absatz 2 BNatSchG strenge Verbote für alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Schutzgebiets oder seiner Bestandteile führen können. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über naturschutzrechtliche Bindungen und verhindert Planungen, die mit dem Schutzzweck unvereinbar wären. Der Layer unterstützt die frühzeitige Berücksichtigung von Naturschutzgebieten in Planungs- und Genehmigungsverfahren. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Naturschutzgebiet gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält die offizielle Bezeichnung des festgesetzten Naturschutzgebiets gemäß Schutzgebietsverordnung, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Regenwasserrückhaltebecken dar, die zur zeitweisen Speicherung und gedrosselten Ableitung von Niederschlagswasser aus befestigten Flächen dienen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 7 Baugesetzbuch Flächen für die Wasserwirtschaft und für die Regelung des Wasserabflusses darstellen, wozu auch Regenrückhaltebecken als wesentliche Bestandteile der Entwässerungsinfrastruktur gehören. Diese Anlagen dienen dem Hochwasserschutz durch Rückhaltung von Niederschlagsspitzen bei Starkregenereignissen, dem Gewässerschutz durch Entlastung der Kanalisation und Vermeidung von Mischwasserüberläufen sowie der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Regenwasserrückhaltebecken können als offene Erdbecken mit extensiver Begrünung, als technische Bauwerke oder als naturnahe Versickerungsmulden ausgebildet sein. Die Darstellung im FNP sichert die erforderlichen Flächen für eine funktionierende Regenwasserbehandlung in Neubaugebieten oder bei der Nachrüstung bestehender Siedlungsbereiche. Der Layer dient der Information über geplante Entwässerungsinfrastruktur und unterstützt die Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Belange in der Siedlungsentwicklung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Regenwasserrückhaltebeckens an, beispielsweise offenes Erdbecken, Stauraumkanal, Versickerungsbecken oder technisches Rückhaltebauwerk. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Regenwasserrückhaltebecken dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des konkreten Rückhaltebeckens oder des zugehörigen Einzugsgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen für Sportanlagen dar, die für sportliche Betätigung, Vereinssport, Schulsport oder öffentliche Freizeitsportnutzung vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 5 Baugesetzbuch Grünflächen darstellen und dabei deren Zweckbestimmung als Sportplätze oder Sportanlagen festlegen. Diese Flächen umfassen Sportplätze, Stadien, Sporthallen, Freibäder, Schwimmbäder, Tennisanlagen, Leichtathletikanlagen, Reitanlagen oder sonstige Einrichtungen für den organisierten oder individuellen Sport. Die Darstellung im FNP sichert diese Flächen für die Sportinfrastruktur und gewährleistet eine wohnortnahe Versorgung mit Sportgelegenheiten als wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge. Sportanlagen dienen der Gesundheitsförderung, sozialen Integration und Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Sie bereiten die verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen vor und können als öffentliche oder private Einrichtungen betrieben werden. Der Layer dient der Information über geplante Sportinfrastruktur und unterstützt die bedarfsgerechte Entwicklung von Sportangeboten in der räumlichen Planung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Sportanlage an, beispielsweise Sportplatz, Stadion, Sporthalle, Freibad, Schwimmbad, Tennisanlage, Leichtathletikanlage oder Reitanlage. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Sportanlage dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung der konkreten Sportanlage oder Sportstätte, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) die räumliche Umgrenzung von Flächen dar, die für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft vorgesehen sind und deren Abgrenzung verbindlich festgelegt wird. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 10 Baugesetzbuch Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft darstellen und deren räumliche Grenzen eindeutig festlegen. Die Umgrenzung definiert den Geltungsbereich naturschutzfachlicher Maßnahmen wie Biotopentwicklung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Renaturierungen, Aufforstungen oder Extensivierungen und grenzt diese gegenüber anderen Nutzungen ab. Die präzise Abgrenzung ermöglicht die Zuordnung von Kompensationsmaßnahmen zu Eingriffsvorhaben, die Sicherung ökologischer Entwicklungsflächen und die Koordination mit land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen. Die Darstellung bereitet die verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen oder die Umsetzung außerhalb der Bauleitplanung durch Verträge, Förderprogramme oder Schutzgebietsverordnungen vor. Der Layer dient der Information über räumlich konkretisierte Naturschutzflächen und unterstützt die zielgerichtete Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art der Schutz-, Pflege- oder Entwicklungsmaßnahme an, beispielsweise Ausgleichsfläche, Biotopentwicklung, Renaturierung, Aufforstung oder Kompensationsfläche. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Umgrenzung dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Maßnahmenfläche oder des Kompensationsprojekts, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Wasserschutzgebiete dar, die nach § 51 Wasserhaushaltsgesetz zum Schutz von Gewässern, die der öffentlichen Wasserversorgung dienen, vor nachteiligen Einwirkungen durch Rechtsverordnung festgesetzt werden. Der Flächennutzungsplan kennzeichnet nach § 5 Absatz 3 Baugesetzbuch Flächen, bei deren Bebauung besondere Vorkehrungen erforderlich sind, wozu auch Wasserschutzgebiete gehören, da dort besondere Nutzungsbeschränkungen gelten. Wasserschutzgebiete werden in verschiedene Schutzzonen unterteilt, wobei Zone I den unmittelbaren Fassungsbereich umfasst, Zone II das engere Einzugsgebiet zum Schutz vor mikrobiologischen Verunreinigungen und Zone III das weitere Einzugsgebiet zum Schutz vor chemischen Verunreinigungen. In diesen Gebieten gelten abgestufte Verbote und Beschränkungen für bauliche Anlagen, Bodennutzungen, Verkehrsanlagen und sonstige Tätigkeiten, die das Grundwasser gefährden könnten. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über trinkwasserschutzrechtliche Restriktionen und der Konfliktvermeidung bei der Siedlungsentwicklung. Der Layer unterstützt die Berücksichtigung von Trinkwasserschutzbelangen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Schutzzone des Wasserschutzgebiets an, beispielsweise Zone I, Zone II, Zone III oder Zone IIIA/IIIB bei differenzierter Unterteilung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Wasserschutzgebiet gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält die Bezeichnung des Wasserschutzgebiets oder der zugehörigen Trinkwassergewinnungsanlage, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Flächen dar, die aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit, ihrer Bedeutung für den Biotopverbund oder ihrer besonderen landschaftlichen Qualität eine herausragende Bedeutung für Natur und Landschaft besitzen. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 10 Baugesetzbuch Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft darstellen. Diese Flächen umfassen hochwertige Biotope, bedeutende Lebensräume gefährdeter Arten, ökologische Kernflächen, Landschaftsschutzwürdige Bereiche oder Flächen mit besonderer Bedeutung für das Landschaftsbild und die natürliche Erholungseignung. Die Darstellung im FNP sichert diese naturschutzfachlich wertvollen Bereiche vor Beeinträchtigungen durch Bebauung oder intensive Nutzungen und dient der Umsetzung übergeordneter Naturschutzziele. Sie bereitet die verbindliche Festsetzung in Bebauungsplänen oder die Ausweisung als Schutzgebiete nach Naturschutzrecht vor. Der Layer dient der Information über ökologisch wertvolle Flächen und unterstützt die Integration von Naturschutzbelangen in die räumliche Entwicklungsplanung.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die spezifische Art der naturschutzfachlichen Bedeutung an, beispielsweise hochwertiges Biotop, Kernfläche Biotopverbund, Landschaftsschutzgebiet oder bedeutender Lebensraum. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem die Fläche dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls eine spezifische Bezeichnung der Fläche oder des Schutzgebiets, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) gekennzeichnete Sanierungsgebiete dar, die nach § 136 bis § 164 Baugesetzbuch förmlich festgelegt wurden, um städtebauliche Missstände zu beseitigen und eine umfassende Erneuerung durchzuführen. Sanierungsgebiete werden durch Satzung ausgewiesen, wenn ein Gebiet erhebliche städtebauliche Funktionsschwächen aufweist, wie bauliche Mängel an Gebäuden, Infrastrukturdefizite, soziale Problemlagen oder wirtschaftliche Strukturschwächen, und eine Gesamtmaßnahme zur Behebung dieser Missstände im öffentlichen Interesse liegt. Die förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet löst besondere Rechtsfolgen aus, insbesondere eine Genehmigungspflicht für bauliche Veränderungen nach § 144 BauGB, einen Ausgleichsbetrag nach § 154 BauGB zur Abschöpfung sanierungsbedingter Bodenwertsteigerungen und die Möglichkeit der Gemeinde, Eigentum zu erwerben oder besondere städtebauliche Verträge abzuschließen. Die Sanierung kann öffentlich gefördert werden und umfasst Maßnahmen wie Gebäudesanierung, Infrastrukturverbesserung, soziale Stadterneuerung oder Umstrukturierung von Quartieren. Die Kennzeichnung im FNP dient der Information über laufende oder geplante Sanierungsmaßnahmen. Der Layer unterstützt die Berücksichtigung sanierungsrechtlicher Besonderheiten bei Vorhaben in diesen Gebieten.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Sanierungsgebiets oder den Sanierungsschwerpunkt an, beispielsweise städtebauliche Sanierung, soziale Stadterneuerung oder Infrastruktursanierung. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem das Sanierungsgebiet gekennzeichnet ist. |
| name | Enthält die Bezeichnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets gemäß Sanierungssatzung, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |
Dieser Layer stellt im Flächennutzungsplan (FNP) dargestellte Landeplätze dar, die als kleinere Flugplätze für die allgemeine Luftfahrt, Geschäftsreiseflugverkehr oder Sportfliegerei vorgesehen sind. Der Flächennutzungsplan kann nach § 5 Absatz 2 Nummer 3 Baugesetzbuch Verkehrsflächen darstellen, wozu auch Landeplätze als Luftverkehrsanlagen gehören. Landeplätze sind nach § 6 Luftverkehrsgesetz Flugplätze, die nicht als Flughäfen genehmigt sind und dem Start und der Landung von Luftfahrzeugen dienen, wobei sie eine geringere Verkehrsbedeutung als Flughäfen aufweisen und meist für kleinere Flugzeuge, Hubschrauber oder Segelflugzeuge ausgelegt sind. Die Darstellung im FNP dient der Sicherung von Luftverkehrsinfrastruktur, der Vermeidung von Nutzungskonflikten durch heranrückende Bebauung und der Berücksichtigung von Lärmschutz- und Sicherheitsabständen. Landeplätze unterliegen luftrechtlichen Genehmigungen nach dem Luftverkehrsgesetz. Der Layer dient der Information über bestehende und geplante Landeplätze und unterstützt die Prüfung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit luftverkehrsbezogenen Nutzungen.
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| category | Gibt die Art des Landeplatzes an, beispielsweise Verkehrslandeplatz, Sonderlandeplatz, Segelfluggelände oder Hubschrauberlandeplatz. |
| plan | Enthält die Bezeichnung oder Nummer des Flächennutzungsplans, in dem der Landeplatz dargestellt ist. |
| name | Enthält gegebenenfalls die Bezeichnung des konkreten Landeplatzes, sofern vorhanden. |
| status | Datum des Datenbezugs |