/

Dokumentation
Geo
API
Changelog

Cluster

Nefino.LI NewsVerwaltungseinheitenKatastereinheitenSiedlungsstrukturGebäudeGewässer und WasserschutzgebieteNaturschutzLandschaftsschutzLuftfahrtVerkehrsinfrastrukturStromnetzinfrastrukturGasnetzinfrastrukturWaldTopographieBödenLandesplanungRegionalplanungRegionalplanung - EntwurfSolarenergieWindenergieSonstige Infrastruktur(Avi)FaunaRohstoffeOffenlandFlächenkulisse WindenergieEnergieintensive IndustriestandorteBauleitplanung

power_​network

Stromnetzinfrastruktur

Dieses Cluster umfasst die Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen sowie Netzeinspeisepunkte.

power_​line_​380kv

Stromnetz 380 kV #

Polygonlayer der Höchstspannungsleitungen mit einer Netzspannung von 380 kV mit einer fiktiven Breite von 16,5 m. Diese Leitungen bilden das Rückgrat des deutschen und europäischen Stromnetzes und ermöglichen die Übertragung sehr großer Strommengen über weite Distanzen mit minimalen Verlusten.

AttributBeschreibung
voltageNetzspannung der Höchstspannungsleitung in Kilovolt (kV) - hier 380 kV
power_​line_​220kv

Stromnetz 220 kV #

Polygonlayer der Höchstspannungsleitungen mit einer Netzspannung von 220 kV mit einer fiktiven Breite von 16,5 m. Diese Leitungen gehören zur Höchstspannungsebene und dienen der Übertragung großer Strommengen über weite Distanzen im deutschen und europäischen Verbundnetz. 220 kV-Leitungen werden meist als Freileitungen mit Bündelleitern aus zwei eng parallel geführten Einzelseilen realisiert und haben deutlich geringere Übertragungsverluste als 110 kV-Leitungen. Sie sind Teil des grobmaschigen Übertragungsnetzes der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber.

AttributBeschreibung
voltageNetzspannung der Höchstspannungsleitung in Kilovolt (kV) - hier 220 kV
power_​line_​110kv

Stromnetz 110 kV #

Polygonlayer der Hochspannungsleitungen mit einer Netzspannung von 110 kV mit einer fiktiven Breite von 5,1 m. Diese Leitungen gehören zur Hochspannungsebene und dienen der überregionalen Stromverteilung sowie der Grobverteilung elektrischer Energie in verschiedene Regionen und Ballungszentren. Sie bilden eine wichtige Verbindung zwischen dem Übertragungsnetz und den regionalen Verteilnetzen.

AttributBeschreibung
voltageNetzspannung der Hochspannungsleitung in Kilovolt (kV) - hier 110 kV
medium_​voltage_​power_​grid_​corridor

Stromnetzkorridor Mittelspannung #

Der Layer Stromnetzkorridor Mittelspannung erfasst die räumlichen Trassen der Elektrizitätsversorgungsnetze im Spannungsbereich zwischen 1 kV und 35 kV, die der regionalen und örtlichen Stromverteilung dienen. Diese Mittelspannungsnetze bilden die Verbindung zwischen den Hochspannungsnetzen und den Niederspannungsnetzen für die Endverbraucher und werden in der Regel als Freileitungen oder Erdkabel ausgeführt. Die Korridore kennzeichnen sowohl bestehende als auch geplante Trassierungen für Mittelspannungsleitungen. Rechtliche Grundlagen sind das Energiewirtschaftsgesetz nach § 11 EnWG für die sichere und zuverlässige Betreibung der Energieversorgungsnetze sowie § 14 EnWG für die Netzausbauverpflichtung. Die Trassenplanung von Energieleitungen unterliegt den raumordnungsrechtlichen Bestimmungen nach § 1 ROG zur nachhaltigen Raumentwicklung und § 15 ROG für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen. Mittelspannungskorridore sind planungsrechtlich relevant, da sie bei der Bauleitplanung und anderen raumbeanspruchenden Planungen zu berücksichtigen sind und Schutzabstände zu anderen Nutzungen einzuhalten sind.

AttributBeschreibung
netzbetreiberBezeichnet das Unternehmen, das für den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des jeweiligen Mittelspannungsnetzabschnitts verantwortlich ist und gemäß EnWG die Systemverantwortung trägt. Die Zuordnung ist relevant für Netzanschlussverfahren, Störungsmeldungen und die Koordination von Netzausbaumaßnahmen.
power_​line_​deutsche_​bahnJährlich auf Updates geprüft

Stromnetz Deutsche Bahn #

Dieser Layer zeigt das Hochspannungsstromnetz der Deutschen Bahn und ihrer Partner zur Energieversorgung des Schienenverkehrs. Er umfasst Bahnstromleitungen verschiedener Spannungsebenen, die das gesamte deutsche Bahnnetz mit elektrischer Energie versorgen.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung der Stromleitung oder Trassenabschnitt
operatorBetreiber der Stromleitung (DB Energie GmbH, EnBW, Amprion, etc.)
wiresLeitungstyp und -anzahl (single=einfach, double=doppelt, etc.)
voltage_leSpannungsebene in Volt (z.B. 110000 = 110 kV Hochspannung)
netzeinspeisepunkte_​380kv

Umspannwerk - Höchstspannung 380 kV #

Netzeinspeisepunkte für 380 kV Höchstspannungsleitungen sind die wichtigsten Umspannwerke und Schaltanlagen im deutschen Übertragungsnetz. Diese Einspeisepunkte bilden das Rückgrat der deutschen Stromversorgung und ermöglichen die Übertragung großer Strommengen über weite Distanzen mit minimalen Verlusten. Sie verbinden Großkraftwerke, Offshore-Windparks und andere Großerzeuger mit dem nationalen und europäischen Verbundnetz. Das 380 kV-Netz wird fast ausschließlich als Freileitung realisiert und von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern betrieben.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung des Netzeinspeisepunktes oder Umspannwerks
operatorBetreiber des Netzeinspeisepunktes (50Hertz, Amprion, TenneT oder TransnetBW)
voltage_leSpannungsebene des Netzeinspeisepunktes in Kilovolt (kV) - hier 380 kV
netzeinspeisepunkte_​220kv

Umspannwerk - Höchstspannung 220 kV #

Netzeinspeisepunkte für 220 kV Höchstspannungsleitungen sind Umspannwerke und Schaltanlagen, die zur Höchstspannungsebene gehören und wichtige Knotenpunkte im deutschen Übertragungsnetz darstellen. Diese Spannungsebene wird zusammen mit 380 kV für die Übertragung großer Strommengen über weite Distanzen verwendet. 220 kV-Netzeinspeisepunkte sind im europäischen Verbundnetz integriert und ermöglichen sowohl den nationalen als auch den grenzüberschreitenden Energieaustausch. Sie werden von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern betrieben und sind Teil des europäischen ENTSO-E Verbundsystems.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung des Netzeinspeisepunktes oder Umspannwerks
operatorBetreiber des Netzeinspeisepunktes (50Hertz, Amprion, TenneT oder TransnetBW)
voltage_leSpannungsebene des Netzeinspeisepunktes in Kilovolt (kV) - hier 220 kV
netzeinspeisepunkte_​110kv

Umspannwerk - Hochspannung 110 kV #

Netzeinspeisepunkte für 110 kV Hochspannungsleitungen sind Umspannwerke und Schaltanlagen, die als Verbindungsknoten zwischen verschiedenen Spannungsebenen im deutschen Stromnetz dienen. Diese Einspeisepunkte transformieren Strom zwischen dem überregionalen Verteilnetz (110 kV) und untergeordneten Spannungsebenen und ermöglichen die Einspeisung von Strom aus Kraftwerken und erneuerbaren Energien. Sie sind wesentliche Bestandteile der deutschen Strominfrastruktur, die von den vier Übertragungsnetzbetreibern (50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW) und regionalen Verteilnetzbetreibern betrieben werden.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung des Netzeinspeisepunktes oder Umspannwerks
operatorBetreiber des Netzeinspeisepunktes (z.B. 50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW oder regionaler Verteilnetzbetreiber)
voltage_leSpannungsebene des Netzeinspeisepunktes in Kilovolt (kV) - hier 110 kV
substation_​low_​voltageJährlich auf Updates geprüft

Netzverknüpfungspunkte - Mittel- und Niederspannung #

Dieser Layer zeigt alle Netzverknüpfungspunkte des elektrischen Stromnetzes im Mittel- und Niederspannungsbereich. Er erfasst kritische Infrastrukturelemente der Energieversorgung und dient Netzbetreibern, Planern und Behörden zur Überwachung und Wartung der lokalen Stromversorgungsinfrastruktur.

Der Layer umfasst primär Netzverknüpfungspunkte der Mittelspannung (6kV bis 35kV) und Niederspannung (230V bis 1kV) sowie deren Übergangspunkte. Typische Beispielwerte sind 20kV-Verknüpfungspunkte, 10kV-Systeme, 400V-Ortsnetze und kombinierte Netzübergänge wie 20kV/400V oder 10kV/400V, die zwischen den Spannungsebenen vermitteln.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung oder Standortname der Station
typKlassifizierung des Netzverknüpfungspunktes
operatorBetreiber der Netzinfrastruktur
voltage_leSpannungsebene in Volt (z.B. 20000 = 20kV)
voltage_categorySpannungskategorie (low_voltage = Niederspannung)
substations

Sonstige Netzverknüpfungspunkte #

Punktlayer der Netzeinspeisepunkte (Umspannwerke und Schaltanlagen) aller Spannungsebenen im deutschen Stromnetz. Diese Anlagen dienen als Verbindungsknoten zwischen verschiedenen Spannungsebenen und ermöglichen die Transformation und Verteilung elektrischer Energie. Umspannwerke sind wesentliche Bestandteile sowohl des Übertragungsnetzes (betrieben von den vier Übertragungsnetzbetreibern) als auch der regionalen Verteilnetze (betrieben von etwa 866 Verteilnetzbetreibern). Sie enthalten Transformatoren, Schaltanlagen und Schutzeinrichtungen zur sicheren und zuverlässigen Stromversorgung.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung des Umspannwerks oder der Schaltanlage
operatorBetreiber der Anlage (Übertragungsnetzbetreiber oder regionaler Verteilnetzbetreiber)
voltage_leSpannungsebene der Anlage in Kilovolt (kV) - z.B. 110 kV, 220 kV, 380 kV
transformerJährlich auf Updates geprüft

Transformator #

Dieser Layer zeigt die räumliche Verteilung von Stromtransformatoren. Er erfasst wichtige technische Infrastruktur zur Spannungsumwandlung im Stromnetz.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung oder Name des Transformators
typTechnischer Typ oder Kategorie des Transformators; Transformatortypen: transformer (allgemeine Transformatoren ohne spezifische Kategorisierung), main (Haupttransformatoren in größeren Umspannwerken), distribution (Verteilungstransformatoren für Niederspannungsnetze), generator (Generatortransformatoren bei Kraftwerken), traction (Bahntransformatoren für elektrische Zugversorgung), converter (Umrichtertransformatoren für Gleichstrom-/Wechselstromwandlung), generation (Erzeugungstransformatoren bei Stromerzeugungsanlagen), auxiliary (Hilfstransformatoren für Eigenbedarfsversorgung), phase_angle_regulator (Phasenschiebertransformatoren zur Lastflusssteuerung), minor_distribution (kleinere Verteilungstransformatoren), transmission (Übertragungstransformatoren für Hochspannungsnetze), auto (Spartransformatoren mit elektrischer Verbindung), current (Stromwandler für Messtechnik), compensation (Kompensationstransformatoren für Blindleistungsregelung)
operatorBetreiber oder Eigentümer der Transformatorenanlage
voltage_leSpannungsebene oder Spannungswerte des Transformators
local_​network_​stationJährlich auf Updates geprüft

Ortsnetzstation #

Dieser Layer zeigt alle Ortnetzstationen (Verteilertransformatoren) im Untersuchungsgebiet, die elektrische Energie von der Mittelspannungsebene auf die Niederspannungsebene für Haushalte und Kleinverbraucher transformieren.

AttributBeschreibung
nameBezeichnung oder Identifikationsname der Ortnetzstation
typBauart oder technischer Typ der Transformatorstation
operatorBetreiber der Ortnetzstation (Energieversorgungsunternehmen)
voltage_leSpannungsebene der Station (z.B. 20kV/0,4kV für Transformation)
network_​access_​point_​snapJährlich auf Updates geprüft

Schnelle Netzanschlussprüfung (SNAP) #

Dieser Layer enthält Daten zur Schnellen Netzanschlussprüfung (SNAP) für erneuerbare Energieanlagen. Er zeigt potenzielle Netzanschlusspunkte mit ihrer jeweiligen Kapazität und ermöglicht eine erste Einschätzung der Netzanschlussmöglichkeiten für Photovoltaik- und andere regenerative Energieprojekte.

AttributBeschreibung
operatorName des zuständigen Netzbetreibers (z.B. E.DIS Netz GmbH)
typTyp der geplanten Energieanlage (solar, wind, etc.)
capacity_mwAnschlusskapazität in Megawatt (MW)
dataDatum der Datenerhebung oder letzten Aktualisierung
linkURL zum Netzanschlussmonitor oder weiterführenden Informationen
transmission_​system_​operator

Übertragungsnetzbetreiber #

Der Layer Übertragungsnetzbetreiber erfasst die räumlichen Zuständigkeitsbereiche der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, die nach § 11 EnWG für den sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb der Höchstspannungsnetze verantwortlich sind. Deutschland ist in vier Regelzonen aufgeteilt: 50Hertz Transmission GmbH für den Norden und Osten, TenneT TSO GmbH für eine Zone von Schleswig-Holstein bis Bayern, Amprion GmbH für den Westen und Südwesten sowie TransnetBW GmbH für Baden-Württemberg. Diese Übertragungsnetzbetreiber betreiben diskriminierungsfrei die Übertragungsnetze mit Spannungen von mindestens 220 Kilovolt und sind für die Systemstabilität, den bedarfsgerechten Netzausbau sowie die Bereitstellung von Regelleistung zuständig. Sie unterliegen der Regulierung durch die Bundesnetzagentur und sind nach § 8 EnWG zur eigentumsrechtlichen Entflechtung von Erzeugung und Vertrieb verpflichtet.

AttributBeschreibung
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet die Bezeichnung des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers.
bkz_hös_netzDas Attribut "bkz_hös_netz" enthält die Betriebskennzeichnung des Höchstspannungsnetzes.
bkz_hös_hs_uwDas Attribut "bkz_hös_hs_uw" bezeichnet die Betriebskennzeichnung der Höchstspannung-Hochspannung-Umspannwerke.
bkz_linkDas Attribut "bkz_link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Informationen des Netzbetreibers.
network_​operator_​high_​voltage

Netzbetreiber Hochspannung #

Der Layer Netzbetreiber Hochspannung erfasst die räumlichen Zuständigkeitsbereiche der regionalen Netzbetreiber, die für den Betrieb der Hochspannungsnetze mit Spannungsebenen zwischen 60 kV und 110 kV verantwortlich sind. Diese Netzbetreiber sind nach § 11 EnWG verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen. Die Hochspannungsnetze dienen der regionalen Stromverteilung und verbinden die Übertragungsnetze der Höchstspannung mit den nachgelagerten Mittelspannungsnetzen. Sie werden überwiegend als Freileitungen ausgeführt und durchziehen als regionale Verteilnetze größere geografische Räume. Die Hochspannungsnetzbetreiber sind meist regionale Energieversorgungsunternehmen oder deren Tochtergesellschaften und unterliegen der Regulierung durch die jeweiligen Landesregulierungsbehörden oder die Bundesnetzagentur, abhängig von ihrer Netzgröße nach § 54 EnWG.

AttributBeschreibung
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet die Bezeichnung des jeweiligen Hochspannungsnetzbetreibers.
bkz_hs_netzDas Attribut "bkz_hs_netz" enthält die Betriebskennzeichnung des Hochspannungsnetzes.
bkz_hs_ms_uwDas Attribut "bkz_hs_ms_uw" bezeichnet die Betriebskennzeichnung der Hochspannung-Mittelspannung-Umspannwerke.
bkz_hös_hs_uwDas Attribut "bkz_hös_ms_uw" bezeichnet die Betriebskennzeichnung der Höchstspannung-Mittelspannung-Umspannwerke.
network_​operator_​medium_​voltage

Netzbetreiber Mittelspannung #

Der Layer Netzbetreiber Mittelspannung erfasst die räumlichen Zuständigkeitsbereiche der lokalen Netzbetreiber, die für den Betrieb der Mittelspannungsnetze mit Spannungsebenen zwischen 1 kV und 35 kV sowie der nachgelagerten Niederspannungsnetze mit Spannungen unter 1 kV verantwortlich sind. Diese Verteilnetzbetreiber sind nach § 11 EnWG verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben und für die Versorgung der Endverbraucher zu sorgen. Die Mittelspannungsnetze dienen der örtlichen und regionalen Stromverteilung und stellen die Verbindung zwischen den Hochspannungsnetzen und den Niederspannungsnetzen her, über die die Endkunden versorgt werden. Diese Netze werden sowohl als Freileitungen als auch als Erdkabel ausgeführt. Die Mittelspannungsnetzbetreiber sind häufig Stadtwerke, regionale Energieversorgungsunternehmen oder deren Tochtergesellschaften und unterliegen der Regulierung durch die Landesregulierungsbehörden nach § 54 EnWG.

AttributBeschreibung
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet die Bezeichnung des jeweiligen Mittelspannungsnetzbetreibers.
bkz_ns_netzDas Attribut "bkz_ns_netz" enthält die Betriebskennzeichnung des Niederspannungsnetzes.
bkz_ms_netzDas Attribut "bkz_ms_netz" enthält die Betriebskennzeichnung des Mittelspannungsnetzes.
bkz_ms_ns_uwDas Attribut "bkz_ms_ns_uw" bezeichnet die Betriebskennzeichnung der Mittelspannung-Niederspannung-Umspannwerke.
bkz_hs_ms_uwDas Attribut "bkz_hs_ms_uw" bezeichnet die Betriebskennzeichnung der Hochspannung-Mittelspannung-Umspannwerke.
bkz_linkDas Attribut "bkz_link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Informationen des Netzbetreibers.
snap_linkDas Attribut "snap_link" enthält spezielle Verknüpfungen oder Referenzen zu weiteren Datenquellen oder Systemen.
network_​operator_​low_​voltageJährlich auf Updates geprüft

Netzbetreiber Niederspannung #

Dieser Layer dokumentiert die deutschlandweite Struktur der Niederspannungsnetzbetreiber (0,4 kV) und bildet die kritische letzte Meile der Stromverteilung zu Endverbrauchern ab. Der Layer erfasst die 866 regionalen Verteilnetzbetreiber mit ihren spezifischen Betriebskostenzuschlägen (BKZ) für verschiedene Spannungsebenen und dient als zentrale Grundlage für Netzentgeltberechnungen, Regulierungsanalysen und die strategische Planung der Energiewende-Integration auf lokaler Ebene.

Die Anwendung richtet sich insbesondere an Energieversorger, Stadtplaner, Regulierungsbehörden und alle Akteure, die mit der Umsetzung von § 14a EnWG bezüglich steuerbarer Verbrauchseinrichtungen befasst sind. Rechtlich basiert der Layer auf den fundamentalen Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes, wobei EnWG § 11 die Netzbetreiber zum diskriminierungsfreien Betrieb und bedarfsgerechten Ausbau verpflichtet, während EnWG § 20 den diskriminierungsfreien Netzzugang für alle Marktteilnehmer regelt. Die §§ 6 ff. EnWG definieren die Entflechtungsbestimmungen (Unbundling) mit Ausnahmen für Netzbetreiber mit weniger als 100.000 Kunden, und § 14a EnWG behandelt seit Januar 2024 steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit reduzierten Netzentgelten.

AttributBeschreibung
netzbetreiberName des zuständigen Netzbetreibers (z.B. Stadtwerke)
anschlusspruefungInformationen zur Anschlussprüfung (falls verfügbar)
bkz_hoes_netzBetriebskostenzuschlag für Höchstspannungsnetz
bkz_hoes_hs_uwBetriebskostenzuschlag Höchst-/Hochspannungs-Umspannwerk
bkz_hs_netzBetriebskostenzuschlag für Hochspannungsnetz
bkz_hs_ms_uwBetriebskostenzuschlag Hochspannung-/Mittelspannungs-Umspannwerk
bhz_ms_netzBetriebskostenzuschlag für Mittelspannungsnetz
bkz_ms_ns_uwBetriebskostenzuschlag Mittelspannung-/Niederspannungs-Umspannwerk
bkz_ns_netzBetriebskostenzuschlag für Niederspannungsnetz
bkz_linkVerweis auf Dokumente mit detaillierten Kostenangaben
relief_​regions

Entlastungsregionen #

Der Layer Entlastungsregionen erfasst räumlich abgegrenzte Gebiete, die zur Bewältigung besonderer Belastungssituationen oder zur Verteilung von Lasten und Aufgaben zwischen verschiedenen Gebietskörperschaften ausgewiesen wurden. Diese Regionen können im Kontext verschiedener fachpolitischer Bereiche entstehen, beispielsweise zur Entlastung bei der Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen, bei der Bewältigung von Umweltbelastungen oder zur Ausgleichung wirtschaftlicher und sozialer Disparitäten zwischen verschiedenen Gebietseinheiten. Die rechtlichen Grundlagen für solche Entlastungsregionen können sich je nach Anwendungsbereich aus verschiedenen Gesetzen ergeben, etwa aus dem Aufenthaltsgesetz bei flüchtlingsbezogenen Entlastungsmaßnahmen, aus dem Raumordnungsgesetz bei regionalpolitischen Ausgleichsmaßnahmen oder aus spezifischen Fachgesetzen des jeweiligen Politikbereichs. Entlastungsregionen dienen der koordinierten und solidarischen Bewältigung von Herausforderungen, die einzelne Gebietskörperschaften überfordern würden.

AttributBeschreibung
counties_nameDas Attribut "counties_name" enthält die Bezeichnungen der Landkreise oder kreisfreien Städte, die zu der jeweiligen Entlastungsregion gehören.
constrained_​transmission_​lineJährlich auf Updates geprüft

Engpassleitung #

Der Layer Engpassleitung erfasst die Stromübertragungsleitungen, die aufgrund von Kapitätsengpässen oder strukturellen Netzengpässen zu Einschränkungen im Stromtransport führen und damit die Versorgungssicherheit beeinträchtigen können. Diese Engpassleitungen entstehen hauptsächlich durch das Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch in verschiedenen Regionen, insbesondere durch den starken Ausbau erneuerbarer Energien im Norden bei hohem Verbrauch im Süden Deutschlands. Nach § 13 EnWG sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, bei Gefährdung oder Störung der Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich netzbezogener Maßnahmen und Redispatch. Die Identifizierung von Engpassleitungen erfolgt im Rahmen der Netzentwicklungsplanung nach § 12b EnWG und dient als Grundlage für den prioritären Netzausbau zur Beseitigung struktureller Engpässe im deutschen Übertragungsnetz.

AttributBeschreibung
operatorDas Attribut "operator" bezeichnet den verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber für die jeweilige Engpassleitung.
statusDas Attribut "status" gibt den aktuellen Zustand oder die Planungsphase der Maßnahmen zur Engpassbehebung an.
linkDas Attribut "link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Informationen über die Engpassleitung und geplante Abhilfemaßnahmen.
transmission_​grid_​expansionJährlich auf Updates geprüft

Übertragungsnetzausbau #

Der Layer Übertragungsnetzausbau erfasst die geplanten, in Bau befindlichen und bereits realisierten Projekte zum Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes, die für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erforderlich sind. Diese Ausbauprojekte sind rechtlich im Bundesbedarfsplangesetz verankert und werden durch die Übertragungsnetzbetreiber nach § 11 EnWG umgesetzt. Die Projekte basieren auf dem alle zwei Jahre zu erstellenden Netzentwicklungsplan nach § 12b EnWG und durchlaufen ein mehrstufiges Planungsverfahren von der Bundesfachplanung nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz bis zur Planfeststellung nach § 43 EnWG. Der Übertragungsnetzausbau dient dem Transport von Strom aus erneuerbaren Energien von den Erzeugungsschwerpunkten zu den Verbrauchszentren und umfasst sowohl Freileitungen als auch Erdkabel sowie Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen für den Transport über große Distanzen.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die offizielle Projektbezeichnung der Netzausbaumaßnahme.
typDas Attribut "typ" gibt die Art der Übertragungsleitung an, beispielsweise Freileitung, Erdkabel oder HGÜ-Leitung.
statusDas Attribut "status" kennzeichnet den aktuellen Planungs- oder Umsetzungsstand des Projekts.
commissioningDas Attribut "commissioning" enthält das geplante oder tatsächliche Datum der Inbetriebnahme.
descriptionDas Attribut "description" liefert eine detaillierte Beschreibung des Netzausbauprojekts.
linkDas Attribut "link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Informationen über das Ausbauprojekt.
distribution_​network_​expansion_​2033

Verteilnetzausbau bis 2033 #

Der Layer Verteilnetzausbau bis 2033 erfasst die geplanten und in Umsetzung befindlichen Projekte zum Ausbau der regionalen Verteilnetze auf Hochspannungsebene, die zur Integration erneuerbarer Energien und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2033 erforderlich sind. Diese Ausbauprojekte basieren auf den erstmals nach § 14d EnWG zu erstellenden Netzausbauplänen der Verteilnetzbetreiber, die alle zwei Jahre zu aktualisieren sind. Die Verteilnetzbetreiber sind nach § 11 EnWG verpflichtet, ihre Netze bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, um den veränderten Anforderungen durch dezentrale Einspeisung und neue Verbraucher wie Elektromobilität und Wärmepumpen gerecht zu werden. Der Verteilnetzausbau umfasst sowohl Leitungsneubau, Leitungsverstärkung als auch den Ausbau von Umspannwerken und erfolgt überwiegend auf der 110-kV-Hochspannungsebene zur Anbindung an die Übertragungsnetze.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die offizielle Bezeichnung des Verteilnetzausbauprojekts.
eingriffDas Attribut "eingriff" beschreibt die Art des baulichen Eingriffs in das bestehende Netz.
typDas Attribut "typ" gibt die technische Art der Netzausbaumaßnahme an.
itemDas Attribut "item" enthält die spezifische Projektkennung oder Bauteilbezeichnung.
delta_mvaDas Attribut "delta_mva" gibt die Änderung der Übertragungskapazität in Megavoltampere an.
engpass_behandlungDas Attribut "engpass_behebung" kennzeichnet, ob das Projekt zur Beseitigung bestehender Netzengpässe dient.
engpass_vorbeugungDas Attribut "engpass_vorbeugung" kennzeichnet, ob das Projekt der vorbeugenden Engpassvermeidung dient.
bauDas Attribut "bau" enthält das geplante oder tatsächliche Datum des Baubeginns.
ibnDas Attribut "ibn" enthält das geplante oder tatsächliche Datum der Inbetriebnahme.
statusDas Attribut "status" kennzeichnet den aktuellen Planungs- oder Umsetzungsstand des Projekts.
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet den verantwortlichen Verteilnetzbetreiber.
linkDas Attribut "link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Projektinformationen.
identDas Attribut "ident" enthält die eindeutige Identifikationsnummer des Projekts.
planungsgrundDas Attribut "planungsgrund" beschreibt die fachliche Begründung für die Netzausbaumaßnahme.
landDas Attribut "land" bezeichnet das Bundesland, in dem sich das Projekt befindet.
distribution_​network_​expansion_​2028

Verteilnetzausbau bis 2028 #

Der Layer Verteilnetzausbau bis 2028 erfasst die kurzfristig geplanten und prioritären Projekte zum Ausbau der regionalen Verteilnetze auf Hochspannungsebene, die zur Erreichung der Klimaziele und zur Bewältigung des beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energien bis 2028 erforderlich sind. Diese Ausbauprojekte basieren auf den aktuellen Netzausbauplänen der Verteilnetzbetreiber nach § 14d EnWG und berücksichtigen die kurzfristig zu erwartende Zunahme von Photovoltaik-Anlagen, Windenergie, Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen. Die Verteilnetzbetreiber sind nach § 11 EnWG verpflichtet, ihre Netze bedarfsgerecht und zeitnah auszubauen, um Netzengpässe zu vermeiden und die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen. Diese kurzfristige Netzplanung erfolgt in enger Abstimmung mit den regionalen Klimaschutzzielen und umfasst vorrangig Maßnahmen zur Verstärkung bestehender Leitungen und zum Ausbau von Umspannwerken auf der 110-kV-Hochspannungsebene.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die offizielle Bezeichnung des kurzfristigen Verteilnetzausbauprojekts.
eingriffDas Attribut "eingriff" beschreibt die Art des baulichen Eingriffs in das bestehende Netz.
typDas Attribut "typ" gibt die technische Art der Netzausbaumaßnahme an.
itemDas Attribut "item" enthält die spezifische Projektkennung oder Bauteilbezeichnung.
delta_mvaDas Attribut "delta_mva" gibt die Änderung der Übertragungskapazität in Megavoltampere an.
engpass_behebungDas Attribut "engpass_behebung" kennzeichnet, ob das Projekt zur Beseitigung aktueller Netzengpässe dient.
engpass_vorbeugungDas Attribut "engpass_vorbeugung" kennzeichnet, ob das Projekt der kurzfristigen Engpassvermeidung dient.
bauDas Attribut "bau" enthält das geplante oder tatsächliche Datum des Baubeginns.
ibnDas Attribut "ibn" enthält das geplante oder tatsächliche Datum der Inbetriebnahme.
statusDas Attribut "status" kennzeichnet den aktuellen Planungs- oder Umsetzungsstand des Projekts.
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet den verantwortlichen Verteilnetzbetreiber.
linkDas Attribut "link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Projektinformationen.
identDas Attribut "ident" enthält die eindeutige Identifikationsnummer des Projekts.
planungsgrundDas Attribut "planungsgrund" beschreibt die fachliche Begründung für die kurzfristige Netzausbaumaßnahme.
landDas Attribut "land" bezeichnet das Bundesland, in dem sich das Projekt befindet.
distribution_​network_​expansion_​2048

Verteilnetzausbau bis 2048 #

Der Layer Verteilnetzausbau bis 2048 erfasst die langfristig geplanten Projekte zum Ausbau der regionalen Verteilnetze auf Hochspannungsebene, die zur vollständigen Transformation des Energiesystems im Rahmen der Klimaneutralitätsziele bis 2048 erforderlich sind. Diese strategischen Ausbauprojekte basieren auf den langfristigen Netzausbauplänen der Verteilnetzbetreiber nach § 14d EnWG und berücksichtigen die prognostizierte massive Zunahme dezentraler erneuerbarer Energien, Elektromobilität, Wärmepumpen und Wasserstofftechnologien. Die Verteilnetzbetreiber sind nach § 11 EnWG verpflichtet, ihre Netze bedarfsgerecht für die Anforderungen einer vollständig dekarbonisierten Energieversorgung auszubauen. Diese langfristige Netzplanung erfolgt in Abstimmung mit den Netzentwicklungsplänen der Übertragungsnetzbetreiber und umfasst neben konventionellen Netzausbaumaßnahmen auch innovative Technologien wie intelligente Netze und Sektorenkopplungsanlagen zur Integration von Strom, Wärme und Mobilität.

AttributBeschreibung
identDas Attribut "ident" enthält die eindeutige Identifikationsnummer des Projekts.
nameDas Attribut "name" bezeichnet die offizielle Bezeichnung des langfristigen Verteilnetzausbauprojekts.
eingriffDas Attribut "eingriff" beschreibt die Art des baulichen Eingriffs in das bestehende Netz.
typDas Attribut "typ" gibt die technische Art der Netzausbaumaßnahme an.
itemDas Attribut "item" enthält die spezifische Projektkennung oder Bauteilbezeichnung.
delta_mvaDas Attribut "delta_mva" gibt die Änderung der Übertragungskapazität in Megavoltampere an.
engpass_behebungDas Attribut "engpass_behebung" kennzeichnet, ob das Projekt zur Beseitigung prognostizierter Netzengpässe dient.
engpass_vorbeugungDas Attribut "engpass_vorbeugung" kennzeichnet, ob das Projekt der langfristigen Engpassvermeidung dient.
bauDas Attribut "bau" enthält das geplante Datum des Baubeginns.
ibnDas Attribut "ibn" enthält das geplante Datum der Inbetriebnahme.
statusDas Attribut "status" kennzeichnet den aktuellen Planungsstand des langfristigen Projekts.
netzbetreiberDas Attribut "netzbetreiber" bezeichnet den verantwortlichen Verteilnetzbetreiber.
linkDas Attribut "link" enthält Verknüpfungen zu weiterführenden Projektinformationen.
planungsgrundDas Attribut "planungsgrund" beschreibt die fachliche Begründung für die langfristige Netzausbaumaßnahme.
landDas Attribut "land" bezeichnet das Bundesland, in dem sich das Projekt befindet.
redispatch_​overviewHalbjährlich auf Updates geprüft

Redispatch - Heatmap #

Der Layer Redispatch - Heatmap erfasst die räumliche Verteilung und Intensität von Redispatch-Maßnahmen, die von den Übertragungsnetzbetreibern zur Behebung von Netzengpässen und zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit durchgeführt werden. Redispatch bezeichnet nach § 13a EnWG die Anpassung der Fahrpläne von Kraftwerken durch die Übertragungsnetzbetreiber, bei der die Leistung bestimmter Kraftwerke reduziert und andere Kraftwerke zur Kompensation hochgefahren werden, um Leitungsüberlastungen zu vermeiden. Diese Maßnahmen entstehen hauptsächlich durch den ungleichmäßigen Ausbau von erneuerbaren Energien und Übertragungsnetzen sowie durch die veränderte Erzeugungslandschaft mit hohen Windstrommengen im Norden und hohem Verbrauch im Süden Deutschlands. Die Kosten für Redispatch-Maßnahmen werden nach § 13a Abs. 2 EnWG über die Netzentgelte auf die Verbraucher umgelegt und betragen mittlerweile mehrere Milliarden Euro jährlich.

AttributBeschreibung
au_nameDas Attribut "au_name" bezeichnet die Bezeichnung der betroffenen Ausgleichsenergie-Zone oder Region.
data_availableDas Attribut "data_available" kennzeichnet die Verfügbarkeit von Redispatch-Daten für den jeweiligen Bereich.
redispatch_sum_gwhDas Attribut "redispatch_sum_gwh" gibt die Gesamtmenge der Redispatch-Maßnahmen in Gigawattstunden an.
redispatch_​substation_​sumJährlich auf Updates geprüft

Redispatch - Umspannwerke (Gesamt) #

Der Layer Redispatch - Umspannwerke (Gesamt) erfasst die spezifischen Redispatch-Maßnahmen an den einzelnen Umspannwerken des deutschen Übertragungsnetzes, die von den Übertragungsnetzbetreibern zur Behebung von Netzengpässen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit durchgeführt werden. Redispatch-Maßnahmen nach § 13a EnWG erfolgen durch die gezielte Anpassung der Kraftwerksfahrpläne, wobei Umspannwerke als zentrale Netzknoten eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Steuerung der Stromflüsse spielen. Diese Anlagen verbinden verschiedene Spannungsebenen und ermöglichen es den Netzbetreibern, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und durch koordinierte Ein- und Ausregelungen von Kraftwerken zu beheben. Die zeitlich und örtlich detaillierte Erfassung der Redispatch-Maßnahmen an den Umspannwerken dient der Transparenz über die Systemeingriffe und bildet die Grundlage für die Kostenverteilung nach § 13a Abs. 2 EnWG sowie für die Netzausbauplanung zur strukturellen Behebung wiederkehrender Engpässe.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die Bezeichnung des betroffenen Umspannwerks.
mai_2025_mwhDas Attribut "mai_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden für Mai 2025 an.
mai_2025_hrsDas Attribut "mai_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Mai 2025 an.
jun_2025_mwhDas Attribut "jun_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden für Juni 2025 an.
jun_2025_hrsDas Attribut "jun_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Juni 2025 an.
jul_2025_mwhDas Attribut "jul_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden für Juli 2025 an.
jul_2025_hrsDas Attribut "jul_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Juli 2025 an.
mwh_sumDas Attribut "mwh_sum" gibt die Gesamtsumme der Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden an.
hrs_sumDas Attribut "hrs_sum" gibt die Gesamtsumme der Redispatch-Stunden an.
redispatch_​substation_​windJährlich auf Updates geprüft

Redispatch Umspannwerke (Windenergieanlagen) #

Der Layer Redispatch Umspannwerke (Windenergieanlagen) erfasst die spezifischen Redispatch-Maßnahmen an Umspannwerken, die ausschließlich Windenergieanlagen betreffen und zur Behebung von Netzengpässen durch Abregelung von Windkraftanlagen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen erfolgen nach § 13a EnWG in Verbindung mit § 13 Abs. 2 EnWG, wenn die Einspeisung von Windenergie zu Leitungsüberlastungen führt und eine Reduzierung der Windstromeinspeisung erforderlich wird. Windenergieanlagen unterliegen nach § 11 EEG grundsätzlich dem Einspeisevorrang, können jedoch bei Netzengpässen abgeregelt werden, wobei die ausgefallene Strommenge nach § 15 EEG entschädigt wird. Die räumlich und zeitlich detaillierte Erfassung der windspezifischen Redispatch-Maßnahmen an den Umspannwerken ist besonders relevant, da Windenergie aufgrund ihrer volatilen Erzeugung und der geografischen Konzentration in windstarken Gebieten überproportional häufig von Abregelungen betroffen ist und einen wesentlichen Anteil der gesamten Redispatch-Kosten verursacht.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die Bezeichnung des betroffenen Umspannwerks mit Windenergieanschlüssen.
mai_2025_mwhDas Attribut "mai_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Windenergieanlagen in Megawattstunden für Mai 2025 an.
mai_2025_hrsDas Attribut "mai_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Windenergieanlagen für Mai 2025 an.
jun_2025_mwhDas Attribut "jun_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Windenergieanlagen in Megawattstunden für Juni 2025 an.
jun_2025_hrsDas Attribut "jun_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Windenergieanlagen für Juni 2025 an.
jul_2025_mwhDas Attribut "jul_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Windenergieanlagen in Megawattstunden für Juli 2025 an.
jul_2025_hrsDas Attribut "jul_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Windenergieanlagen für Juli 2025 an.
mwh_sumDas Attribut "mwh_sum" gibt die Gesamtsumme der windspezifischen Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden an.
hrs_sumDas Attribut "hrs_sum" gibt die Gesamtsumme der windspezifischen Redispatch-Stunden an.
redispatch_​substation_​pvJährlich auf Updates geprüft

Redispatch - Umspannwerke (Photovoltaikanlagen) #

Der Layer Redispatch - Umspannwerke (Photovoltaikanlagen) erfasst die spezifischen Redispatch-Maßnahmen an Umspannwerken, die ausschließlich Photovoltaikanlagen betreffen und zur Behebung von Netzengpässen durch Abregelung von Solarstromanlagen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen erfolgen nach § 13a EnWG in Verbindung mit § 13 Abs. 2 EnWG, wenn die Einspeisung von Solarstrom zu lokalen oder regionalen Leitungsüberlastungen führt und eine Reduzierung der Photovoltaik-Einspeisung erforderlich wird. Photovoltaikanlagen unterliegen nach § 11 EEG grundsätzlich dem Einspeisevorrang, können jedoch bei Netzengpässen abgeregelt werden, wobei die ausgefallene Strommenge nach § 15 EEG entschädigt wird. Die räumlich und zeitlich detaillierte Erfassung der photovoltaikspezifischen Redispatch-Maßnahmen ist besonders in den Sommermonaten relevant, da Solaranlagen ihre höchste Leistung zur Mittagszeit erreichen und bei hoher regionaler Konzentration zu Netzüberlastungen führen können, insbesondere in ländlichen Gebieten mit hoher PV-Dichte und schwächerer Netzinfrastruktur.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die Bezeichnung des betroffenen Umspannwerks mit Photovoltaikanschlüssen.
mai_2025_mwhDas Attribut "mai_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Photovoltaikanlagen in Megawattstunden für Mai 2025 an.
mai_2025_hrsDas Attribut "mai_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Photovoltaikanlagen für Mai 2025 an.
jun_2025_mwhDas Attribut "jun_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Photovoltaikanlagen in Megawattstunden für Juni 2025 an.
jun_2025_hrsDas Attribut "jun_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Photovoltaikanlagen für Juni 2025 an.
jul_2025_mwhDas Attribut "jul_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Photovoltaikanlagen in Megawattstunden für Juli 2025 an.
jul_2025_hrsDas Attribut "jul_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Photovoltaikanlagen für Juli 2025 an.
mwh_sumDas Attribut "mwh_sum" gibt die Gesamtsumme der photovoltaikspezifischen Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden an.
hrs_sumDas Attribut "hrs_sum" gibt die Gesamtsumme der photovoltaikspezifischen Redispatch-Stunden an.
redispatch_​substation_​biogas_​plantJährlich auf Updates geprüft

Redispatch - Umspannwerke (Biogasanlagen) #

Der Layer Redispatch - Umspannwerke (Biogasanlagen) erfasst die spezifischen Redispatch-Maßnahmen an Umspannwerken, die ausschließlich Biogasanlagen betreffen und zur Behebung von Netzengpässen durch gezielte Regelung der Biogasanlagen-Einspeisung durchgeführt werden. Diese Maßnahmen erfolgen nach § 13a EnWG in Verbindung mit § 13 Abs. 2 EnWG, wobei Biogasanlagen aufgrund ihrer Regelbarkeit sowohl für Abregelungen als auch für bedarfsgerechte Hochregelungen eingesetzt werden können. Biogasanlagen unterliegen nach § 11 EEG grundsätzlich dem Einspeisevorrang, besitzen jedoch im Gegensatz zu Wind- und Solaranlagen die technische Fähigkeit zur flexiblen Stromproduktion durch Gasspeicherung und können daher sowohl zur Engpassbehebung durch Leistungsreduzierung als auch zur Systemstabilisierung durch bedarfsgerechte Leistungserhöhung beitragen. Die Erfassung biogasspezifischer Redispatch-Maßnahmen ist besonders relevant für die Bewertung der Flexibilitätspotenziale im Stromsystem, da Biogas als speicherbare erneuerbare Energie eine wichtige Rolle bei der Integration volatiler erneuerbarer Energien spielt.

AttributBeschreibung
nameDas Attribut "name" bezeichnet die Bezeichnung des betroffenen Umspannwerks mit Biogasanlagen-Anschlüssen.
mai_2025_mwhDas Attribut "mai_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Biogasanlagen in Megawattstunden für Mai 2025 an.
mai_2025_hrsDas Attribut "mai_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Biogasanlagen für Mai 2025 an.
jun_2025_mwhDas Attribut "jun_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Biogasanlagen in Megawattstunden für Juni 2025 an.
jun_2025_hrsDas Attribut "jun_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Biogasanlagen für Juni 2025 an.
jul_2025_mwhDas Attribut "jul_2025_mwh" gibt die Redispatch-Energiemenge durch Biogasanlagen in Megawattstunden für Juli 2025 an.
jul_2025_hrsDas Attribut "jul_2025_hrs" gibt die Anzahl der Redispatch-Stunden für Biogasanlagen für Juli 2025 an.
mwh_sumDas Attribut "mwh_sum" gibt die Gesamtsumme der biogasspezifischen Redispatch-Energiemenge in Megawattstunden an.
hrs_sumDas Attribut "hrs_sum" gibt die Gesamtsumme der biogasspezifischen Redispatch-Stunden an.
Logo

Leistungsstarke GIS Lösungen für die grünen Vorreiter von Morgen.

Apps

Geo

Informationen

Changelog

© 2025 Nefino GmbH.